Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe spannende Forschungsprojekte zur epigenetischen Regulation durch Lipide und nicht-kodierende RNAs durch.
- Arbeitgeber: Werde Teil des renommierten Instituts für Kardiovaskuläre Physiologie an der Goethe-Universität.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine attraktive Vergütung, individuelle Unterstützung und ein dynamisches, internationales Team.
- Warum dieser Job: Erlebe eine einzigartige Gelegenheit, modernste Techniken zu erlernen und deine wissenschaftliche Karriere voranzutreiben.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest einen Abschluss in Biologie, Biochemie oder einem verwandten Fachgebiet haben.
- Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet, mit Verlängerungsoption.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
Das Institut für Kardiovaskuläre Physiologie des Fachbereichs Medizin der Goethe-Universität sucht ab sofort zwei
Die Arbeitsgruppe Epigenetik/RNA unter der Leitung von Prof. Ralf Brandes untersucht, wie die Chromatinorganisation und nicht-kodierende RNAs die Genexpression beeinflussen und den Phänotyp von Gefäßzellen und -geweben definieren. Wir interessieren uns insbesondere für das Verhalten von Endothelzellen während der Angiogenese und unter Stress.
- Zellkultursysteme, einschließlich IPSC, 2D-, 3D-Kultur, Sphäroid-Assays, Migrations- und Proliferationsassays
- Genexpressionsmodulation CRISPR/Cas9 (einschließlich Knockout, Knock-in, CRISPRa, CRISPRi, virale Vektorsysteme)
- Next-Generation-Sequencing (RNA-, ATAC-, ChIP-Seq, CUT&RUN, Hi-C und andere)
- Pulldown und Immunpräzipitation, Klonierung, RNA-Lokalisierungstechniken
- Erfolgreich abgeschlossener Studienabschluss in Biologie, Biochemie oder einem verwandten Fachgebiet
- Interesse an epigenetischen Mechanismen, RNA-Biologie, translationaler Forschung und Bioinformatik
- Selbstständiges Arbeiten, Teamgeist und Begeisterung für die Forschung
- Persönliches Engagement und Entschlossenheit für das Projekt
- Ein einzigartiges, hochmodernes Forschungsprojekt in einem dynamischen, stark internationalen Team
- Hervorragende Ausstattung und ein kollegiales Arbeitsumfeld
- Individuelle Unterstützung und Förderung Ihrer wissenschaftlichen Karriere durch das Erlernen modernster Techniken und Bioinformatik
- Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern weltweit in starken nationalen und internationalen Forschungsnetzwerken
- Strukturierte Doktorandenausbildung
- Attraktive Vergütung nach TV-G-U und das Landesticket
Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet (mit Verlängerungsoption).
Promotion Biologie, Biochemie (m/w/d) Arbeitgeber: Goethe-Universität Frankfurt am Main

Kontaktperson:
Goethe-Universität Frankfurt am Main HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Promotion Biologie, Biochemie (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren, Kommilitonen oder anderen Forschern, die bereits in ähnlichen Projekten gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Institut für Kardiovaskuläre Physiologie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die Arbeit der Gruppe verstehst und wie deine Interessen und Fähigkeiten dazu passen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf CRISPR/Cas9, Next-Generation-Sequencing und Zellkultursysteme beziehen. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Erfahrungen in diesen Bereichen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Leidenschaft für die Forschung zu demonstrieren. Teile persönliche Erfahrungen oder Projekte, die dein Engagement für epigenetische Mechanismen und RNA-Biologie zeigen. Das kann einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Promotion Biologie, Biochemie (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Institut für Kardiovaskuläre Physiologie und die spezifischen Forschungsprojekte, die dort durchgeführt werden. Verstehe die Schwerpunkte der Arbeitsgruppe Epigenetik/RNA und wie deine Interessen und Fähigkeiten dazu passen.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens, relevanter Zeugnisse und Nachweise über deine Studienleistungen. Betone deine Erfahrungen in den Bereichen Biologie, Biochemie und molekulare Medizin.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich der epigenetischen Mechanismen und RNA-Biologie darlegst. Erkläre, warum du an diesem speziellen Projekt interessiert bist und welche Fähigkeiten du mitbringst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die Website von StudySmarter ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Goethe-Universität Frankfurt am Main vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Position im Bereich Biologie und Biochemie angesiedelt ist, solltest du dich auf Fragen zu epigenetischen Mechanismen, RNA-Biologie und den verwendeten Techniken wie CRISPR/Cas9 vorbereiten. Zeige dein Wissen über aktuelle Forschungstrends und relevante Methoden.
✨Zeige deine Begeisterung für die Forschung
Die Interviewer suchen nach Kandidaten, die Leidenschaft für ihre Arbeit zeigen. Teile deine bisherigen Erfahrungen in der Forschung und erkläre, warum du dich für das Projekt interessierst. Deine Motivation kann einen großen Unterschied machen.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
In einem internationalen Team zu arbeiten erfordert gute Kommunikationsfähigkeiten und Teamgeist. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und deine Erfahrungen in interdisziplinären Projekten verdeutlichen.
✨Frage nach den nächsten Schritten im Forschungsprojekt
Zeige dein Interesse an der langfristigen Perspektive des Projekts, indem du nach den nächsten Schritten und Zielen fragst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Stelle interessiert bist, sondern auch an der Entwicklung des Projekts und deiner Rolle darin.