Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Entwicklung von KI-Lösungen zur Analyse von histologischen Bildern und räumlichen Omics-Daten.
- Arbeitgeber: GSK ist ein globales Biopharmaunternehmen, das sich der Verbesserung der menschlichen Gesundheit widmet.
- Mitarbeitervorteile: Zugang zu modernster Technologie, wettbewerbsfähige Vergütung und Unterstützung für berufliche Entwicklung.
- Warum dieser Job: Arbeite in einem innovativen Umfeld und trage zu bahnbrechender Forschung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: PhD in einem relevanten Bereich mit Erfahrung in maschinellem Lernen und räumlicher Multiomics.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 9. Juli 2025, inklusive GitHub-Link erforderlich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 84000 € pro Jahr.
Standort: Heidelberg - Büro
Bei GSK ist es unsere Mission, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern, indem wir ihnen ermöglichen, mehr zu tun, sich besser zu fühlen und länger zu leben. Wir suchen einen Principal Scientist - Spatial Multiomics (m/w/d) mit umfangreicher Expertise in Machine Learning (AI/ML) und Computer Vision-Anwendungen für Histologie und räumliche Biologie, um die Entwicklung und Implementierung von Deep-Learning-Lösungen zu leiten, die rohe histologische Bilder und räumliche Omics-Datensätze (räumliche Transkriptomik, Proteomik und Metabolomik) in analysierbare Daten für die Arzneimittelentdeckung und Krankheitsphänotypisierung umwandeln.
Der Kandidat wird End-to-End-Machine-Learning-Pipelines entwerfen und eine entscheidende Rolle in den Datenverarbeitungs-Workflows über verschiedene Gewebe hinweg spielen, indem er moderne AI/ML-Frameworks speziell auf die Analyse des Gewebemikroenvironment, die Modellierung von Zell-Zell-Interaktionen und die Vorhersage von Krankheitsphänotypen anwendet, um die Zielentdeckung und die Entwicklung komplexer in vitro-Modelle zu informieren.
Diese Rolle erfordert praktische Erfahrung an der Schnittstelle zwischen computergestützter Biologie und künstlicher Intelligenz, kombiniert mit einem tiefen biologischen Verständnis und praktischen AI/ML-Engineering-Fähigkeiten. Der ideale Kandidat hat einen starken Hintergrund in Datenpipelines für angewandtes maschinelles Lernen, digitale Pathologie, Histologie und Gewebebiologie.
Hauptverantwortlichkeiten:- Leitung der Entwicklung und Implementierung fortschrittlicher Machine-Learning-Pipelines zur Umwandlung roher histologischer Bilder und räumlicher Omics-Datensätze in quantitative, analysierbare Erkenntnisse, die direkt Strategien zur Zielvalidierung und Entscheidungen in der Arzneimittelentdeckung informieren.
- Entwurf und Implementierung von End-to-End-Rechen-Workflows zur Verarbeitung multimodaler räumlicher Daten (Transkriptomik, Proteomik, Metabolomik) über verschiedene Gewebetypen hinweg, um eine robuste Datenqualität, Reproduzierbarkeit und Skalierbarkeit zu gewährleisten, um Programme zur Hochdurchsatz-Zielscreening und -validierung zu unterstützen.
- Erforschung spezialisierter generativer AI/ML-Ansätze zur Charakterisierung des Gewebemikroenvironment, zur Modellierung von Zell-Zell-Interaktionen und zur Vorhersage von Krankheitsphänotypen zur Priorisierung von Zielen, zur Untersuchung von Wirkmechanismen und zur Generierung therapeutischer Hypothesen.
- Aufbau und Pflege modernster methodologischer Fähigkeiten durch ständige Aktualisierung mit Fortschritten in der räumlichen Multiomics, digitalen Pathologie und AI/ML-Frameworks sowie kontinuierliche Evaluierung und Implementierung neuer Technologien.
- In enger Zusammenarbeit mit anderen analytischen Teams analytische Ergebnisse an Stakeholder durch überzeugende Datenpräsentationen zu kommunizieren.
- PhD in einem relevanten Bereich (z.B. Computational Biology, Systems Biology, Biology, Medicine) mit starkem Fokus auf maschinelles Lernen und räumliche Multiomics.
- Umfassende Kenntnisse in Programmiersprachen mit Schwerpunkt auf dem Python-Ökosystem.
- Umfangreiche Erfahrung in Workflows zur Verarbeitung räumlicher Omics-Daten.
- Nachweisliche Erfolge in der Krankheitsphänotypisierung und digitalen Pathologie durch begutachtete Publikationen und/oder AI/ML-Konferenzen.
- Expertise in angewandten Machine-Learning-Workflows, insbesondere Pytorch und Pytorch-Geometric, ist unerlässlich.
- Starke analytische und problemlösende Fähigkeiten, die sich auf die Verknüpfung verschiedener Datenmodalitäten konzentrieren, um krankheitsspezifische biologische Erkenntnisse zu gewinnen.
