In der Forschungsgruppe „Cybersecurity“ am Institut für Informatik der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist zum nächst- möglichen Zeitpunkt eine Stelle fürKoordination und Controlling (m / w / d) für ATHENE-Projekte und Forschungsleitungzunächst befristet bis 31.10.2026 zu besetzen. Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Dabei sollten die Teilzeitkräfte zusammen die erforderlichen Arbeitsstunden und Aufgaben der Vollzeitstelle abdecken können. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags (TV-G-U). Die Gruppe wird geleitet von Frau Prof. Dr. Haya Schulmann. Unsere Gruppe fokussiert sich auf alle Aspekte von System- und Netzwerksicherheit. Im Mittelpunkt stehen das Internet und kritische Infrastrukturen. Wir entwickeln innovative Cybersicherheits- und Privatsphärenschutzlösungen, auch in Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Politik. Ein Großteil unserer Forschung erfolgt in Kooperation mit führenden akademischen und industriellen Einrichtungen aus aller Welt. Die Gruppe arbeitet sehr eng mit dem Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE und dem Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT in Darmstadt zusammen. Frau Prof. Schulmann ist Mitglied im Board von ATHENE und die Gruppe unterstützt koordinierend die Projektfinanzen aller beteiligten Forschungsgruppen der Goethe-Universität.AufgabenFinanzmanagement und Controlling: Verwaltung der Projektbudgets, Kostenkontrolle und finanzielle Steuerung der ATHENE-Projekte an der Goethe-UniversitätBeratung und Schulung: Unterstützung und Beratung der Projektleitungen sowie Schulung der Kolleginnen und Kollegen in betriebswirtschaftlichen FragenProjektkoordination: Zusammenarbeit mit der ATHENE-Geschäftsstelle und Überwachung der ProjektfortschritteBüro- und Verwaltungsorganisation: Organisation von Terminen, wissenschaftlichen Veranstaltungen und Unterstützung der Forschungsgruppe in administrativen BelangenKommunikation und externe Zusammenarbeit: Effektive Kommunikation mit internen und externen Partnern in Deutsch und EnglischAdministrative Unterstützung: Unterstützung bei der Lehrveranstaltungsorganisation, Personalangelegenheiten und Pflege des Webauftritts der ForschungsgruppeMinimum AnforderungenAbgeschlossenes Studium oder vergleichbare Qualifikation: Hintergrund in Controlling, Wirtschaftswissenschaften oder einem verwandten Bereich mit relevanter BerufserfahrungFundierte Fachkenntnisse: Expertise in Controlling, Rechnungswesen, Budgetplanung und finanzieller ProjektverwaltungSprach- und Kommunikationsstärke: Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und EnglischIT-Kompetenz: Sicherer Umgang mit MS Office (insbesondere Excel), SAP, LSF und idealerweise LaTeXOrganisationstalent: Erfahrung im Sekretariats- / Assistenzbereich sowie in der Verwaltung und Organisation von ProjektenProaktive Arbeitsweise: Selbstständigkeit, Teamfähigkeit und die Fähigkeit, sich schnell in neue Strukturen und Abläufe einzuarbeitenBenefitsBedeutende Forschungsunterstützung: Eine einzigartige Gelegenheit, an zukunftsweisenden Projekten in der Cybersicherheit mitzuwirken und führende Forschungen aktiv zu unterstützenInnovatives Arbeitsumfeld: Mitarbeit in einem kreativen und kooperativen Team innerhalb eines hochrelevanten und anspruchsvollen ForschungsgebietsHervorragende Ausstattung: Zugang zu modernster technischer Infrastruktur und ArbeitsmittelnFlexible Arbeitsbedingungen: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und Nutzung des Landestickets Hessen für Ihre MobilitätNetzwerkmöglichkeiten: Direkter Kontakt und Zusammenarbeit mit renommierten Partnern aus Wissenschaft, Industrie und Politik im Bereich der CybersicherheitSenden Sie Ihre Bewerbung bitte bevorzugt in elektronischer Form mit allen aussagefähigen Unterlagen zusammengefasst in einer PDF-Datei an: jobs(at)cs.uni-frankfurt.de #J-18808-Ljbffr
Koordination und Controlling (m / w / d) für ATHENE-Projekte und Forschungsleitung Arbeitgeber: Goethe Universität Frankfurt
Kontaktperson:
Goethe Universität Frankfurt HR Team