Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze unser Team im Monitoring und Evaluierung von Projekten in der Agrar- und Ernährungswirtschaft.
- Arbeitgeber: Die GIZ setzt sich für eine nachhaltige Entwicklung weltweit ein und fördert innovative Lösungen.
- Mitarbeitervorteile: Monatliche Vergütung von 2.205,04 € und die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft der Landwirtschaft und erlebe ein motiviertes Team mit sinnstiftenden Aufgaben.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium ab dem dritten Bachelor-Semester in relevanten Fachrichtungen und gute Sprachkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Praktikum nur für immatrikulierte Studierende oder kürzlich Graduierte möglich.
Ein besseres Leben für alle und sinnstiftende Aufgaben für unsere Mitarbeiter*innen – das ist unser Erfolgsmodell. Seit mehr als 50 Jahren unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) als Unternehmen der Bundesregierung bei der weltweiten Umsetzung entwicklungspolitischer Ziele. Gemeinsam mit Partnerorganisationen in 120 Ländern engagieren wir uns in unterschiedlichsten Projekten. Wenn Sie etwas in der Welt bewegen und sich selbst dabei entwickeln möchten, sind Sie bei uns richtig. Job-ID: V000062439 Einsatzort: Bonn Einsatzzeitraum: 10.09.2025 – 09.03.2026 Art der Anstellung: Vollzeit Bewerbungsfrist: 29.07.2025 Noch immer leiden weltweit mehr als 800 Millionen Menschen an Hunger, und über eine Milliarde Menschen sind mangelernährt. Mit der Sonderinitiative \“Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme (SI AGER)\“ stellt sich das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) einer der größten Herausforderungen der Menschheit. Das Herzstück der Initiative ist das Projekt \“Grüne Innovationszentren in der Agrar- und Ernährungswirtschaft (GIAE)\“, das derzeit in fünf Ländern Afrikas sowie in Indien umgesetzt wird. Das Globalvorhaben fördert Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, vom Acker bis zum Teller. Dazu gehören unter anderem verbessertes Saatgut, gute landwirtschaftliche Praktiken und der Aufbau von Erzeugergemeinschaften. Wir setzen auf eine klimaangepasste und nachhaltige Landwirtschaft, die zudem die Chancen der Digitalisierung nutzt. So tragen wir zur Steigerung der Einkommen von kleinbäuerlichen Betrieben bei und schaffen mehr Arbeitsplätze in den vor- und nachgelagerten Bereichen der geförderten Wertschöpfungsketten. Wir suchen Dich, um unser Team in der Steuerungseinheit mit einem Schwerpunkt im Arbeitsbereich Monitoring und Evaluierung am Standort Bonn zu unterstützen. Mehr Informationen zu den Grünen Innovationszentren finden Sie auch über die folgenden Links: YouTube Kanal der Grünen Innovationszentren: Networks against Hunger (Green Innovation Centres) | GIZ (youtube.com) Webseite des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ): Grüne Innovationszentren | BMZ Ihr Profil Studium ab dem dritten Bachelor-Semester in den Bereichen Agrarpolitik/-wissenschaften/-ökonomie, Politik- und Umweltwissenschaften, Entwicklungsökonomik, Sozialwissenschaften, oder eines anderen relevanten Studiengangs. Gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten, sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie gute Kenntnisse in Englisch und Französisch (Wort und Schrift). Die Fähigkeit selbständig und eigenverantwortlich zu arbeiten und auch unter Zeitdruck gute Arbeitsergebnisse auszuarbeiten. Auslandserfahrungen im globalen Süden sind von Vorteil. Erste Kenntnisse in der internationalen Zusammenarbeit und in den Themen Landwirtschaft und Wertschöpfungsketten, Agrarhandel- und Politik, Klima, Gender, Wissensmanagement. Kenntnisse qualitativer und quantitativer Erhebungs- und Analyse-Methoden und Freude an der Arbeit mit Daten und dem Austausch zu datenbasierten Herausforderungen und Lösungen. Sehr gute Anwendungskenntnisse in den MS Office (Excel, PowerPoint, Word) Grundkenntnisse relevanter Software-Anwendungen. Zum Beispiel: STATA, R, SPSS, Survey Solution sind ein Plus, aber kein Muss. Tätigkeitsbereich Noch immer leiden weltweit mehr als 800 Millionen Menschen an Hunger, und über eine