Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und optimiere die Kosten- und Leistungsrechnung der Universität.
- Arbeitgeber: Die Goethe-Universität ist ein innovativer Ort für Bildung und Forschung in Frankfurt.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, Homeoffice, LandesTicket Hessen und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Hochschulfinanzen in einem dynamischen Team mit sozialer Verantwortung.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor in BWL mit Schwerpunkt Controlling und mehrjährige relevante Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Frauen und schwerbehinderte Bewerber:innen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 64800 € pro Jahr.
In der Abteilung Finanzen und Controlling ist im Referat Finanzcontrolling zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Position einer*s Grundsatzsachbearbeiter*in (m/w/d) (E 11 TV-G-U, ganztags) zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U). Sollten die tarifrechtlichen Anforderungen an die persönliche Qualifikation nicht erfüllt werden, erfolgt gemäß EGO TV-G-U die Eingruppierung in die nächstniedrigere Entgeltgruppe.
Ihre Aufgabenbereiche:
- Konzeption, Umsetzung und Weiterentwicklung der universitätsweiten Kosten- und Leistungsrechnung (KLR), einschließlich Deckungsbeitragsrechnung und Portfolio-Analyse
- Erarbeitung und Analyse betriebswirtschaftlicher Kennzahlen und Ableitung fundierter Handlungsempfehlungen für das Präsidium und universitäre Gremien
- Mitwirkung an der Haushaltsplanung, der amtlichen Hochschulfinanzstatistik sowie der finanzseitigen Begleitung strategischer Projekte
- Gestaltung und Umsetzung von Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsanalyse bei der Einführung und Fortführung von Studiengängen
- Erstellung entscheidungsrelevanter Berichtsformate und Informationsgrundlagen
- Fachliche Vertretung der Universität in landesweiten Arbeitskreisen im Kontext hochschulweiter Steuerungsinstrumente
- Beratung und Begleitung von Organisationseinheiten im Kontext von Projektkalkulationen (u. a. im Rahmen der Vollkostenrechnung und EU-Beihilfenrecht)
- Fachlicher Ansprechpartner für die im SAP-Umfeld implementierten Controllingprozesse (u. a. CO, FI, PSM-FM, HCM)
Ihr Profil:
- Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder FH) in der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Controlling, Rechnungswesen und Kosten-/Leistungsrechnung oder eine vergleichbare Qualifikation
- Fundierte Kenntnisse im Bereich Controlling, der Kosten- und Leistungsrechnung, Deckungsbeitragsrechnung sowie in der Anwendung betriebswirtschaftlicher Analyse- und Steuerungsinstrumente
- Mehrjährige Berufserfahrung in einer vergleichbaren Tätigkeit im öffentlichen oder wissenschaftsnahen Bereich
- Sicherer Umgang mit SAP R/3 (insbesondere CO, FI, PSM-FM, HCM), Data-Warehouse-Systemen und MS Office
- Gute Kenntnisse der für hessische Hochschulen geltenden haushaltsrechtlichen Regelwerke (HHG, LHO, Hochschulfinanzverordnung etc.) sowie der Hochschulstrukturen und Wissenschaftsadministration
- Hohe analytische Kompetenz, eigenverantwortliches Arbeiten, Teamfähigkeit und adressatengerechte Kommunikation komplexer Sachverhalte
Wir bieten:
- Eine anspruchsvolle und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem innovationsorientierten Umfeld
- Zusammenarbeit in einem kollegialen, dynamischen Team mit flexiblem Arbeitszeitmodell (inkl. mobilem Arbeiten und Homeoffice)
- LandesTicket Hessen zur kostenlosen Nutzung des ÖPNV in ganz Hessen
- Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebote
- Ferienbetreuungsmöglichkeiten für Kinder sowie ein vielfältiges betriebliches Gesundheitsmanagement
- Einen modernen Arbeitsplatz auf dem Campus Westend in zentraler Lage Frankfurts
Bitte richten Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 09.07.2025 zusammengefasst in einem PDF-Dokument per E-Mail an: Kosten, die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstehen, werden nicht übernommen. Die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerber:innen werden nach Abschluss des Verfahrens vernichtet. Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher ausdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
Grundsatzsachbearbeiter*in (m/w/d) - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\'] Arbeitgeber: Goethe-Universität Frankfurt am Main

Kontaktperson:
Goethe-Universität Frankfurt am Main HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Grundsatzsachbearbeiter*in (m/w/d) - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich Controlling oder Finanzen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Goethe-Universität geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Hochschulbereich, insbesondere in Bezug auf Finanzcontrolling und Haushaltsplanung. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Trends und Herausforderungen informiert bist, um dein Interesse und Engagement zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fachfragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Kenntnisse in SAP und Controlling verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe Sachverhalte adressatengerecht erklären kannst. Dies ist besonders wichtig, da du in der Position oft mit verschiedenen Organisationseinheiten zusammenarbeiten wirst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Grundsatzsachbearbeiter*in (m/w/d) - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Qualifikationen, insbesondere dein abgeschlossenes Hochschulstudium in Betriebswirtschaftslehre sowie deine Kenntnisse im Controlling und der Kosten- und Leistungsrechnung.
Verwende spezifische Beispiele: Füge konkrete Beispiele aus deiner Berufserfahrung hinzu, die deine Fähigkeiten im Bereich Controlling und deine analytische Kompetenz verdeutlichen. Zeige, wie du erfolgreich an Haushaltsplanungen oder Wirtschaftlichkeitsanalysen mitgewirkt hast.
Kenntnisse in SAP betonen: Da der Umgang mit SAP R/3 für die Position wichtig ist, solltest du deine Erfahrungen mit den relevanten Modulen (CO, FI, PSM-FM, HCM) klar darstellen. Erwähne auch deine Kenntnisse in Data-Warehouse-Systemen und MS Office.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie du zur Weiterentwicklung der universitätsweiten Kosten- und Leistungsrechnung beitragen kannst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Goethe-Universität Frankfurt am Main vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen der Position als Grundsatzsachbearbeiter*in vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich Controlling und Kostenrechnung dazu passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner beruflichen Vergangenheit, die deine Fähigkeiten im Controlling und in der Analyse betriebswirtschaftlicher Kennzahlen demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenzen während des Interviews zu untermauern.
✨Kenntnisse über SAP und rechtliche Rahmenbedingungen
Stelle sicher, dass du über fundierte Kenntnisse im Umgang mit SAP R/3 und den haushaltsrechtlichen Regelwerken für hessische Hochschulen verfügst. Bereite dich darauf vor, Fragen zu diesen Themen zu beantworten oder deine Erfahrungen damit zu teilen.
✨Teamfähigkeit und Kommunikation betonen
Da die Position Teamarbeit und adressatengerechte Kommunikation erfordert, sei bereit, Beispiele zu nennen, die deine Teamfähigkeit und deine Fähigkeit zur Kommunikation komplexer Sachverhalte zeigen. Dies kann entscheidend sein, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.