Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in Religionspädagogik, interreligiösem Lernen und Bildungsforschung.
- Arbeitgeber: Goethe-Universität Frankfurt am Main, ein führendes Zentrum für Theologie und Religionswissenschaft.
- Mitarbeitervorteile: Familienfreundliche Arbeitsbedingungen, Chancengleichheit und vielfältige Forschungsnetzwerke.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der religiösen Bildung und arbeite an innovativen Studienprogrammen.
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion, Habilitation oder gleichwertige Leistungen sowie internationale Forschungserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 28.03.2025 online einreichen; Mitgliedschaft in der Evangelischen Kirche notwendig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Am Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle im Beamten- bzw. äquivalent im Angestelltenverhältnis zu besetzen: Professur (W2) für Religionspädagogik und religiöse Bildung Die Professur vertritt das Gebiet der Religionspädagogik in seiner gesamten Breite (Didaktik und Methodik des schulischen Religionsunterrichts, Theorie und Empirie religiöser Entwicklung, theologische und religiöse Bildungstheorie). Wünschenswert ist mit Blick auf die Doppelstruktur des Fachbereichs mit den Bereichen Theologie und Religionswissenschaft ein Schwerpunkt auf dem Gebiet des interreligiösen/interkulturellen Lernens. Vorausgesetzt werden eine einschlägige Promotion, eine Habilitation bzw. habilitationsäquivalente Leistungen sowie herausragende, auch internationale Forschungsaktivitäten sowie Drittmittelinitiativen. Sie sind in der Lehre exzellent ausgewiesen. Ihnen obliegen Lehraufgaben im gesamten Bereich der Religionspädagogik in den vom Fachbereich verantworteten Studiengängen. Der Fachbereich bietet neben den Lehramtsstudiengängen Evangelische Religion den Pfarramts- und Magisterstudiengang Evangelische Theologie, den BA-Studiengang Religionswissenschaft, den MA-Studiengang Religionswissenschaft/Interreligious Dynamics sowie den berufsbegleitenden Masterstudiengang Evangelisch-Theologische Studien an. Da die Professur an der Lehrkräftebildung beteiligt ist, werden besondere Erfahrungen in diesem Bereich sowie die Beteiligung an fachbereichsübergreifenden Initiativen zur empirischen Bildungsforschung erwartet. Dreijährige schulpraktische Erfahrungen und die Bereitschaft zur Betreuung von Schulpraktika fallen ebenfalls in den Erwartungshorizont. Aktuell entwickeln wir neue Studienprogramme, mit denen »religiöse Bildung« in verschiedenen Formaten angeboten werden soll. Zu Ihren Aufgaben zählt zudem die Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung sowie Third-Mission-Aktivitäten. Der Fachbereich engagiert sich federführend in der interreligiösen und interdisziplinären Religionsforschung, insbesondere in der Verbundinitiative »Dynamiken des Religiösen: Ambivalente Nachbarschaften zwischen Judentum, Christentum und Islam in historischen und gegenwärtigen Konstellationen«. In diesem Zusammenhang bietet der Fachbereich Forschenden ausgezeichnete Möglichkeiten der Beteiligung und Vernetzung der eigenen Forschungsaktivitäten. Eine aktive Teilnahme an der Goethe Graduate Academy (GRADE) ist erwünscht. Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach §§ 67 und 68 Hessisches Hochschulgesetz. Die zukünftige Stelleninhaberin/der zukünftige Stelleninhaber muss Mitglied der Evangelischen Kirche sein. Die Goethe-Universität setzt sich aktiv ein für Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion. Sie begrüßt besonders Bewerbungen von qualifizierten Frauen und Menschen mit Migrationsgeschichte und legt großen Wert auf die familienfreundliche Gestaltung universitärer Arbeitszusammenhänge. Personen mit einer Schwerbehinderung oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt; dies gilt auch für Frauen in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen mit Lebenslauf und Publikationsliste, Übersicht über Ihre Forschungs- und Lehrtätigkeit, Zeugnisse, eine Auswahl an aktuellen Lehrevaluationen sowie ein Forschungs- und Lehrkonzept zur Ausgestaltung der Stelle sind bis zum 28.03.2025 webbasiert unter einzureichen. Für nähere Auskünfte zur Professur können Sie sich an die Dekanin, Prof. Dr. Catherina Wenzel, wenden. Weitere Informationen zu Berufungsverfahren, rechtlichen Rahmenbedingungen und Datenschutz: Theologie Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft Erziehung, Bildung Universität Vollzeit
Professur (W2) für Religionspädagogik und religiöse Bildung - ['Vollzeit'] Arbeitgeber: Goethe-Universität Frankfurt am Main

Kontaktperson:
Goethe-Universität Frankfurt am Main HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur (W2) für Religionspädagogik und religiöse Bildung - ['Vollzeit']
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die bereits in der Religionspädagogik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich aktiv in interreligiösen und interdisziplinären Projekten. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an dem Thema, sondern auch deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Lehrmethodik und -didaktik vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Lehrtätigkeit, die deine Exzellenz in der Lehre unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der religiösen Bildung und der empirischen Bildungsforschung. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Trends und Herausforderungen informiert bist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur (W2) für Religionspädagogik und religiöse Bildung - ['Vollzeit']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Goethe-Universität Frankfurt am Main und den Fachbereich Evangelische Theologie. Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Professur sowie über aktuelle Forschungsprojekte und Initiativen.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, einschließlich Lebenslauf, Publikationsliste, Nachweise über deine Forschungs- und Lehrtätigkeit, Zeugnisse und aktuelle Lehrevaluationen. Ein gut ausgearbeitetes Forschungs- und Lehrkonzept ist ebenfalls wichtig.
Antrag einreichen: Reiche deine Bewerbung bis zum 28.03.2025 webbasiert ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Auf Rückmeldung warten: Nach der Einreichung deiner Bewerbung wird der Fachbereich deine Unterlagen prüfen. Du könntest zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden oder um zusätzliche Informationen gebeten werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Goethe-Universität Frankfurt am Main vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Lehre
Bereite dich darauf vor, deine Lehrmethoden und -konzepte zu präsentieren. Überlege dir, wie du interreligiöses und interkulturelles Lernen in deinen Unterricht integrieren würdest und bringe Beispiele aus deiner bisherigen Lehrtätigkeit mit.
✨Forschungskompetenz demonstrieren
Sei bereit, über deine bisherigen Forschungsprojekte und deren Ergebnisse zu sprechen. Betone insbesondere internationale Kooperationen und Drittmittelinitiativen, die du initiiert oder daran teilgenommen hast.
✨Engagement in der akademischen Selbstverwaltung
Informiere dich über die aktuellen Initiativen und Strukturen der Goethe-Universität. Zeige dein Interesse an der Mitgestaltung der akademischen Selbstverwaltung und bringe Ideen ein, wie du zur Weiterentwicklung des Fachbereichs beitragen kannst.
✨Persönliche Motivation und Werte
Reflektiere über deine persönliche Motivation für die Professur und deine Werte in Bezug auf religiöse Bildung. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du Vielfalt und Inklusion in deiner Arbeit fördern möchtest.