Auf einen Blick
- Aufgaben: Erstelle ein muskuloskelettales Schultermodell in OpenSim und fĂŒhre Bewegungsmessungen durch.
- Arbeitgeber: Die Waldkliniken Eisenberg sind die einzige universitĂ€re OrthopĂ€die in ThĂŒringen mit einer langen Tradition.
- Mitarbeitervorteile: Engmaschige Betreuung, Zugang zu modernster Technik und Einblicke in die medizinische Forschung.
- Warum dieser Job: Spannende Möglichkeit, praktische Erfahrungen in der Bewegungsanalyse und orthopÀdischen Forschung zu sammeln.
- GewĂŒnschte Qualifikationen: Studierende der Sportwissenschaften oder Medizintechnik mit Kenntnissen in Anatomie und digitaler Bewegungsanalyse.
- Andere Informationen: Fragen zur Aufgabenstellung? Kontaktiere Dr. Leandra Bauer unter 036691/81082.
Mit der Professur fĂŒr OrthopĂ€die der Medizinischen FakultĂ€t der Friedrich-Schiller-UniversitĂ€t Jena sind die Waldkliniken Eisenberg seit Jahren die einzige universitĂ€re OrthopĂ€die in ThĂŒringen . Wissenschaft, Forschung, Lehre, allerhöchste evidenzbasierte medizinische Versorgung sind auf dem Medizin-Campus der Waldkliniken Eisenberg vereint und haben eine lange Tradition. Mit der im November 2023 geschaffenen Professur fĂŒr Experimentelle OrthopĂ€die wollen die Waldkliniken und das Uniklinikum Jena (UKJ) diesen Weg gemeinsam fortsetzen und die orthopĂ€dische ForschungstĂ€tigkeit in den nĂ€chsten Jahren weiter intensivieren und vorantreiben.
Ihre Aufgabe:
Im Rahmen einer Masterarbeit soll ein muskuloskelettales Schultermodell in OpenSim erstellt werden. Dieses soll zunĂ€chst Bewegungen simulieren. Im weiteren Verlauf sollen Bewegungsdaten von Patient*innen vor und nach der Implantation einer Schulterprothese als Datenbasis dienen. Dabei sind Ihre Aufgaben das Modell zu implementieren und bei den Patient*innen im Bewegungsanalyselabor Messungen mittels optischen Bewegungserfassungssystem (Vicon) durchzufĂŒhren.
- Student*in (m/w/d) der Sportwissenschaften, Medizintechnik oder vergleichbar
- Kenntnisse der Anatomie des Menschen und muskuloskelettale Modelle
- Kenntnisse digitale Bewegungsanalyse mit optischen Bewegungserfassungssystem, ggf. Erfahrung mit Vicon Kameras und Nexus Software
- ggf. schon Vorerfahrung mit muskuloskelettaler Simulationssoftware (z. B. OpenSim oder AnyBody Modelling System)
- Programmierkenntnisse (z. B. Matlab oder Python)
- Gute Studienleistungen
- SelbststÀndige Arbeitsweise
Was wir bieten:
- Engmaschige Betreuung in einem jungen Forscher-Team
- Bewegungsanalyselabor mit Ausstattung auf höchstem Niveau
- Einblick in die Arbeit von Wissenschaftler*innen im medizinischen Bereich
Ihre Fragen zur Aufgabenstellung beantwortet Ihnen Dr. Leandra Bauer unter 036691/81082.
FĂŒr Fragen zum Bewerbungsprozess schreiben Sie uns bitte an: .
FĂŒr mehr Informationen zur Forschung im Bereich Experimentelle OrthopĂ€die in den Waldkliniken Eisenberg bitte hier klicken .