Milliarde Menschen sind mangelernährt. Mit der Sonderinitiative \“Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme (SI AGER)\“ stellt sich das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) einer der größten Herausforderungen der Menschheit. Das Herzstück der Initiative ist das Projekt \“Grüne Innovationszentren in der Agrar- und Ernährungswirtschaft (GIAE)\“, das derzeit in fünf Ländern Afrikas sowie in Indien umgesetzt wird. Das Globalvorhaben fördert Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, vom Acker bis zum Teller. Dazu gehören unter anderem verbessertes Saatgut, gute landwirtschaftliche Praktiken und der Aufbau von Erzeugergemeinschaften. Wir setzen auf eine klimaangepasste und nachhaltige Landwirtschaft, die zudem die Chancen der Digitalisierung nutzt. So tragen wir zur Steigerung der Einkommen von kleinbäuerlichen Betrieben bei und schaffen mehr Arbeitsplätze in den vor- und nachgelagerten Bereichen der geförderten Wertschöpfungsketten. Wir suchen Dich, um unser Team in der Steuerungseinheit mit einem Schwerpunkt im Arbeitsbereich Monitoring und Evaluierung am Standort Bonn zu unterstützen. Mehr Informationen zu den Grünen Innovationszentren finden Sie auch über die folgenden Links: YouTube Kanal der Grünen Innovationszentren: Networks against Hunger (Green Innovation Centres) | GIZ (youtube.com) Webseite des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ): Grüne Innovationszentren | BMZ Ihre Aufgaben Zum zentralen Aufgabenfeld gehört das Mitwirken bei den Aufgaben im Steuerungsteam des Globalvorhabens in Deutschland, insbesondere: Unterstützung des Teams in der Steuerungseinheit bei alltäglich anfallenden Aufgaben des Projektmanagements und Administration. Unterstützung bei der organisatorischen Begleitung der zentralen Projektevaluierung. Unterstützung des Teams in der Steuerungseinheit bei der Anfertigung von Wissensprodukten- und Dokumentation von Projektevidenzen. Unterstützung des Monitorings- und Evaluierung Teams bei der fachlichen Begleitung und Qualitätssicherung von Abschlussstudien (Endline-Studien) zur Evaluierung der Länderprojekte sowie einer Meta-Analyse der länderspezifischen Studien. Qualitätssicherung von Monitoring-Berichten, von Länderprojekten erhobenen Daten und Austausch mit M&E Verantwortlichen in den Länderprojekten. Unterstützung Mitarbeit beim Wissensmanagement und Knowledge Continuity Produkten. Sie erwartet eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem motivierten Team mit guten Möglichkeiten, Erfahrungen zu sammeln und sich beruflich weiterzuentwickeln. Ihr Profil Studium ab dem dritten Bachelor-Semester in den Bereichen Agrarpolitik/-wissenschaften/-ökonomie, Politik- und Umweltwissenschaften, Entwicklungsökonomik, Sozialwissenschaften, oder eines anderen relevanten Studiengangs. Gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten, sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie gute Kenntnisse in Englisch und Französisch (Wort und Schrift). Die Fähigkeit selbständig und eigenverantwortlich zu arbeiten und auch unter Zeitdruck gute Arbeitsergebnisse auszuarbeiten. Auslandserfahrungen im globalen Süden sind von Vorteil. Erste Kenntnisse in der internationalen Zusammenarbeit und in den Themen Landwirtschaft und Wertschöpfungsketten, Agrarhandel- und Politik, Klima, Gender, Wissensmanagement. Kenntnisse qualitativer und quantitativer Erhebungs- und Analyse-Methoden und Freude an der Arbeit mit Daten und dem Austausch zu datenbasierten Herausforderungen und Lösungen. Sehr gute Anwendungskenntnisse in den MS Office (Excel, PowerPoint, Word) Grundkenntnisse relevanter Software-Anwendungen. Zum Beispiel: STATA, R, SPSS, Survey Solution sind ein Plus, aber kein Muss. Hinweise Die GIZ ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt. Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt im Unternehmen sind uns wichtig. Alle Mitarbeiter*innen sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung. Das Praktikum ist nur möglich, wenn Sie aktuell immatrikuliert sind, sich in einer Weiterbildung befinden, deren integraler Bestandteil die Absolvierung eines Praktikums ist oder der Studienabschluss zu Beginn des Praktikums nicht länger als 6 Monate zurückliegt. Die monatliche Praktikantenvergütung beträgt €2.205,04 (brutto). Wir unterstützen Chancengleichheit und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen Herr Sebastian Reichert (sebastian.reichert@giz.de) zur Verfügung. Unsere Benefits
