Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle erstklassige Softwarelösungen und meistere spannende Herausforderungen in verschiedenen Projekten.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Unternehmen, das außergewöhnliche Software für internationale Kunden entwickelt.
- Mitarbeitervorteile: Lerne täglich Neues, arbeite an Mission Critical Systemen und profitiere von einem dynamischen Team.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines kreativen Umfelds, das deine persönliche und fachliche Entwicklung fördert.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium der Informatik und Leidenschaft für Code in mindestens einer Technologie erforderlich.
- Andere Informationen: Sprich fließend Deutsch und Englisch und bring unternehmerisches Denken mit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Du bist das Herzstück des Projekts. Das Ziel eines Softwareprojekts ist es, lauffähige, korrekte, effiziente Softwareprogramme = CODE mit hohem Nutzen zu liefern. Das können nur hochqualifizierte Engineers / Coder / Software Developer / Programmierer / Fullstack Developer. Erstklassige Software wird von außergewöhnlichen Menschen geschrieben, die Technik beherrschen, Problemlösungen finden, sie bis ins letzte Detail korrekt aufschreiben und diese zum erfolgreichen Go-Live bringen.
Bei uns bist du Thinker-Doer. Das ist unser Verständnis deiner Rolle bei uns – der Erfolg gibt uns Recht. Die herausragende Verantwortung, die mit deiner Rolle als Full Stack Developer einhergeht, schafft den perfekten Rahmen für deine fachliche und persönliche Weiterentwicklung. In verschiedenen Projekten über unterschiedliche Branchen hinweg ist bei uns jede deiner Aufgaben eine einzigartige und spannende Herausforderung. Dabei steht neben der Neuentwicklung auch das Re-Engineering im Fokus. Du arbeitest an Mission Critical Systemen, die du schrittweise in moderne Programmiersprachen überführst. Durch dein unternehmerisches Denken findest du die perfekte Lösung für unsere Kunden.
Mit uns kannst du herausragende Softwarelösungen entwickeln, tagtäglich Neues lernen und zum Erfolg unserer Kunden beitragen. Treibe deine Karriere voran und meistere mit uns anspruchsvolle IT-Herausforderungen internationaler Unternehmen!
Das bringst du mit:
- Studium der Informatik
- 100% Leidenschaft für Code
- Fit in mindestens einer Technologie – Java, C#, React/Angular/Vue, Python, Kotlin, Haskell, (VBA – wenn es sein muss) oder was immer dich antreibt
- Landau-Symbol (O), 3NF, Chomsky – Hierarchie, Agilität und UML sind für dich nicht alles Fremdwörter
- Unternehmerisches Denken
- Auch im analogen Leben mehrsprachig – Deutsch und Englisch
Software Engineer (m/w/d) - Anwendungsentwicklung, Ingenieur Arbeitgeber: Get in Engineering
Kontaktperson:
Get in Engineering HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Software Engineer (m/w/d) - Anwendungsentwicklung, Ingenieur
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Softwareentwicklern und Fachleuten in der Branche zu vernetzen. Engagiere dich in Gruppen oder Foren, die sich mit Technologien beschäftigen, die du beherrschst.
✨Tip Nummer 2
Zeige deine Leidenschaft für Code! Beteilige dich an Open-Source-Projekten oder erstelle eigene Projekte, die du auf GitHub präsentieren kannst. Dies zeigt nicht nur deine Fähigkeiten, sondern auch dein Engagement für die Softwareentwicklung.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du häufige Programmierfragen und -aufgaben übst. Plattformen wie LeetCode oder HackerRank können dir helfen, deine Problemlösungsfähigkeiten zu verbessern und dich auf die Herausforderungen vorzubereiten, die dich bei uns erwarten.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, über deine Erfahrungen und Projekte zu sprechen. Überlege dir, wie du deine technischen Fähigkeiten und unternehmerisches Denken in konkreten Beispielen demonstrieren kannst. Dies wird dir helfen, im Vorstellungsgespräch einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Software Engineer (m/w/d) - Anwendungsentwicklung, Ingenieur
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Rolle: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und mache dir ein klares Bild von den Anforderungen und Erwartungen an einen Software Engineer. Überlege, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu dieser Rolle passen.
Betone deine technischen Fähigkeiten: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Kenntnisse in relevanten Technologien wie Java, C#, React oder Python hervorhebst. Zeige konkrete Beispiele, wo du diese Technologien erfolgreich eingesetzt hast.
Zeige unternehmerisches Denken: Erkläre in deinem Anschreiben, wie du unternehmerisches Denken in deinen bisherigen Projekten angewendet hast. Beschreibe, wie du Lösungen gefunden hast, die den Bedürfnissen der Kunden entsprechen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Softwareentwicklung und deine Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung darlegst. Betone, warum du bei diesem Unternehmen arbeiten möchtest und was du beitragen kannst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Get in Engineering vorbereitest
✨Technisches Wissen demonstrieren
Bereite dich darauf vor, dein technisches Wissen in den relevanten Programmiersprachen wie Java, C#, React oder Python zu zeigen. Sei bereit, spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, um deine Fähigkeiten zu untermauern.
✨Problemlösungsfähigkeiten hervorheben
Erzähle von konkreten Herausforderungen, die du in der Vergangenheit gemeistert hast. Zeige, wie du analytisch denkst und kreative Lösungen findest, um Probleme zu lösen – das ist besonders wichtig für die Rolle eines Software Engineers.
✨Unternehmerisches Denken betonen
Mache deutlich, dass du nicht nur ein Programmierer bist, sondern auch ein Thinker-Doer. Diskutiere, wie du bei Projekten immer die Bedürfnisse der Kunden im Blick behältst und wie du dazu beiträgst, den Geschäftswert durch Technologie zu steigern.
✨Kommunikationsfähigkeiten zeigen
Da du in einem internationalen Umfeld arbeiten wirst, ist es wichtig, deine Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch zu demonstrieren. Übe, technische Konzepte klar und verständlich zu erklären, sowohl für technische als auch für nicht-technische Zuhörer.