Promotion (w/m/d) - Multiskalige Charakterisierung von Irregularitäten in der Ionosphäre - Forschung, Ingenieur
Jetzt bewerben
Promotion (w/m/d) - Multiskalige Charakterisierung von Irregularitäten in der Ionosphäre - Forschung, Ingenieur

Promotion (w/m/d) - Multiskalige Charakterisierung von Irregularitäten in der Ionosphäre - Forschung, Ingenieur

Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
G

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Analysiere Daten und erforsche ionosphärische Irregularitäten für Weltraumwetterstudien.
  • Arbeitgeber: Das Institut für Solar-Terrestrische Physik erforscht die Wechselwirkungen zwischen Ionosphäre, Thermosphäre und Magnetosphäre.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, innovative Projekte und ein kreatives Team warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines spannenden Forschungsprojekts mit echtem Einfluss auf das Verständnis von Weltraumwetter.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master in Natur- oder Ingenieurwissenschaften, Kenntnisse in Programmierung und Datenanalyse erforderlich.
  • Andere Informationen: Wir suchen kreative Köpfe, die neue Ideen erforschen und umsetzen wollen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Das Institut für Solar-Terrestrische Physik befasst sich mit den Eigenschaften und Wechselwirkungen des gekoppelten Ionosphären-Thermosphären-Magnetosphären (ITM) Systems sowie dessen Antrieb durch Energieeinträge von der Sonne und von der darunterliegenden Atmosphäre. Innerhalb dieses Forschungsfeldes fokussiert sich das Institut am Standort Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern auf die Erforschung des Weltraumwetters. Der Terminus Weltraumwetter bezeichnet die zeitlich variablen Bedingungen auf der Sonne und im Sonnenwind sowie deren Wirkung auf das ITM-System.

Die Gruppe „Instabilitäten und Irregularitäten in der Thermosphäre und Ionosphäre“ der Abteilung „Solar-Terrestrische Kopplungsprozesse“ erforscht ionosphärische Irregularitäten in verschiedenen Regionen der Erde und die physikalischen Prozesse, die ihre Entstehung und Entwicklung steuern. Boden- und weltraumgestützte Messungen sind in diesem Bereich von entscheidender Bedeutung für die Erkennung komplexer ionosphärischer Strukturen in kleinem bis großem Maßstab (z. B. im Zusammenhang mit äquatorialen Plasmablasen und Aurora-Phänomenen). Dieses Projekt kombiniert multiskalige und multi-institutionelle Beobachtungen mit Theorie und Simulation, um ionosphärische Phänomene und Weltraumwetter besser zu verstehen.

Deine Aufgaben

  • Datenanalyse von Bodenfunk und optischen Instrumenten wie GNSS und All-Sky-Imager
  • Datenanalyse von Parametern der Ionosphäre und Thermosphäre aus weltraumgestützten Satellitenmessungen
  • Erkennung und Charakterisierung von temporären und räumlichen Irregularitäten in der Ionosphäre
  • Untersuchung des physikalischen Prozesses der Entstehung und Entwicklung von ionosphärischen Irregularitäten
  • Planung und Koordinierung von Beobachtungsexperimenten unter Verwendung von beispielsweise, aber nicht beschränkt auf, Radiowellen- und Luftleucht(Airglow)messungen unter den verschiedenen Hintergrundbedingungen des Weltraumwetters
  • Vergleich von Datenanalyse, Theorie und Simulation auf der Grundlage von Elektronendynamik und Plasmaphysik

Das bringst du mit

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / univ. Diplom) der Naturwissenschaften (z. B. Weltraumphysik, Atmosphärenphysik) oder der Ingenieurwissenschaften (z. B. Informatik, Geoinformatik) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
  • Kenntnisse aus den Fachbereichen Ionosphärenphysik und Funk- und optischen-Techniken
  • Kenntnisse in Mathematik und statistischen Berechnungen
  • sehr gute Kenntnisse einschlägiger Programmiersprachen (z. B. Python, C++) und gängiger Betriebssysteme (z. B. Windows, LINUX)
  • fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Teamfähigkeit sowie selbständige, kreative und zielorientierte Arbeitsweise
  • flexibles Denken, das sich nicht immer an gängige Methoden hält, sondern neue Ideen erforscht und umsetzt

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2154) beantwortet dir gerne: Dr. Hiroatsu Sato Tel.: +49 3981 480 190