Praktikant*in bei den Grünen Innovationszentren in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Fokus Monitoring und Evaluierung Arbeitgeber: GIZ - Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH
Kontaktperson:
GIZ - Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Praktikant*in bei den Grünen Innovationszentren in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Fokus Monitoring und Evaluierung
✨Tipp Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Grünen Innovationszentren und deren Projekte. Zeige in Gesprächen, dass du die Ziele und Herausforderungen der GIZ verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Tipp Nummer 2
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu Personen innerhalb der GIZ oder ähnlicher Organisationen zu knüpfen. Ein persönlicher Kontakt kann dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du typische Fragen zu Monitoring und Evaluierung recherchierst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Tipp Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Projekten oder Initiativen, die sich mit Agrar- und Ernährungsthemen befassen. Dies zeigt dein Interesse und deine praktische Erfahrung in dem Bereich, was für die GIZ von großem Wert ist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Praktikant*in bei den Grünen Innovationszentren in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Fokus Monitoring und Evaluierung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Organisation: Informiere dich gründlich über die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und ihre Projekte, insbesondere die Grünen Innovationszentren. Dies hilft dir, deine Motivation und dein Interesse in der Bewerbung klar zu kommunizieren.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position im Bereich Monitoring und Evaluierung wichtig sind. Betone deine Kenntnisse in qualitativen und quantitativen Methoden sowie deine MS Office-Kenntnisse.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an dieser Praktikumsstelle interessiert bist und wie deine Studienrichtung und Erfahrungen zu den Anforderungen der Stelle passen. Zeige auch deine Begeisterung für die Themen Agrar- und Ernährungswirtschaft.
Prüfung der Sprachkenntnisse: Stelle sicher, dass du deine sehr guten Deutschkenntnisse sowie deine guten Englisch- und Französischkenntnisse in deiner Bewerbung deutlich machst. Füge Beispiele hinzu, wie du diese Sprachen in akademischen oder praktischen Kontexten verwendet hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei GIZ - Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH vorbereitest
✨Informiere dich über die GIZ und ihre Projekte
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und ihren Projekten, insbesondere den Grünen Innovationszentren, auseinandersetzen. Zeige dein Interesse an den Zielen und Herausforderungen der Organisation, um zu verdeutlichen, dass du gut informiert bist.
✨Bereite Beispiele für deine Erfahrungen vor
Denke an konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Fähigkeiten in Monitoring und Evaluierung zeigen. Bereite dich darauf vor, wie du diese Erfahrungen auf die Anforderungen der Stelle anwenden kannst, insbesondere im Hinblick auf Datenanalyse und Projektmanagement.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten gefordert sind, übe, deine Gedanken klar und präzise zu formulieren. Du könntest auch einige Fragen vorbereiten, um dein Interesse an der Position und dem Team zu zeigen.
✨Sei bereit für Fragen zu internationalen Themen
Da die GIZ im Bereich internationale Zusammenarbeit tätig ist, sei darauf vorbereitet, Fragen zu aktuellen globalen Herausforderungen, insbesondere in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, zu beantworten. Informiere dich über relevante Themen wie Klimawandel, Hunger und nachhaltige Entwicklung.