Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in Pharmazeutischer Chemie mit Fokus auf Pathobiochemie.
- Arbeitgeber: Goethe-Universität Frankfurt am Main - eine angesehene Institution für Biochemie, Chemie und Pharmazie.
- Mitarbeitervorteile: Familienfreundliche Arbeitsbedingungen und Förderung von Vielfalt und Inklusion.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Arzneimittelforschung und arbeite in einem dynamischen, internationalen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Approbation als Apotheker*in und Lehrerfahrung im Fachgebiet sind erwünscht.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 10.04.2025 online einreichen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Am Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist im Institut für Pharmazeutische Chemie folgende Stelle im Beamten- oder Arbeitsverhältnis zum 01.04.2026 zu besetzen: Professur (W3) für Pharmazeutische Chemie Fachrichtung Pathobiochemie.
Die zu berufende Persönlichkeit sollte international auf einem aktuellen Gebiet der Pharmazeutischen Chemie ausgewiesen sein. Approbation als Apotheker*in und bereits existierende Lehrerfahrung im Fachgebiet Pharmazeutische Chemie sind ausdrücklich erwünscht. Die zu berufende Person sollte die bereits vorhandenen Expertisen am Institut für Pharmazeutische Chemie komplementär und sinnvoll ergänzen und eine wissenschaftliche Ausrichtung aufweisen, die eine Anbindung an wissenschaftliche Schwerpunkte der Goethe-Universität erlaubt.
Die Bereitschaft zur engen Kooperation in der Arzneimittelforschung und anderen experimentell arbeitenden Fachrichtungen des Fachbereichs sowie die Mitarbeit in bereits vorhandenen oder an geplanten Forschungsverbünden, insbesondere an dem SGC, wird erwartet.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach §§ 67, 68 und 70 Hessisches Hochschulgesetz. Die Goethe-Universität setzt sich aktiv ein für Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion. Sie begrüßt besonders Bewerbungen von qualifizierten Frauen und Menschen mit Migrationsgeschichte und legt großen Wert auf die familienfreundliche Gestaltung universitärer Arbeitszusammenhänge. Personen mit einer Schwerbehinderung oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt; dies gilt auch für Frauen in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind.
Bewerbungen mit Lebenslauf und Publikationsliste, Übersicht über Ihre Forschungs- und Lehrtätigkeit, Drittmitteleinwerbungen, Darstellung des Forschungs- und Lehrkonzepts sowie Zeugnisse und eine Auswahl an aktuellen Lehrevaluationen sind webbasiert bis zum 10.04.2025 erwünscht.
Für Fragen zum Verfahren melden Sie sich bitte bei Prof. Dr. Eugen Proschak.
Weitere Informationen zu Berufungsverfahren, rechtlichen Rahmenbedingungen und Datenschutz sind verfügbar.
Professur (W3) für Pharmazeutische Chemie Fachrichtung Pathobiochemie - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Goethe-Universität Frankfurt am Main

Kontaktperson:
Goethe-Universität Frankfurt am Main HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur (W3) für Pharmazeutische Chemie Fachrichtung Pathobiochemie - [\'Vollzeit\']
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu Professoren und Forschern im Bereich Pharmazeutische Chemie zu knüpfen. Besuche Konferenzen oder Workshops, um dich mit anderen Fachleuten auszutauschen und deine Sichtbarkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu erhöhen.
✨Forschungsschwerpunkte verstehen
Informiere dich über die aktuellen Forschungsschwerpunkte der Goethe-Universität und des Instituts für Pharmazeutische Chemie. Zeige in Gesprächen, dass du diese Schwerpunkte verstehst und wie deine Expertise dazu passen könnte.
✨Lehrerfahrung hervorheben
Bereite dich darauf vor, deine Lehrerfahrung im Bereich Pharmazeutische Chemie detailliert zu erläutern. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du Studierende motiviert und gefördert hast, um deine Lehrkompetenz zu unterstreichen.
✨Kooperationsbereitschaft betonen
Sei bereit, deine Kooperationsfähigkeit in der Arzneimittelforschung und anderen experimentellen Fachrichtungen zu betonen. Zeige auf, wie du aktiv zur Zusammenarbeit in Forschungsverbünden beitragen kannst, um deine Teamfähigkeit zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur (W3) für Pharmazeutische Chemie Fachrichtung Pathobiochemie - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Goethe-Universität Frankfurt am Main und das Institut für Pharmazeutische Chemie. Achte auf aktuelle Forschungsprojekte und Schwerpunkte, um deine Bewerbung gezielt darauf auszurichten.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: Lebenslauf, Publikationsliste, Übersicht über deine Forschungs- und Lehrtätigkeit sowie Nachweise über Drittmitteleinwerbungen. Vergiss nicht, auch aktuelle Lehrevaluationen beizufügen.
Forschungs- und Lehrkonzept erstellen: Entwickle ein überzeugendes Forschungs- und Lehrkonzept, das zeigt, wie du die vorhandenen Expertisen am Institut sinnvoll ergänzen kannst. Betone deine internationale Erfahrung und Lehrerfahrung im Bereich Pharmazeutische Chemie.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung webbasiert bis zum 10.04.2025 ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Goethe-Universität Frankfurt am Main vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Professur in einem spezialisierten Bereich der Pharmazeutischen Chemie angesiedelt ist, solltest du dich intensiv mit aktuellen Forschungsthemen und Entwicklungen in der Pathobiochemie auseinandersetzen. Sei bereit, deine Expertise und Erfahrungen in diesem Bereich zu erläutern.
✨Präsentiere deine Lehrerfahrung
Die Goethe-Universität legt großen Wert auf Lehrerfahrung. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Lehrtätigkeit vor, die deine Fähigkeiten als Dozent*in unter Beweis stellen. Zeige, wie du Studierende motivierst und komplexe Inhalte verständlich vermittelst.
✨Kooperationsbereitschaft betonen
Die Stelle erfordert enge Zusammenarbeit in der Arzneimittelforschung. Mache deutlich, dass du offen für interdisziplinäre Kooperationen bist und bereits Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen hast. Dies zeigt deine Teamfähigkeit und dein Engagement für gemeinsame Forschungsprojekte.
✨Forschungskonzept klar darstellen
Bereite eine klare und überzeugende Darstellung deines Forschungs- und Lehrkonzepts vor. Erkläre, wie deine Forschungsergebnisse zur Weiterentwicklung des Instituts beitragen können und welche Synergien du mit den bestehenden Schwerpunkten der Goethe-Universität schaffen möchtest.