#J-18808-Ljbffr
Abschlussarbeit in der Arbeitsgruppe Bewegungsanalyse Arbeitgeber: GLS Germany
Kontaktperson:
GLS Germany HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps đ€«
So bekommst du den Job: Abschlussarbeit in der Arbeitsgruppe Bewegungsanalyse
âšTip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen oder Professoren, die bereits Erfahrungen in der Bewegungsanalyse oder OrthopÀdie haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu den Waldkliniken Eisenberg herstellen.
âšTip Nummer 2
Informiere dich ĂŒber aktuelle Forschungsprojekte im Bereich der Experimentellen OrthopĂ€die. Zeige in deinem GesprĂ€ch, dass du ein echtes Interesse an den Themen hast, die dort behandelt werden, und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Forschung beitragen könntest.
âšTip Nummer 3
Wenn du Erfahrung mit Vicon Kameras oder OpenSim hast, bereite dich darauf vor, diese Kenntnisse in einem praktischen Kontext zu demonstrieren. Ăberlege dir Beispiele aus deinen bisherigen Projekten, die deine FĂ€higkeiten unter Beweis stellen.
âšTip Nummer 4
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Programmierung und digitale Bewegungsanalyse beziehen könnten. Zeige, dass du nicht nur die Theorie verstehst, sondern auch praktisch mit Software wie Matlab oder Python umgehen kannst.
Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: Abschlussarbeit in der Arbeitsgruppe Bewegungsanalyse
Tipps fĂŒr deine Bewerbung đ«Ą
Forschung betreiben: Informiere dich ĂŒber die Waldkliniken Eisenberg und die Professur fĂŒr Experimentelle OrthopĂ€die. Besuche ihre offiziellen Webseiten, um mehr ĂŒber die Forschungsprojekte und die Arbeitsgruppe Bewegungsanalyse zu erfahren.
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschlieĂlich deines Lebenslaufs, deiner Studienleistungen, Nachweise ĂŒber Programmierkenntnisse sowie eventuell Empfehlungsschreiben. Ein Motivationsschreiben kann ebenfalls hilfreich sein.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung ĂŒber unsere Webseite ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollstĂ€ndig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Auf RĂŒckmeldung warten: Nach der Einreichung deiner Bewerbung wird das Team deine Unterlagen prĂŒfen. Du wirst möglicherweise zu einem VorstellungsgesprĂ€ch eingeladen oder gebeten, weitere Informationen bereitzustellen.
Wie du dich auf ein VorstellungsgesprÀch bei GLS Germany vorbereitest
âšBereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position Kenntnisse in muskuloskelettalen Modellen und digitaler Bewegungsanalyse erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu OpenSim, Vicon und Programmierung in Matlab oder Python vorbereiten. Ăberlege dir Beispiele aus deinem Studium oder Projekten, die deine FĂ€higkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
âšZeige deine Leidenschaft fĂŒr Forschung
Die Waldkliniken Eisenberg legen groĂen Wert auf wissenschaftliche Forschung. Bereite dich darauf vor, deine Motivation fĂŒr die orthopĂ€dische Forschung und dein Interesse an der Bewegungsanalyse zu erlĂ€utern. Zeige, dass du bereit bist, in einem innovativen Umfeld zu arbeiten und neue Erkenntnisse zu gewinnen.
âšFragen zur Teamarbeit stellen
Da du Teil eines jungen Forscher-Teams sein wirst, ist es wichtig, deine TeamfÀhigkeit zu betonen. Stelle Fragen zur Teamdynamik und wie die Zusammenarbeit im Labor ablÀuft. Dies zeigt dein Interesse an einer positiven Arbeitsumgebung und deine Bereitschaft, aktiv zum Team beizutragen.
âšPrĂ€sentiere deine Studienleistungen
Gute Studienleistungen sind ein Pluspunkt fĂŒr diese Position. Sei bereit, ĂŒber deine akademischen Erfolge zu sprechen und wie sie dich auf diese Masterarbeit vorbereitet haben. Dies kann auch deine SelbststĂ€ndigkeit und dein Engagement fĂŒr das Fachgebiet unterstreichen.