- Kenntnis bewährter Codierungspraktiken und Dokumentation (d.h. GitHub, GitLab).
- Exzellente Kommunikations- und Teamfähigkeiten, mit der Fähigkeit, effektiv in multidisziplinären Teams zu arbeiten.
Warum GSK?
- Gelegenheit, in einer hochmodernen wissenschaftlichen Umgebung mit Zugang zu modernsten Technologien zu arbeiten.
- Kollaborative und inklusive Kultur, die Innovation und wissenschaftliche Exzellenz schätzt.
- Wettbewerbsfähiges Vergütungs- und Leistungspaket.
- Engagement für berufliche Entwicklung und Karrierewachstum.
So bewerben Sie sich:
Wenn Sie leidenschaftlich an räumlicher Multiomics interessiert sind und sich auf die Möglichkeit freuen, zu bahnbrechenden Forschungen bei GSK beizutragen, ermutigen wir Sie, sich zu bewerben. Bitte reichen Sie Ihren Lebenslauf und ein Anschreiben ein, in dem Sie Ihre Qualifikationen und Erfahrungen darlegen. Bitte fügen Sie auch einen Link zum GitHub-Repository eines Projekts hinzu, zu dem Sie kürzlich beigetragen haben. Bewerber, die dies nicht bereitstellen, werden nicht berücksichtigt.
Bewerbungsschluss: 9. Juli 2025
GSK ist ein Arbeitgeber, der Chancengleichheit bietet. Wir feiern Vielfalt und setzen uns dafür ein, ein integratives Umfeld für alle Mitarbeiter zu schaffen. Schließen Sie sich uns an, um unser Ziel zu erreichen, Leben durch Wissenschaft zu verbessern.
Principal Scientist – Spatial Multiomics (m/f/d) Arbeitgeber: GlaxoSmithKline

Kontaktperson:
GlaxoSmithKline HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Principal Scientist – Spatial Multiomics (m/f/d)
✨Netzwerken mit Fachkollegen
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich der räumlichen Multiomics und maschinelles Lernen zu vernetzen. Nimm an relevanten Konferenzen oder Webinaren teil, um dein Netzwerk zu erweitern und potenzielle Kontakte bei GSK zu knüpfen.
✨Aktuelle Trends verfolgen
Bleibe über die neuesten Entwicklungen in der digitalen Pathologie und räumlichen Multiomics informiert. Lies aktuelle Fachartikel und Studien, um dein Wissen zu vertiefen und relevante Gesprächsthemen für Interviews zu haben.
✨Github-Projekte präsentieren
Stelle sicher, dass du ein aktuelles Projekt auf GitHub hast, das deine Fähigkeiten in der Programmierung und im maschinellen Lernen demonstriert. Dies wird nicht nur deine technischen Fähigkeiten zeigen, sondern auch dein Engagement für die Community.
✨Vorbereitung auf technische Interviews
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf maschinelles Lernen und Datenverarbeitung beziehen. Übe, wie du komplexe Konzepte einfach erklären kannst, da dies in multidisziplinären Teams von großer Bedeutung ist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Principal Scientist – Spatial Multiomics (m/f/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Qualifikationen und Erfahrungen, die GSK sucht. Stelle sicher, dass du diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben hervorhebst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten betont, die für die Position als Principal Scientist – Spatial Multiomics wichtig sind. Betone deine Kenntnisse in Machine Learning, digitaler Pathologie und räumlicher Multiomics.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für räumliche Multiomics und deine bisherigen Erfolge in diesem Bereich darlegst. Gehe darauf ein, wie deine Fähigkeiten zur Mission von GSK passen.
GitHub-Projektlink: Füge einen Link zu deinem GitHub-Repository hinzu, der ein Projekt zeigt, an dem du kürzlich gearbeitet hast. Dies ist ein wichtiger Bestandteil deiner Bewerbung, da Bewerber ohne diesen Link nicht berücksichtigt werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei GlaxoSmithKline vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Rolle
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen und Verantwortlichkeiten der Position als Principal Scientist – Spatial Multiomics vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen in Machine Learning und digitalen Pathologien direkt auf die Aufgaben bei GSK anwendbar sind.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, die deine Fähigkeiten in der Entwicklung von Machine Learning Pipelines und der Verarbeitung von räumlichen Omics-Daten demonstrieren. Dies zeigt, dass du praktische Erfahrung hast und die Theorie in die Praxis umsetzen kannst.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Rolle auch die Kommunikation von Analyseergebnissen an verschiedene Stakeholder umfasst, solltest du darauf vorbereitet sein, deine Ergebnisse klar und überzeugend zu präsentieren. Übe, komplexe technische Informationen einfach und verständlich zu erklären.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
GSK legt großen Wert auf Zusammenarbeit in multidisziplinären Teams. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich in Teams gearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen, und betone deine Fähigkeit, unterschiedliche Perspektiven zu integrieren.