Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, Baustoffe zu prüfen und Ergebnisse zu bewerten.
- Arbeitgeber: GfB Baustoffprüfstelle ist ein anerkanntes Prüfinstitut mit über 55 Jahren Erfahrung.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung in einem dynamischen Team mit vielfältigen Aufgaben.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und trage zur Qualitätssicherung im Bauwesen bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Naturwissenschaften und Technik, Teamfähigkeit und Lernbereitschaft.
- Andere Informationen: Einstieg spätestens am 01.10.2025, ideal für Schulabgänger und Studieninteressierte.
Die GfB Baustoffprüfstelle Erft-Labor GmbH ist ein seit über 55 Jahren bestehendes, unabhängiges RAP-Stra anerkanntes Prüfinstitut, was u.a. Gesteinskörnungen, Mineralgemische, Asphalt sowie Beton prüft und den Baugrund mittels geotechnischer Prüfmethoden untersucht. Chemische Untersuchungen zur Klärung von Verwertungs- und Entsorgungsfragen führen Partnerinstitute für uns durch. Wir nehmen Proben, bewerten die Ergebnisse, beraten und sind gutachterlich tätig.
Wir sind VMPA-anerkannte Betonprüfstelle, PÜZ-Stelle und Notifizierte Stelle. Zu unseren Kunden gehören öffentliche Auftraggeber (z.B. DB, Autobahn GmbH, div. Netzbetreiber), Gleis- und Straßenbauunternehmen, Steinbruchbetreiber sowie Recyclingfirmen.
Wir arbeiten bundesweit mit ca. 16 Mitarbeitern (m/w/d) und verstehen uns als Team.
Wir suchen noch für dieses Jahr (spätester Einstieg 01.10.2025) Auszubildende für den Beruf
Baustoffprüfer (m/w/d)
Aufgaben
- Intensive Betreuung während der Ausbildung durch unser geschultes Fachpersonal
- Freie Wahl des Ausbildungsschwerpunktes (Geotechnik, Asphalttechnik, Mörtel- und Betontechnik)
- Vermittlung und Schulung des praktischen Teils in unserem modernen Labor in Euskirchen
- Übernahme der Übernachtungskosten für den schulischen, theoretischen Ausbildungsteil im Berufskolleg Beckum (Blockunterricht)
- Erlernen der Praxis außerhalb des Ausbildungsbetriebes (z.B. auf Baustellen)
Profil
- Einen Schulabschluss mit guten Noten in Mathematik und naturwissenschaftlichen Fächern
- Technisches Interesse
- Handwerkliches Geschick
- Du arbeitest gerne mit Kollegen zusammen, bist zuverlässig und verantwortungsbewusst
Wir bieten
- eine gute Ausbildungsvergütung
- 30 Tage Urlaub
- Regelmäßige berufsbezogene Gesundheitschecks
- Umfangreiche Sozialleistungen
- eine teamorientierte Atmosphäre
- Übernahmemöglichkeit nach Abschluss der Ausbildung
- Interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- Attraktive, moderne Ausstattung und Räumlichkeiten in guter Lage.
- Ausreichend Unternehmensparkplätze
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Umfangreiche Sozialleistungen
STSM1_DE
Ausbildung Baustoffprüfer (m/w/d) 2025 Arbeitgeber: GfB Baustoffprüfstelle Erft-Labor GmbH
Kontaktperson:
GfB Baustoffprüfstelle Erft-Labor GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Baustoffprüfer (m/w/d) 2025
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Prüfmethoden, die in der Baustoffprüfung verwendet werden. Zeige in Gesprächen, dass du ein grundlegendes Verständnis für die Materialien und deren Eigenschaften hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, um Einblicke in den Beruf des Baustoffprüfers zu erhalten. Besuche Messen oder Veranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Anforderungen und Erwartungen zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche praktische Tests vor, die Teil des Auswahlprozesses sein könnten. Übe grundlegende Mess- und Prüfverfahren, um deine praktischen Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten, da die Arbeit in einem kleinen Team wichtig ist. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Baustoffprüfer (m/w/d) 2025
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die GfB Baustoffprüfstelle Erft-Labor GmbH. Verstehe ihre Dienstleistungen, Kunden und die Bedeutung ihrer Arbeit in der Bauindustrie.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Formuliere ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung als Baustoffprüfer (m/w/d) darlegst. Betone, warum du dich für diesen Beruf interessierst und was dich an der GfB Baustoffprüfstelle besonders anspricht.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Ausbildung wichtig sind. Achte darauf, Praktika oder schulische Projekte zu erwähnen, die mit Baustoffprüfung oder verwandten Themen zu tun haben.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse, Lebenslauf und Anschreiben vollständig und korrekt hochlädst. Überprüfe alles auf Rechtschreibfehler und Vollständigkeit, bevor du die Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei GfB Baustoffprüfstelle Erft-Labor GmbH vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die GfB Baustoffprüfstelle Erft-Labor GmbH informieren. Verstehe ihre Dienstleistungen, ihre Kunden und ihre Rolle in der Branche. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir im Voraus einige Fragen, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das können Fragen zur Ausbildung, zu den Arbeitsabläufen oder zu den Erwartungen an einen Auszubildenden sein. Das zeigt, dass du aktiv an deiner Zukunft interessiert bist.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Da das Unternehmen Wert auf Teamarbeit legt, solltest du Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Praktika bereit haben, die deine Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Zeige, wie du in Gruppen gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
✨Kleide dich angemessen
Achte darauf, dass du dich für das Interview angemessen kleidest. Ein gepflegtes Erscheinungsbild hinterlässt einen positiven ersten Eindruck. Wähle Kleidung, die sowohl professionell als auch bequem ist, um dich während des Gesprächs wohlzufühlen.