Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen - Forschung, IT
Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen - Forschung, IT

Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen - Forschung, IT

Berlin Wissenschaftliche Mitarbeiter 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
G

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Untersuche das energetische Potenzial innovativer Heizsysteme und entwickle Designempfehlungen.
  • Arbeitgeber: Das Hermann-Rietschel-Institut forscht seit 140 Jahren an energieeffizienter Anlagentechnik.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Forschungsprojekte und die Möglichkeit zur Veröffentlichung deiner Ergebnisse.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams und trage zur Verbesserung der Energieeffizienz in Gebäuden bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Gebäudetechnik oder verwandten Bereichen, gute Kenntnisse in Wärmeübertragung.
  • Andere Informationen: Erfahrung in der Publikation von Forschungsergebnissen ist von Vorteil.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Am Hermann-Rietschel-Institut forschen seit 140 Jahren Wissenschaftler*innen zum energieeffizienten Einsatz von Anlagentechnik in Gebäuden und Quartieren. Unser Forschungsprofil zielt auf die Minimierung des Spannungsfeldes zwischen den Schwerpunktthemen:

  • Kontaminationskontrolle
  • Innenraumqualität (IEQ)
  • Energieeffiziente Anlagentechnik in Gebäuden und Quartieren

Fachkompetenz in der Entwicklung von physikalischen und KI-gestützten Simulationsmodellen sowie der Entwicklung und Unterhaltung zahlreicher Versuchslabore ermöglichen uns dabei ein Leistungsspektrum von Grundlagenforschung bis zur Prototypen-Entwicklung.

In unserem neuen Forschungsprojekt "lnStra" untersuchen wir einen innovativen Einsatz von Strahlungsheizsystemen. Dabei verfolgen wir einen neuen Ansatz zur Raumbeheizung und optimieren nicht das Heizsystem, sondern den zugehörigen Raum. Im Fokus stehen damit die Strahlungseigenschaften der unbeheizten Raumoberfläche. Wir werden zeigen: Durch eine optimierte Ausführung der unbeheizten Raumoberfläche kann die tatsächliche Heizlast, zur Herstellung eines thermisch ausgeglichenen Befindens, um bis zu 30% reduziert werden.

Wir suchen dich zur Unterstützung unseres Teams! Mit simulativen und experimentellen Methoden untersuchst Du das energetische Potenzial wärmestrahlung-reflektierender, unbeheizter Oberflächen in einem breiten Spektrum an praxisnahen Anwendungen. Im Rahmen deiner Forschungsarbeit analysierst Du das energetische Potenzial des neuen Heizkonzepts simulativ und experimentell, erarbeitest Du Designempfehlungen für Innenräume, die die Energieeffizienz von Strahlungsheizsystemen erhöhen und publizierst Du deine Forschungsergebnisse in Fachzeitschriften, auf wissenschaftlichen Konferenzen und in wissenschaftlichen Journals.

Erwartete Qualifikationen:

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder Äquivalent) im Bereich Gebäudetechnik, Bauphysik, Physik, Bauingenieurwesen, Maschinenbau o.ä.
  • Sehr gute wissenschaftliche Kenntnisse im Themenbereich Wärmeübertragung
  • Vorkenntnisse in der physikalischen Modellbildung, idealerweise in Modelica
  • Vorkenntnisse in der Durchführung von experimentellen Studien
  • Erfahrung in der Publikation von Forschungsergebnissen
  • Gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse erforderlich; Bereitschaft, die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben

Wünschenswert:

  • Hohe Motivation und Eigeninitiative
  • Team- und Organisationsfähigkeit
  • Gute Kenntnisse im Bereich der Datenerfassung und -analyse
  • Sehr gute PC-Kenntnisse (Hard- und Software)
  • Flexibilität und Interesse an neuen Herausforderungen

Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen - Forschung, IT Arbeitgeber: Get in Engineering