Promotion (w/m/d) - Multiskalige Charakterisierung von Irregularitäten in der Ionosphäre - Forschung, Ingenieur Arbeitgeber: Get in Engineering

Das Institut für Solar-Terrestrische Physik in Neustrelitz bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, die von einer offenen und kollaborativen Forschungskultur geprägt ist. Hier haben Mitarbeiter die Möglichkeit, an innovativen Projekten im Bereich Weltraumwetter zu arbeiten und ihre Fähigkeiten in einem interdisziplinären Team weiterzuentwickeln. Zudem profitieren Angestellte von flexiblen Arbeitszeiten und der Unterstützung bei der beruflichen Weiterbildung, was das Institut zu einem attraktiven Arbeitgeber für Wissenschaftler und Ingenieure macht.
G

Kontaktperson:

Get in Engineering HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Promotion (w/m/d) - Multiskalige Charakterisierung von Irregularitäten in der Ionosphäre - Forschung, Ingenieur

Tip Nummer 1

Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte in der Weltraumforschung zu knüpfen. Besuche Konferenzen oder Workshops, die sich mit Ionosphären- und Atmosphärenphysik beschäftigen, um direkt mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen im Bereich der Ionosphärenphysik. Zeige in Gesprächen dein Interesse an den neuesten Entwicklungen und bringe eigene Ideen ein, um deine Begeisterung für das Thema zu demonstrieren.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in Programmiersprachen wie Python oder C++ sowie deine Erfahrungen mit Datenanalysen klar und präzise darlegen kannst.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit und Kreativität, indem du Beispiele aus früheren Projekten teilst, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder innovative Lösungen für komplexe Probleme gefunden hast. Dies wird deine Eignung für die Position unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Promotion (w/m/d) - Multiskalige Charakterisierung von Irregularitäten in der Ionosphäre - Forschung, Ingenieur

Wissenschaftliches Denken
Datenanalyse
Kenntnisse in Ionosphärenphysik
Kenntnisse in Funk- und optischen Techniken
Mathematische Fähigkeiten
Statistische Berechnungen
Programmierkenntnisse (z. B. Python, C++)
Kenntnisse in Betriebssystemen (z. B. Windows, LINUX)
Fließende Englischkenntnisse
Teamfähigkeit
Kreativität
Zielorientierte Arbeitsweise
Flexibles Denken
Erfahrung in der Planung von Experimenten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über das Institut: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Institut für Solar-Terrestrische Physik. Informiere dich über deren Projekte, Ziele und die spezifischen Anforderungen der ausgeschriebenen Stelle.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position in der ionosphärischen Forschung wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Mathematik, Programmierung und Datenanalyse.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an dieser Position interessiert bist und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Forschung im Bereich Weltraumwetter beitragen können.

Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Englisch fehlerfrei ist, da dies für die Kommunikation im internationalen Umfeld entscheidend ist.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Get in Engineering vorbereitest

Verstehe die Grundlagen der Ionosphärenphysik

Mach dich mit den grundlegenden Konzepten der Ionosphärenphysik vertraut, insbesondere mit den Irregularitäten und deren Auswirkungen auf das Weltraumwetter. Dies zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung auf die spezifischen Themen des Instituts.

Bereite Beispiele für Datenanalysen vor

Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung in der Datenanalyse zu präsentieren, insbesondere im Zusammenhang mit Funk- und optischen Techniken. Dies kann deine praktischen Fähigkeiten unter Beweis stellen und zeigt, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst.

Zeige Teamfähigkeit und Kreativität

Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Teamarbeit und kreative Problemlösungsfähigkeiten betreffen. Überlege dir Beispiele, wie du in der Vergangenheit innovative Ansätze verfolgt hast, um Herausforderungen zu meistern.

Stelle Fragen zur Forschung und den Projekten

Bereite einige durchdachte Fragen zu den aktuellen Forschungsprojekten des Instituts vor. Dies zeigt dein Interesse an der Arbeit des Instituts und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die spezifischen Herausforderungen und Ziele zu erfahren.

Promotion (w/m/d) - Multiskalige Charakterisierung von Irregularitäten in der Ionosphäre - Forschung, Ingenieur
Get in Engineering
Jetzt bewerben
G
  • Promotion (w/m/d) - Multiskalige Charakterisierung von Irregularitäten in der Ionosphäre - Forschung, Ingenieur

    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)
    Jetzt bewerben

    Bewerbungsfrist: 2027-07-15

  • G

    Get in Engineering

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>