Auf einen Blick
- Aufgaben: Lead and develop psychosomatic medical and therapeutic services in a collaborative team environment.
- Arbeitgeber: Join one of Germany's oldest psychosomatic clinics, dedicated to patient-centered care.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, competitive salary, and extensive professional development opportunities.
- Warum dieser Job: Make a real impact on patients' lives while working in a supportive and innovative culture.
- Gewünschte Qualifikationen: Must be a licensed specialist in psychosomatic medicine or psychiatry with a focus on depth psychology.
- Andere Informationen: 31 vacation days per year, plus additional benefits like a subsidized job ticket and free parking.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 120000 € pro Jahr.
Leitender Oberarzt (w/m/d) für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Beschreibung
Als eine der ältesten Psychosomatischen Kliniken Deutschlands bieten wir im Ev. Krankenhaus Ginsterhof psychosomatische und psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlungen für Patientinnen und Patienten ab 18 Jahren an. Die Klinik verfügt über die Abteilungen Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Psychiatrie und Psychotherapie. Zur Behandlung unserer Patientinnen und Patienten stehen uns 140 vollstationäre und 20 tagesklinische Behandlungsplätze sowie eine Institutsambulanz zur Verfügung. Unsere hochqualifizierte Arbeit zeichnet sich durch eine leitliniengerechte, individualisierte Patientenbehandlung in einem multimodalen, teamorientierten Setting aus.
In der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie bieten wir 70 vollstationäre Behandlungsplätze an. Die Schwerpunkte der Abteilung liegen in der Behandlung von psychosomatischen und somatopsychischen Erkrankungen, depressiven- und Angsterkrankungen, Persönlichkeitsstörungen, Reifungskrisen im Jungerwachsenenalter, Essstörungen und Beeinträchtigungen in Verbindung mit Traumafolgestörungen.
Die Stelle als leitender Oberarzt/ leitende Oberärztin ist idealerweise in Vollzeit zu besetzen, alternative Arbeitszeitmodelle müssten im Einzelfall geprüft werden.
Zuständigkeiten / Hauptaufgaben
- Steuerung und konzeptionelle Weiterentwicklung des stationären und ambulanten medizinisch-therapeutischen Angebots sowie der entsprechenden Prozesse
- Engagierte Beteiligung, Unterstützung und Durchsetzung der strategischen Ziele der Abteilung
- Repräsentation der Klinik nach innen und außen sowie Pflege und Ausbau bestehender Kooperationen und Netzwerke
- Vertretung der Chefärztin in allen klinischen und administrativen Bereichen
- Oberärztliche Leitung einer Station und Supervision eines multiprofessionellen therapeutischen Teams
- Mitwirkung bei der Personalentwicklung, inklusive der Aus- und Weiterbildung
- Fachliche Supervision der Ärztinnen und Ärzte in tiefenpsychologischer Weiterbildung, der Psychologinnen und Psychologen in Ausbildung und der Stationsteams
- Integration somatischer und psychischer Befunde gemäß dem psychosomatischen Krankheitsmodell
- Psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlung auf der Privatstation (Gruppentherapie, Einzeltherapie, ambulante Therapie)
- Umsetzung von Vorgaben der Kostenträger und des Qualitätsmanagements
- Teilnahme am fachärztlichen Hintergrunddienst der Klinik
Qualifikationen / Anforderungen
- Facharzt (w/m/d) Psychosomatische Medizin und Psychotherapie oder Psychiatrie und Psychotherapie – mit tiefenpsychologischem Schwerpunkt
- Zusätzlich erwünscht sind auch folgende Facharztqualifikationen: Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Neurologie, Facharzt für Kinder- und Jugend-Psychiatrie und Psychotherapie oder Facharzt für Allgemeinmedizin
- Freude an der Versorgung psychosomatisch bzw. psychisch erkrankter Menschen
- Interesse am selbstständigen, der Position entsprechend strukturierten eigenverantwortlichen Arbeiten, an der Entwicklung und Umsetzung neuer Behandlungskonzepte und der Optimierung klinisch-administrativer Prozesse
- Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Organisationstalent
- Sie bejahen die Werte und Ziele der evangelischen Kirche und identifizieren sich mit dem christlichen Menschenbild, das das Leitbild unseres Hauses mitbestimmt
Leistungen der Anstellung
- Offene und wertschätzende Unternehmenskultur
- Respektvolle Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Setting
- Kurz Entscheidungswege, flache Hierarchien bei klaren Zuständigkeiten, die ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Gestaltungsfreiheit bieten
- Attraktive Vergütung nach den Bestimmungen des TV DN (Tarifvertrag Diakonie Niedersachsen)
- Überdurchschnittliches Gehalt, persönliche Liquidationsberechtigung für stationäre und ambulante Behandlungen
- Zusätzliche kirchliche Altersversorgung
- Zuschuss zur Entgeltumwandlung zur Unterstützungskasse (BAV)
