Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie man Medien recherchiert, verwaltet und Nutzer*innen berät.
- Arbeitgeber: Werde Teil der größten Universität Hessens mit über 48.000 Studierenden.
- Mitarbeitervorteile: Monatliche Zulage von 200 €, gute Anbindung und Vergünstigungen für Azubis.
- Warum dieser Job: Spannende Ausbildung in einem dynamischen Umfeld mit hervorragenden Übernahmechancen.
- Gewünschte Qualifikationen: Guter Realschulabschluss und Teamfähigkeit sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 05.10.2025, keine Unterlagen im ersten Schritt nötig.
Wir suchen Dich!
Du bist teamfähig und motiviert?
Du suchst eine abwechslungsreiche und fundierte Ausbildung mit sehr guten Übernahmechancen?
Dann bist Du bei uns genau richtig!
Werde auch Du ein Teil der größten Universität Hessens!
Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit etwa 48.000 Studierenden und rund 5.000 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung besitzt die Goethe-Universität ein hohes Maß an Eigenständigkeit, Modernität und fachlicher Vielfalt. Als Volluniversität bietet die Goethe-Universität Frankfurt auf fünf Campus in insgesamt 16 Fachbereichen über 100 Studiengänge an und besitzt gleichzeitig eine herausragende Forschungsstärke.
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg der Goethe-Universität Frankfurt am Main sucht für das Bibliothekssystem der Universität zum 01.08.2026
Auszubildende (m/w/d) zur*zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek
Was Dich erwartet:
Du kannst gut mit Menschen umgehen, aber auch mit Computern. Du hast Dich schon immer mal gefragt, was in einer Bibliothek mit den Büchern und anderen Medien hinter den Kulissen so zu tun ist? Mit einer Ausbildung zur*zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (Fachrichtung Bibliothek) findest Du es heraus. Zu Deinen wesentlichen Aufgaben als Auszubildende*r gehören das Recherchieren, Vermitteln und Verwalten von Medien, Daten und Informationen. Du beschaffst unterschiedliche Medien, wie Bücher, Zeitschriften, E-Books, elektronische Journale, sicherst und erfasst die vielfältigen Bestände. Zur Arbeit gehören weiterhin das Informieren, Beraten und Betreuen der Nutzer*innen sowie die Mitwirkung bei Ausleihe, Rückgabe und Fernleihe. Auch bei der Digitalisierung von Dokumenten und Bereitstellung der Digitalisate ist Deine Mitarbeit wichtig.
In der dreijährigen Ausbildung erlernst Du das theoretische Know-how in der Berufsschule (Stauffenbergschule) sowie im Hessischen Verwaltungsseminar und kannst Dein neues Wissen direkt an realen Aufgaben im Ausbildungsbetrieb vertiefen.
Was wir erwarten:
- Du bist offen, teamfähig und arbeitest gern mit Menschen zusammen.
- Du bist kommunikativ und besitzt eine gute sprachliche und schriftliche Ausdrucksweise.
- Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit und Sorgfalt sind für Dich selbstverständlich.
- Du besitzt oder erwirbst demnächst einen guten Realschulabschluss mit guten Noten in Deutsch und Englisch.
Was wir bieten:
- eine Zulage i. H. v. 200 € monatlich zusätzlich zum Ausbildungsgehalt
- eine vielfältige und qualifizierte Ausbildung in einem spannenden Umfeld mitten in der Metropole Frankfurt – bei uns bist Du ganz nah dran an Wissenschaft und Forschung
- sehr gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel
- eine sichere Zukunftsperspektive mit sehr guten Übernahmechancen
- persönliche Unterstützung und Begleitung in allen Ausbildungsfragen
- eine Vergütung nach unserem Tarifvertrag für Auszubildende
- eine Prämie nach Bestehen der Abschlussprüfung
- gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- gute Weiterbildungsangebote und Entwicklungsmöglichkeiten
- vergünstigte Azubi-Tarife zur Nutzung des Hochschulsportangebots
- das LandesTicket Hessen (derzeit kostenfreie Fahrten im Nah- und Regionalverkehr)
Die Universität tritt für die Gleichberechtigung von Frauen und Männer ein und fordert deshalb nachdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.
