Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und optimiere ein System zur Analyse von luftgetragenen Gefahrstoffen.
- Arbeitgeber: Das DLR ist ein innovatives Forschungsinstitut, das Vielfalt und Gleichstellung fördert.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Team.
- Warum dieser Job: Arbeite an spannenden Technologien mit echtem Einfluss auf die Sicherheit der Gesellschaft.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Elektrotechnik, Informatik oder verwandten Bereichen; Kenntnisse in C, Python und Mikrocontrollern.
- Andere Informationen: Wir begrüßen Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen.
Das Institut für Technische Physik entwickelt lasergestützte Detektions- und Wirksysteme für abstandsbasierte Anwendung bei Propagation durch reale atmosphärische Bedingungen. Im Rahmen der Sicherheitsforschung werden auf kontinuierlichen und gepulsten Pulslasern basierende Methoden zur Stand-off Detektion von chemischen, biologischen und explosiven Gefahrstoffen (CBE-Detektion) entwickelt und validiert.
Im Rahmen dieser Abschlussarbeit soll eine vorhandene teleoperierbare Probenahmevorrichtung zur Analyse von luftgetragenen Gefahrstoffen für den praxisnahen Einsatz weiterentwickelt werden. Hierfür soll zunächst eine Analyse des bestehenden Aufbaus durchgeführt werden. Anhand der ermittelten Punkte soll darauf aufbauend die Weiterentwicklung und Optimierung des Systems erfolgen und neue Funktionen in Software und Hardware implementiert werden.
Deine Aufgaben
- Weiterentwicklung und Optimierung der Probenahmevorrichtung
- Verbesserung der bestehenden Firmware, Hardware und Software
- Dokumentation und Erstellung von technischen Spezifikationen
- Integration der Probenahmevorrichtung an robotische Plattformen
- Durchführung von Messungen an luftgetragenen Gefahrstoffen
- Datenanalyse und wissenschaftliche Bewertung der Detektionstechnologie für die skizzierte Anwendung sowie Verwertung der Ergebnisse
Das bringst du mit
- wissenschaftliches Hochschulstudium (Bachelor / Master / Diplom Uni) im Bereich Elektrotechnik, Informatik, Embedded Systems oder vergleichbare Studienrichtungen
- grundlegende Kenntnisse in der Programmierung von Embedded Systems (C, Python, OpenCV)
- Erfahrung mit Mikrocontrollern (STM32)
- selbständige, strukturierte Arbeitsweise und Teamfähigkeit
- sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 937) beantwortet dir gerne: Christoph Geiß, Tel.: +49 6298 28 805
Student/in (w/m/d) für die Weiterentwicklung eines Embedded Systems - Entwicklung, Forschung, IT Arbeitgeber: Get in Engineering
Kontaktperson:
Get in Engineering HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Student/in (w/m/d) für die Weiterentwicklung eines Embedded Systems - Entwicklung, Forschung, IT
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche, um mehr über die Position und das Institut zu erfahren. Oft können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf technische Gespräche vor. Da die Stelle Kenntnisse in Embedded Systems und Programmierung erfordert, solltest du deine Fähigkeiten in diesen Bereichen auffrischen und bereit sein, darüber zu diskutieren.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der CBE-Detektion. Zeige während des Gesprächs, dass du ein Interesse an den neuesten Technologien und Trends hast, die für die Position relevant sind.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, Beispiele für deine Teamarbeit und selbstständige Projekte zu teilen. Das Institut sucht nach jemandem, der sowohl im Team als auch eigenverantwortlich arbeiten kann, also bringe konkrete Erfahrungen mit.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Student/in (w/m/d) für die Weiterentwicklung eines Embedded Systems - Entwicklung, Forschung, IT
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie Kenntnisse in Embedded Systems, Programmierung und Teamarbeit. Stelle sicher, dass du diese Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen mit Mikrocontrollern, Programmierung (C, Python, OpenCV) und deine Studienrichtung hervor. Zeige, wie diese Erfahrungen dich für die Position qualifizieren.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an der Weiterentwicklung von Embedded Systems interessiert bist und was dich an der Arbeit im Institut für Technische Physik reizt.
Dokumentation und Struktur: Achte darauf, dass deine Bewerbungsunterlagen gut strukturiert und fehlerfrei sind. Verwende klare Überschriften und Absätze, um die Lesbarkeit zu verbessern. Eine saubere Dokumentation zeigt deine organisatorischen Fähigkeiten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Get in Engineering vorbereitest
✨Verstehe die Technologie
Mach dich mit den Technologien und Methoden vertraut, die im Institut für Technische Physik verwendet werden. Insbesondere solltest du die Grundlagen der lasergestützten Detektion und der Programmierung von Embedded Systems beherrschen.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Überlege dir konkrete Projekte oder Erfahrungen, die deine Kenntnisse in C, Python oder OpenCV demonstrieren. Sei bereit, diese während des Interviews zu erläutern und zu zeigen, wie du Probleme gelöst hast.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Arbeit oft im Team erfolgt, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die spezifischen Herausforderungen und Erwartungen der Rolle zu erfahren.