Promotion in Quantencomputing für Materialsimulationen - Forschung, Ingenieur
Promotion in Quantencomputing für Materialsimulationen - Forschung, Ingenieur

Promotion in Quantencomputing für Materialsimulationen - Forschung, Ingenieur

Renningen Doktorand 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
G

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle und teste hybride Quanten-Klassische Algorithmen für Materialsimulationen.
  • Arbeitgeber: Bosch gestaltet die Zukunft mit innovativen Technologien und Dienstleistungen.
  • Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, Gesundheitsangebote und kreative Freiräume warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Revolutioniere die Materialwissenschaften und trage zur Nachhaltigkeit bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in Physik, Chemie oder Informatik; Programmierkenntnisse sind von Vorteil.
  • Andere Informationen: Vielfalt und Inklusion sind Teil unserer Unternehmenskultur.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Bei Bosch gestalten wir Zukunft mit hochwertigen Technologien und Dienstleistungen, die Begeisterung wecken und das Leben der Menschen verbessern. Unser Versprechen an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steht dabei felsenfest: Wir wachsen gemeinsam, haben Freude an unserer Arbeit und inspirieren uns gegenseitig. Willkommen bei Bosch.

Quantencomputing bietet einen transformativen Ansatz zur Materialsimulation, indem es quantenmechanische Berechnungen potenziell um Größenordnungen schneller und genauer als klassische Methoden auf herkömmlichen Hochleistungscomputern durchführen kann. Dies ermöglicht echtes computergestütztes Design neuartiger Materialien und ebnet den Weg für Lösungen zu globalen Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien. Dies kann verschiedene Bereiche revolutionieren, indem es beispielsweise die Verbesserung katalytischer Prozesse und ein tieferes, atomistisches Verständnis der Materialdegradation ermöglicht. Diese Fortschritte schaffen die Grundlage für eine wissensbasierte Optimierung von Last-, Prozess- und Betriebsbedingungen in Geräten wie Brennstoffzellen, wodurch letztendlich unsere Abhängigkeit von knappen, umweltschädlichen und teuren Materialien verringert wird.

Der Schwerpunkt der ausgeschriebenen Promotionsstelle umfasst die Entwicklung und Auswertung von hybriden, quanten-klassischen Simulationsworkflows zur Simulation industriell relevanter Materialien auf zeitnah verfügbaren Quantencomputern.

Als Doktorand:in werden Sie:

  • Hybride Quanten-Klassische Algorithmen für die Materialsimulation entwickeln und implementieren.
  • Experimente entwerfen und durchführen, um diese Algorithmen auf Quantencomputing-Plattformen zu testen und zu validieren.
  • Mit interdisziplinären Teams zusammenarbeiten, um Quantencomputing-Methoden mit klassischen Simulationstools zu integrieren.
  • Simulationsergebnisse analysieren und interpretieren, um Einblicke in Materialeigenschaften und -verhalten zu gewinnen.
  • Ihre Forschungsergebnisse dokumentieren und zu wissenschaftlichen Publikationen und Präsentationen beitragen.
  • An regelmäßigen Meetings und Diskussionen teilnehmen, um Fortschritte zu teilen und Feedback zu erhalten.

Profil

  • Ausbildung: Ausgezeichneter Hochschulabschluss in Physik, Chemie oder Informatik mit Vertiefung in theoretischer Festkörperphysik, Quantenmechanik, Quantencomputing oder in ähnlichen Bereichen.
  • Persönlichkeit: Selbstmotiviert, neugierig, kreativ, offen für Neues und teamfähig.
  • Arbeitsstil: selbständig, zielorientiert und logisches Denkvermögen.
  • Erfahrungen und Kompetenzen: Wissen und Erfahrung in den Bereichen Dichtefunktionaltheorie, Hubbard-Modellen oder Quantenalgorithmen sind vorteilhaft aber nicht zwingend erforderlich, ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten, Programmiererfahrung (z.B., python, Fortran, C).
  • Sprachen: ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Deutschkenntnisse von Vorteil aber nicht zwingend erforderlich.

Unsere Standort-Vorteile

  • Flexibles und mobiles Arbeiten.
  • Breites Angebot an Gesundheits- und Sportaktivitäten.
  • Vermittlungsservice für Kinderbetreuungsangebote.
  • Vergünstigungen für Mitarbeiter.
  • Freiräume für kreatives Arbeiten.
  • Sozialberatung und Vermittlungsservice für Pflegedienstleistungen.

