Auf einen Blick
- Aufgaben: Du arbeitest an spannenden CAD-Konstruktionen und unterstützt Projektaufgaben im Bereich Energietechnik.
- Arbeitgeber: Das DLR ist ein führendes Forschungsinstitut, das innovative Lösungen für die Energieversorgung entwickelt.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein diverses, wertschätzendes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Energieversorgung mit und erhalte Einblicke in neuartige Energiesysteme.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Maschinenbau oder verwandten Bereichen sowie handwerkliches Geschick sind erforderlich.
- Andere Informationen: Wir fördern Chancengleichheit und begrüßen Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen.
Die aktuellen gesellschaftlichen Aufgaben in Bezug auf die Energieversorgung erfordern, Emissionen zu reduzieren, erneuerbare Energien verstärkt einzusetzen und Energie effizient zu nutzen. Als Institut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) tragen wir dazu bei, diesen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen und die Zukunft mitzugestalten. Mit unserer Forschung an den fünf Standorten Stuttgart, Köln-Porz, Ulm, Oldenburg und Hamburg konzentrieren wir uns auf Schlüsseltechnologien der Energiespeicherung und Energiewandlung wie Brennstoffzellen, Elektrolyseure, Batterien und Wärmespeicher für industrielle Anwendungen. Diese spielen eine entscheidende Rolle bei unserer Energieversorgung und haben unmittelbare Auswirkungen auf Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand. Neben Energiethemen werden auch Themen aus den Bereichen Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr bearbeitet.
In der Abteilung Thermische Prozesstechnik beschäftigen wir uns mit Fragen zur Energiespeicherung, zum Wärmemanagement und zur Wärmeübertragung. Diese Themen sind für alle Bereiche der Energienutzung und -bereitstellung von entscheidender Bedeutung.
Das erwartet dich:
Im Rahmen deines Praktikums bist Du hauptsächlich im Bereich der Energietechnik tätig. Dich erwartet eine spannende Zeit, in der Du konstruktive Arbeiten im CAD (CATIA) für einen Versuchsstand durchführst, beschaffst und diese auch real aufbaust. Das bezieht sich unter anderem auf Konstruktionsarbeiten für sehr hohe Temperaturen und handwerkliches Geschick. Weiterhin unterstützt Du die gesamte Gruppe der thermischen Kraftwerkskomponenten durch deine Mitarbeit bei anfallenden Projektaufgaben. Dadurch erhältst du einen breiten Einblick in die Projektabläufe und die Entwicklung von neuartigen Energiesystemen. Dieser Bereich umfasst die Auswahl an Hochtemperatur-Werkstoffen, keramischen Konstruktionen, induktive Spulen und mechanischen Festigkeiten.
Deine Aufgaben:
- unterstützende Tätigkeiten bei der Auslegung von einem Teststand
- Auslegung, Konstruktion (CATIA V5) sowie Beschaffung von Einzelkomponenten
- Auswahl und Implementierung von Messtechnik für die Erweiterung des Prüfstands
- Aufbau der eigenen Konstruktionen
Das bringst du mit:
- Studium im Bereich Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Mechatronik o.ä.
- handwerkliches Geschick (gerne auch mit Ausbildung in einem technischen Beruf)
- Hohe Eigeninitiative, selbstständige sowie strukturierte Arbeitsweise
Das bieten wir dir:
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 913) beantwortet dir gerne: Gerrit Lucht Tel.: 0711 6862649
Praktikum (w/m/d) - Thermische Kraftwerkskomponenten - Projektmanagement, IT Arbeitgeber: Get in Engineering
Kontaktperson:
Get in Engineering HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Praktikum (w/m/d) - Thermische Kraftwerkskomponenten - Projektmanagement, IT
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche, um mehr über die Praktikumsstelle zu erfahren. Oft können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Energietechnik und thermischen Prozesstechnik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie sie das DLR beeinflussen könnten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf CAD-Software wie CATIA beziehen. Wenn du praktische Erfahrungen oder Projekte hast, die du präsentieren kannst, wird das deine Chancen erhöhen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Eigeninitiative! Wenn du bereits eigene Projekte oder Ideen im Bereich der Energietechnik hast, bringe diese zur Sprache. Das zeigt, dass du proaktiv bist und echtes Interesse an dem Bereich hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Praktikum (w/m/d) - Thermische Kraftwerkskomponenten - Projektmanagement, IT
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das DLR: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) informieren. Verstehe die Mission, die Werte und die aktuellen Projekte, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen im Maschinenbau, Fahrzeugtechnik oder Mechatronik hervor. Wenn du praktische Erfahrungen mit CAD (CATIA) oder handwerkliches Geschick hast, stelle sicher, dass dies deutlich wird.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Begeisterung für die Energietechnik und deine Eigeninitiative betonen. Erkläre, warum du dich für dieses Praktikum interessierst und wie du zur Gruppe der thermischen Kraftwerkskomponenten beitragen kannst.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Ein fehlerfreies Dokument hinterlässt einen guten Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Get in Engineering vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Stelle sicher, dass du die Grundlagen der Energietechnik und der thermischen Kraftwerkskomponenten verstehst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu CAD-Software wie CATIA V5 und den verwendeten Materialien zu beantworten.
✨Praktische Beispiele einbringen
Bereite einige Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Praktika vor, die deine Fähigkeiten im Bereich Konstruktion und handwerkliches Geschick demonstrieren. Zeige, wie du Probleme gelöst hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.
✨Eigeninitiative betonen
Hebe deine Fähigkeit zur Eigeninitiative hervor. Erkläre, wie du in der Vergangenheit selbstständig Projekte angegangen bist und welche Schritte du unternommen hast, um deine Ziele zu erreichen.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige Interesse an der Unternehmenskultur des DLR. Stelle Fragen zu den Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie zu den Werten des Unternehmens, insbesondere in Bezug auf Vielfalt und Chancengleichheit.