- Kinderzulage
- Umfangreiche Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung
- Individuelle Arbeitszeitmodelle und flexible Arbeitszeiten
- Teilnahme an Hintergrunddiensten in einer Klinik ohne Notfallaufnahme
- 31 Tage Urlaub pro Jahr bei einer 5-Tage-Woche, zusätzlich sieben Entlastungstage ab dem 58. Lebensjahr
- Fahrtkostenzuschuss zum HVV-Jobticket oder Deutschlandticket
- Kostenloser Stellplatz für Ihr (E-)-Auto oder (E-)-Fahrrad direkt auf dem Klinikgelände inkl. Lademöglichkeiten
- Möglichkeit zum Leasing eines Dienstrades
- Nutzung der Cafeteria mit Verpflegung zum Selbstkostenpreis: täglich frisch in unserem Haus zubereitet (u.a. in Bio-Qualität, vegetarisch, vegan)
Kontakte
Wenn Sie sich mit den Aufgaben und Qualifikationen dieser Position identifizieren können, freuen wir uns darauf, Sie kennenzulernen und Ihnen die zu besetzende Stelle vorzustellen.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen unsere Chefärztin der Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Frau Dr. med. Haberer, unter 04108 598-104 oder unser Ärztlicher Direktor, Herr PD Dr. med. Kuhnigk, unter 04108 598-201 gerne zur Verfügung.
Ihre Bewerbung mit Angabe Ihres möglichen Eintrittstermins richten Sie bitte per E-Mail oder an die folgende Postadresse:
Ev. Krankenhaus Ginsterhof GmbH
Herrn PD Dr. med. Olaf Kuhnigk
Ärztlicher Direktor und Geschäftsführer
Metzendorfer Weg 21
21224 Rosengarten
Arbeitgeber
Arbeitspensum
Vollzeit
Start Anstellung
Dauer der Anstellung
unbefristet
Arbeitsort
Metzendorfer Weg 21, Rosengarten bei Hamburg, Niedersachsen, 21224, Deutschland
Ev. Krankenhaus Ginsterhof GmbH, Psychosomatische Klinik, Metzendorfer Weg 21, 21224 Rosengarten
#J-18808-Ljbffr
Leitender Oberarzt (w/m/d) für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Arbeitgeber: Ginsterhof
Kontaktperson:
Ginsterhof HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leitender Oberarzt (w/m/d) für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der psychosomatischen Medizin arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Behandlungskonzepte und Ansätze der Klinik. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit den Werten und Zielen der evangelischen Kirche identifizieren kannst und wie du diese in deine Arbeit integrieren würdest.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der Leitung von Teams und der Supervision von Fachkräften zu erläutern. Konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Tätigkeit können hier sehr hilfreich sein, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, über innovative Behandlungskonzepte zu sprechen, die du in der Vergangenheit entwickelt oder umgesetzt hast. Dies zeigt nicht nur deine Fachkompetenz, sondern auch dein Engagement für die Weiterentwicklung der Abteilung.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leitender Oberarzt (w/m/d) für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Klinik: Informiere dich über das Ev. Krankenhaus Ginsterhof und seine Abteilungen. Verstehe die Schwerpunkte der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie, um deine Motivation und Eignung in der Bewerbung klar darzustellen.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Facharztqualifikationen und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell und übersichtlich ist.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie deine Erfahrungen und Qualifikationen darlegst. Betone, wie du zur Weiterentwicklung der Klinik beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung per E-Mail oder Post an die angegebene Adresse ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ginsterhof vorbereitest
✨Verstehe die Klinikphilosophie
Informiere dich über die Werte und Ziele der evangelischen Kirche, da diese das Leitbild der Klinik prägen. Zeige in deinem Gespräch, dass du dich mit diesen Werten identifizieren kannst und wie du sie in deiner Arbeit umsetzen würdest.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du deine Fähigkeiten in der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie unter Beweis gestellt hast. Dies könnte die Leitung eines Teams oder die Entwicklung neuer Behandlungskonzepte umfassen.
✨Teamorientierung betonen
Da die Stelle eine oberärztliche Leitung eines multiprofessionellen Teams erfordert, solltest du deine Teamfähigkeit und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen hervorheben. Bereite dich darauf vor, wie du Konflikte im Team gelöst hast oder wie du zur Teamentwicklung beigetragen hast.
✨Fragen zur Weiterentwicklung stellen
Zeige dein Interesse an der kontinuierlichen Weiterbildung und der Entwicklung neuer Behandlungskonzepte. Stelle Fragen zu den Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten innerhalb der Klinik und wie du dich in die strategischen Ziele der Abteilung einbringen kannst.