Haben wir Dein Interesse geweckt?
Dann klicke bis zum 05.10.2025 auf den JETZT BEWERBEN Button und registriere Dich. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist erhältst Du automatisch weitere Informationen zu den nächsten Schritten im Bewerbungsverfahren.
Hinweis: Im ersten Schritt brauchst Du keine Bewerbungsunterlagen einreichen.
Ausbildung zur*zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung Bibliothek Arbeitgeber: Goethe-Universität Frankfurt am Main

Kontaktperson:
Goethe-Universität Frankfurt am Main HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zur*zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung Bibliothek
✨Tip Nummer 1
Informiere Dich über die Bibliothek und ihre Angebote. Besuche die Webseite der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, um mehr über die verschiedenen Medien und Dienstleistungen zu erfahren, die sie anbieten. Dies zeigt Dein Interesse und Deine Motivation während des Auswahlprozesses.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Netzwerke, um mit aktuellen Auszubildenden oder Mitarbeitenden der Bibliothek in Kontakt zu treten. Stelle Fragen zu ihren Erfahrungen und dem Arbeitsalltag. Dies kann Dir wertvolle Einblicke geben und hilft Dir, Dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite Dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem Du über Deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten nachdenkst. Überlege Dir konkrete Beispiele aus Deinem bisherigen Leben, die diese Eigenschaften unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige Deine Begeisterung für die Arbeit in einer Bibliothek, indem Du Dich über aktuelle Trends in der Medien- und Informationsbranche informierst. Das Wissen über Digitalisierung und neue Medien wird Dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zur*zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung Bibliothek
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über die Goethe-Universität: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, solltest Du Dich über die Goethe-Universität und das Bibliothekssystem informieren. Verstehe die Werte und Ziele der Universität, um Deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Betone Deine Teamfähigkeit: Da Teamarbeit eine wichtige Rolle in dieser Ausbildung spielt, solltest Du in Deinem Anschreiben Beispiele anführen, die Deine Teamfähigkeit und Deine Erfahrungen im Umgang mit Menschen verdeutlichen.
Hebe Deine Kommunikationsfähigkeiten hervor: Die Ausschreibung legt Wert auf gute sprachliche und schriftliche Ausdrucksweise. Achte darauf, dass Dein Lebenslauf und Dein Anschreiben klar und präzise formuliert sind. Verwende eine freundliche und professionelle Sprache.
Bereite Dich auf den Bewerbungsprozess vor: Obwohl Du im ersten Schritt keine Unterlagen einreichen musst, ist es wichtig, dass Du alle erforderlichen Dokumente wie Deinen Realschulabschluss und eventuell weitere Nachweise bereit hast, um sie schnell zur Hand zu haben, wenn es soweit ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Goethe-Universität Frankfurt am Main vorbereitest
✨Sei gut vorbereitet
Informiere Dich über die Johann Wolfgang Goethe-Universität und die Universitätsbibliothek. Verstehe die Aufgaben eines Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, um im Interview gezielt darauf eingehen zu können.
✨Zeige Deine Teamfähigkeit
Da Teamarbeit in dieser Ausbildung wichtig ist, bereite Beispiele vor, die Deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen zeigen. Erkläre, wie Du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Kommunikation ist der Schlüssel
Übe Deine mündliche Ausdrucksweise, da gute Kommunikationsfähigkeiten gefordert sind. Sei bereit, Fragen zu beantworten und Deine Gedanken klar und strukturiert zu präsentieren.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die Du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt Dein Interesse an der Ausbildung und hilft Dir, mehr über die Erwartungen und das Arbeitsumfeld zu erfahren.