Auf einen Blick
- Aufgaben: Verwalte und gestalte Forschungsprofilbereiche, koordiniere Veranstaltungen und unterstütze bei Budgetverwaltung.
- Arbeitgeber: Die Goethe-Universität Frankfurt ist eine angesehene Institution mit einem dynamischen Forschungsteam.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und ein breites Fortbildungsangebot warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Wissenschaftslandschaft und arbeite in einem kollegialen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium und Erfahrung im Wissenschaftsmanagement sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 31.05.2025 an Dr. Sabine Monz senden.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.
Im Bereich Research Support der Goethe-Universität Frankfurt am Main sind zur organisatorischen/wissenschaftlichen Verwaltung der Forschungsprofilbereiche zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Stellen als Referent*innen für Profilbereichsmanagement (E 13 TV-G-U) unbefristet zu besetzen. Die Stelle kann in Vollzeit oder Teilzeit (50 %) wahrgenommen werden.
Ihre Aufgaben:
- Die*Der Stelleninhaber*in wird in enger Absprache mit den Sprecher*innen einen oder zwei Profilbereiche verwalten und ausgestalten.
- Sie fungieren als zentrale Ansprechperson für die Sprecher*innen des jeweiligen Profilbereichs, koordinieren dessen Aktivitäten (bspw. Veranstaltungen, Sitzungen, Wahlen) und wirken bei der wissenschaftlichen Schwerpunktsetzung mit.
- In enger Abstimmung mit den Sprecher*innen sowie den zuständigen Fachabteilungen erstellen Sie den Haushalts- und Wirtschaftsplan und übernehmen die Verwaltung des Budgets.
- Sie arbeiten an der Schnittstelle zwischen Profilbereichen, Forschungsinitiativen, wissenschaftlichen Zentren sowie bestehenden Projekten und sind aktiv an der Vorbereitung von Zielvereinbarungen und Evaluationen beteiligt.
- Sie erstellen regelmäßig Berichte, betreuen die Öffentlichkeitsarbeit (bspw. Webauftritt, Social Media, Broschüren) und unterstützen aktiv bei der Ausgestaltung von Forschungsförderanträgen des Profilbereichs.
Ihr Profil:
- Sie haben ein wissenschaftliches Hochschulstudium abgeschlossen und verfügen über sehr gute Kenntnisse der nationalen und internationalen Wissenschaftslandschaft.
- Sie sind mit Hochschulstrukturen und universitären Abläufen vertraut.
- Darüber hinaus können Sie einschlägige Berufserfahrung in Positionen des Wissenschaftsmanagements nachweisen.
- Eine stilsichere Beherrschung der deutschen und der englischen Sprache in Wort und Schrift wird vorausgesetzt.
- Wir erwarten von Ihnen Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsbereitschaft, ein souveränes Auftreten sowie die Fähigkeit, komplexe Situationen zielführend zu gestalten.
- Sie sind in hohem Maße belastbar, können flexibel mit wechselnden Anforderungen umgehen und Ziele unter engen Zeitvorgaben umsetzen.
- Die Position erfordert hohe Planungs-, Organisations- und Projektmanagementkompetenz.
Das bieten wir Ihnen:
- ein anspruchsvolles und vielseitiges Tätigkeitsfeld mit Gestaltungsspielraum
- Mitwirkung in einem aufgeschlossenen, kollegialen Team des Research Support
- Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- nachhaltige Mobilität mit dem derzeit kostenfreien LandesTicket Hessen
- ein breites Fort- und Weiterbildungsangebot
- attraktive Zusatzangebote wie Mensen und Cafeterien auf dem Uni-Campus, ermäßigte Teilnahme an den Angeboten des Hochschulsports, Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, betriebliches Gesundheitsmanagement, betriebliche Altersvorsorge und vieles mehr
Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.
Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen senden Sie bitte unter dem Stichwort Referent*in Profilbereichsmanagement in elektronischer Form in einem einzigen PDF-Dokument bis zum 31.05.2025 an die Bereichsleitung, Frau Dr. Sabine Monz: research-support@uni-frankfurt.de. Beachten Sie bitte, dass die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgeschickt werden. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstandene Kosten werden von der Goethe-Universität nicht erstattet.
www.uni-frankfurt.de
Referent*innen für Profilbereichsmanagement (m/w/d) Arbeitgeber: Goethe-Universität Frankfurt am Main

Kontaktperson:
Goethe-Universität Frankfurt am Main HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent*innen für Profilbereichsmanagement (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um mit aktuellen und ehemaligen Mitarbeitenden der Goethe-Universität in Kontakt zu treten. Ein persönliches Gespräch kann dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Position geben.
✨Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte
Setze dich intensiv mit den aktuellen Forschungsprofilbereichen der Universität auseinander. Zeige in Gesprächen oder im Vorstellungsgespräch, dass du die Themen und Herausforderungen verstehst und bereit bist, aktiv zur Weiterentwicklung beizutragen.
✨Bereite dich auf Fragen zur Projektorganisation vor
Da die Stelle viel mit Projektmanagement zu tun hat, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung parat haben, die deine Fähigkeiten in der Planung und Organisation von Projekten unter Beweis stellen. Überlege dir, wie du komplexe Situationen erfolgreich gemeistert hast.
✨Engagiere dich in relevanten Fachgruppen
Tritt Fachgruppen oder Netzwerken bei, die sich mit Wissenschaftsmanagement oder Hochschulorganisation beschäftigen. Dies zeigt dein Engagement für das Feld und kann dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung nützlich sein könnten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent*innen für Profilbereichsmanagement (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone deine Kenntnisse im Wissenschaftsmanagement und deine Erfahrungen mit Hochschulstrukturen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du für die Stelle geeignet bist. Gehe auf deine Kommunikationsfähigkeiten, Kooperationsbereitschaft und deine Fähigkeit zur Organisation komplexer Projekte ein.
E-Mail-Bewerbung vorbereiten: Bereite deine Bewerbung in einem einzigen PDF-Dokument vor und achte darauf, dass alle Unterlagen vollständig sind. Verwende den Betreff 'Referent*in Profilbereichsmanagement' in deiner E-Mail an die angegebene Adresse.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Goethe-Universität Frankfurt am Main vorbereitest
✨Verstehe die Rolle
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Referent*innen für Profilbereichsmanagement. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Anforderungen der Stelle passen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Kommunikationsfähigkeit, Organisationskompetenz und Projektmanagementfähigkeiten demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Zeige Interesse an der Wissenschaftslandschaft
Da die Stelle ein tiefes Verständnis der nationalen und internationalen Wissenschaftslandschaft erfordert, solltest du aktuelle Trends und Entwicklungen in der Forschung kennen. Bereite Fragen vor, die dein Interesse und Wissen zeigen.
✨Präsentiere deine Flexibilität
Die Position erfordert die Fähigkeit, mit wechselnden Anforderungen umzugehen. Sei bereit, Beispiele zu nennen, in denen du erfolgreich auf Veränderungen reagiert hast und wie du unter Druck gearbeitet hast.