Das Hermann-Rietschel-Institut bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, in der innovative Forschung und interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich energieeffizienter Anlagentechnik gefördert werden. Unsere Mitarbeiter*innen profitieren von einem offenen und unterstützenden Arbeitsklima, das Raum für persönliche und berufliche Weiterentwicklung bietet, sowie von attraktiven Rahmenbedingungen wie flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit, an wegweisenden Projekten mitzuwirken. In Berlin gelegen, genießen unsere Angestellten zudem die Vorzüge einer lebendigen Stadt mit vielfältigen kulturellen Angeboten und einem hohen Lebensstandard.
G

Kontaktperson:

Get in Engineering HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen - Forschung, IT

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Branche tätig sind. Oftmals können persönliche Empfehlungen den entscheidenden Unterschied machen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen im Bereich der Wärmeübertragung und Strahlungsheizsysteme. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie du dazu beitragen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du deine Kenntnisse in physikalischer Modellbildung und experimentellen Studien auffrischst. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung zu diskutieren.

Tip Nummer 4

Zeige deine Motivation und Eigeninitiative, indem du eigene Ideen für Forschungsprojekte oder Verbesserungen im Bereich der Energieeffizienz präsentierst. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen - Forschung, IT

Wissenschaftliche Kenntnisse in Wärmeübertragung
Physikalische Modellbildung
Kenntnisse in Modelica
Durchführung experimenteller Studien
Forschungsergebnisse publizieren
Datenerfassung und -analyse
PC-Kenntnisse (Hard- und Software)
Teamfähigkeit
Organisationsfähigkeit
Eigeninitiative
Flexibilität
Interesse an neuen Herausforderungen
Gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine akademischen Abschlüsse und relevanten Erfahrungen im Bereich Gebäudetechnik, Bauphysik oder Maschinenbau. Zeige auf, wie deine Kenntnisse in Wärmeübertragung und physikalischer Modellbildung zu den Anforderungen der Stelle passen.

Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Forschung am Hermann-Rietschel-Institut klar darlegen. Erkläre, warum du an dem Projekt 'lnStra' interessiert bist und wie du zur Optimierung von Strahlungsheizsystemen beitragen kannst.

Hebe deine Publikationserfahrung hervor: Falls du bereits Forschungsergebnisse veröffentlicht hast, erwähne diese explizit. Beschreibe, in welchen Fachzeitschriften oder auf welchen Konferenzen du präsent warst, um deine Erfahrung in der wissenschaftlichen Kommunikation zu unterstreichen.

Sprache und Formatierung: Achte darauf, dass dein Lebenslauf und Anschreiben in korrektem Deutsch verfasst sind. Verwende eine klare Struktur und achte auf Rechtschreibung sowie Grammatik. Ein professionelles Layout kann ebenfalls einen positiven Eindruck hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Get in Engineering vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position im Bereich der Gebäudetechnik und Wärmeübertragung angesiedelt ist, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Projekten, die deine Fachkenntnisse unter Beweis stellen.

Präsentiere deine Forschungserfahrung

Die Stelle erfordert Erfahrung in der Publikation von Forschungsergebnissen. Sei bereit, über deine bisherigen Forschungsprojekte zu sprechen, welche Methoden du verwendet hast und welche Ergebnisse du erzielt hast. Dies zeigt dein Engagement und deine Fähigkeit zur wissenschaftlichen Arbeit.

Zeige Teamfähigkeit und Eigeninitiative

Das Team sucht nach jemandem, der sowohl teamfähig als auch eigeninitiativ ist. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder Initiative gezeigt hast, um Probleme zu lösen oder Projekte voranzutreiben.

Sprich über deine Flexibilität und Lernbereitschaft

Die Position erfordert Flexibilität und die Bereitschaft, neue Herausforderungen anzunehmen. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du dich in der Vergangenheit an neue Situationen angepasst hast und wie du planst, fehlende Sprachkenntnisse zu erwerben.

Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen - Forschung, IT
Get in Engineering
G
  • Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen - Forschung, IT

    Berlin
    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-04-17

  • G

    Get in Engineering

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>