Vielfalt und Inklusion sind für uns keine Trends, sondern fest verankert in unserer Unternehmenskultur. Daher freuen wir uns über alle Bewerbungen: unabhängig von Geschlecht, Alter, Behinderung, Religion, ethnischer Herkunft oder sexueller Identität.

Promotion in Quantencomputing für Materialsimulationen - Forschung, Ingenieur Arbeitgeber: Get in Engineering

Die Robert Bosch GmbH ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitern nicht nur ein inspirierendes Arbeitsumfeld bietet, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Mit flexiblen Arbeitsmodellen, einem breiten Angebot an Gesundheits- und Sportaktivitäten sowie einem starken Fokus auf Vielfalt und Inklusion schaffen wir eine Kultur, in der Kreativität und Teamarbeit gefördert werden. Unsere engagierten Teams arbeiten an zukunftsweisenden Technologien im Bereich Quantencomputing, was Ihnen die Chance gibt, an bedeutenden Projekten zu arbeiten, die einen echten Unterschied in der Welt bewirken.
G

Kontaktperson:

Get in Engineering HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Promotion in Quantencomputing für Materialsimulationen - Forschung, Ingenieur

Tip Nummer 1

Nutze Networking-Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Quantencomputing und Materialsimulation zu knüpfen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich mit diesen Themen beschäftigen, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen und Trends im Quantencomputing, insbesondere in Bezug auf Materialsimulationen. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation, was in Gesprächen mit potenziellen Arbeitgebern von Vorteil sein kann.

Tip Nummer 3

Besuche Konferenzen oder Workshops, die sich mit Quantencomputing und Materialwissenschaften befassen. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch die Möglichkeit, direkt mit Experten und Unternehmen in Kontakt zu treten.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du deine Programmierkenntnisse in Python, Fortran oder C auffrischst. Übe das Lösen von Problemen, die in der Materialsimulation auftreten können, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Promotion in Quantencomputing für Materialsimulationen - Forschung, Ingenieur

Kenntnisse in Quantenmechanik
Erfahrung in der Dichtefunktionaltheorie
Vertrautheit mit Hubbard-Modellen
Programmierung in Python, Fortran oder C
Entwicklung hybrider Quanten-Klassischer Algorithmen
Fähigkeit zur Analyse und Interpretation von Simulationsergebnissen
Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Selbstmotivation und Kreativität
Logisches Denkvermögen
Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Englisch
Deutschkenntnisse von Vorteil
Erfahrung in der wissenschaftlichen Dokumentation und Publikation

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Anforderungen der Promotionsstelle im Quantencomputing zugeschnitten ist. Hebe deine Erfahrungen und Kenntnisse hervor, die für die Forschung und Entwicklung von hybriden Algorithmen relevant sind.

Dokumentiere deine Erfahrungen: Füge deinem Lebenslauf relevante Projekte oder Studien hinzu, die deine Kenntnisse in Quantenmechanik, Programmierung oder Materialsimulationen zeigen. Betone auch deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten.

Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben klar und professionell formatiert sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Get in Engineering vorbereitest

Verstehe die Grundlagen des Quantencomputings

Da die Position stark auf Quantencomputing fokussiert ist, solltest du dir grundlegende Kenntnisse über Quantenmechanik und deren Anwendung in der Materialsimulation aneignen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu diesen Themen zu beantworten und zeige dein Interesse an den neuesten Entwicklungen in diesem Bereich.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Programmierung oder in der theoretischen Physik demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele während des Interviews zu erläutern und zu zeigen, wie sie für die ausgeschriebene Stelle relevant sind.

Teamarbeit betonen

Die Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams ist ein wichtiger Bestandteil der Rolle. Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Teamarbeit zu sprechen und wie du zur Lösung von Problemen beigetragen hast. Zeige, dass du offen für Feedback bist und gerne mit anderen zusammenarbeitest.

Fragen stellen

Zeige dein Interesse an der Position und dem Unternehmen, indem du Fragen stellst. Informiere dich über aktuelle Projekte im Bereich Quantencomputing bei Bosch und frage nach den Herausforderungen, die das Team derzeit bewältigt. Dies zeigt, dass du proaktiv bist und dich für die Zukunft des Unternehmens interessierst.

Promotion in Quantencomputing für Materialsimulationen - Forschung, Ingenieur
Get in Engineering
G
  • Promotion in Quantencomputing für Materialsimulationen - Forschung, Ingenieur

    Renningen
    Doktorand
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-04-12

  • G

    Get in Engineering

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>