Reifen- und Vulkanisationstechniker*innen reparieren Reifen und andere Gummiartikel (z. B. industrielle Förderbänder, Gummibeläge). Sie suchen und diagnostizieren Reifenprobleme und -schäden, beraten ihre Kundinnen und Kunden über Reparaturmöglichkeiten und führen die Runderneuerung von Reifen durch. Sie stellen Reifendruckkontrollsysteme ein und nehmen Wartungsarbeiten am Fahrwerk vor. Dabei verwenden sie speziellen Diagnosecomputern, Handwerkszeuge wie Gummischeren, Glattroller, Einstreichpinsel und bedienen Anlagen wie Vulkanisierpressen und große Auswuchtmaschinen. Reifen- und Vulkanisationstechniker*innen arbeiten gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen vorwiegend in Klein- und Mittelbetrieben des Vulkaniseurgewerbes oder in Kfz-Werkstätten, die Reifenservice durchführen, und mitunter an Tankstellen.
Die wichtigsten Tätigkeiten:
- Kundinnen und Kunden über Rad- und Reifenkombinationen beraten und Fahrzeuge mit entsprechenden Rädern und Reifen ausrüsten
- Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) einbauen, prüfen, einstellen und anpassen
- Gummi- und Kunststoffprodukte messen und prüfen
- Reifenschäden und Schäden am Fahrwerk suchen und mit Hilfe von Diagnosecomputern erkennen und beurteilen
- die Erneuerungsfähigkeit von Reifen prüfen und beurteilen und passende Verfahren auswählen und durchführen (z. B. Kalt- oder Heißrunderneuerung)
- Reifen wuchten, matchen und egalisieren
- Profilschneiden
- Fahrwerke (z. B. Federung, Radführung, Radaufhängung, Lenkung, Bremsen) prüfen, ausbauen, montieren und instandsetzen bzw. warten
- Gummi- und Kunststoffprodukte, insbesondere Reifen einsetzen, pflegen und reparieren
- Gummiprodukte rauen
- Gummiprodukte schärfen, trennen und schneiden, auslegen und anrollen
- Erzeugnissen aus Gummi und Kunststoff reparieren und die Reparaturfähigkeit bestimmen
- Förderbänder und Riemen aus Gummi und Kunststoff reparieren und endlos machen
Einsatzort
Linz, OÖ
#J-18808-Ljbffr
Kontaktperson:
GLORIA Implacement OG HR Team