Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Doktorand*in
Jetzt bewerben
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Doktorand*in

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Doktorand*in

Frankfurt am Main Doktorand 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Goethe-Universität Frankfurt am Main

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung und Lehre im Bereich Umweltökonomie mit Fokus auf Klimawandel und Nachhaltigkeit.
  • Arbeitgeber: Die Goethe-Universität ist ein innovativer Arbeitgeber in Frankfurt am Main mit modernem Campus.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, kostenfreies Nahverkehrsticket und ein familienfreundliches Arbeitsumfeld.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit interdisziplinärer Forschung und trage zur nachhaltigen Entwicklung bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in relevanten Fächern und gute Programmierkenntnisse erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbung bis 31.08.2025, Gespräche im September, keine Rücksendung der Unterlagen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Am Center for Critical Computational Studies ist ab dem 01.10.2025 eine Vollzeitstelle für eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) Doktorand*in (E 13 TV-G-U) befristet für die Dauer von drei Jahren zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U). Ihre Aufgaben umfassen u. a. Mitarbeit in Forschung und Lehre an der Professur für Environmental Economics mit Schwerpunkt auf Klimawandel und Nachhaltigkeit eigene wissenschaftliche Arbeit zur Erforschung der Folgen des Klimawandels, der Anpassung an den Klimawandel, und der nachhaltigen Entwicklung Anwendung und Weiterentwicklung von Methoden der empirischen quantitativen Sozialforschung, insbesondere kausale Inferenz, Statistik, Oekonometrie und Maschinelles Lernen/KI Mitarbeit an der Entwicklung von ökonomischen und interdisziplinären Modellen zur Erforschung von Mensch-Umwelt Wechselwirkungen im Themenfeld Klimawandel und Nachhaltigkeit Mitarbeit im Bereich des Lehr- und Forschungsfeldes Environmental Economics Forschung im Themenbereich Environmental Economics Lehrverpflichtung gemäß Hochschulgesetz Wir erwarten von Ihnen: ein sehr gut oder gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Wirtschaftswissenschaften, Nach haltigkeitswissenschaften, Mathematik, Informatik, Physik, Geowissenschaften oder verwandten Fächern Erfahrung in der Anwendung von Methoden empirischer quantitativer Sozialforschung, insbesondere Statistik und Oekonometrie sowie ein ausgeprägtes Interesse an umweltökonomischen Fragestellungen Wissen und Erfahrung in der Aufbereitung und Auswertung von großen Datensätzen Kenntnisse im Bereich Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung sehr gute Programmierkenntnisse (z. B. Python, R, Stata, C++) hohe Affinität zu interdisziplinären Arbeiten (z. B. nachgewiesen durch eine Masterarbeit, Praktikum etc.) an der Schnittstelle zwischen Wirtschafts- bzw. Sozialwissenschaften und einem weiteren Fachgebiet (z. B. Geo- bzw. Naturwissenschaften) Bereitschaft zu kooperativer Arbeit in einem neuen Team Bereitschaft zu Dienstreisen (z. B. Konferenzen) Fähigkeit zu konzeptionellem, strategischem und analytischem Denken sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift sowie ggf. die Bereitschaft, die deutsche Sprache zu erlernen (Grundkenntnisse in Deutsch sind von Vorteil) Wünschenswert sind außerdem: Erfahrung in der Anwendung statistischer Methoden, insbesondere für kausale Inferenz Kenntnisse von Methoden des Maschinellen Lernens bzw. der Künstlichen Intelligenz Auslandserfahrung und Erfahrung in internationalen Forschungsumgebungen (z. B. nachgewiesen durch Auslandsstudium oder eine Teilnahme an einer internationalen Konferenz/Workshop) Die Goethe-Universität bietet Ihnen als familienfreundlicher Arbeitgeber u. a. flexible Arbeitszeitmodelle, einen eigenen Tarifvertrag und derzeit ein kostenfreies LandesTicket Hessen für den öffentlichen Nahverkehr. Der Arbeitsplatz ist momentan angesiedelt auf dem Campus Westend, einem der modernsten und schönsten Campusstandorte Deutschlands, im Herzen der Stadt Frankfurt am Main, mit einem parkähnlichen Umfeld sowie einer guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 31.08.2025 zusammen mit den üblichen Unterlagen (inklusive Anschreiben, Lebenslauf) an office@c3s.uni-frankfurt.de. Fragen zur Ausschreibung richten Sie bitte per E-Mail ebenfalls an office@c3s.uni-frankfurt.de. Bitte senden Sie uns keine Originalunterlagen zu, da eine Rücksendung der Unterlagen nicht erfolgt. Wir bitten Sie um Übersendung der Bewerbung als zusammengefasstes PDF-Dokument, nicht größer als 5 MB. Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich im September vor Ort oder online statt. Beachten Sie bitte, dass die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgeschickt werden. Im Rahmen des Bewerbungs verfahrens entstandene Kosten werden von der Goethe-Universität nicht erstattet.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Doktorand*in Arbeitgeber: Goethe-Universität Frankfurt am Main

Die Goethe-Universität Frankfurt am Main ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitenden nicht nur flexible Arbeitszeitmodelle und einen eigenen Tarifvertrag bietet, sondern auch ein familienfreundliches Umfeld schafft. Der moderne Campus Westend, umgeben von einem parkähnlichen Ambiente, ermöglicht eine inspirierende Arbeitsatmosphäre im Herzen von Frankfurt, während zahlreiche Möglichkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit und persönliche Weiterentwicklung die wissenschaftliche Karriere fördern.
Goethe-Universität Frankfurt am Main

Kontaktperson:

Goethe-Universität Frankfurt am Main HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Doktorand*in

Tipp Nummer 1

Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Professoren oder Forschern im Bereich Umweltökonomie zu knüpfen. Besuche Konferenzen oder Workshops, die sich mit Klimawandel und Nachhaltigkeit beschäftigen, um dich direkt mit Fachleuten auszutauschen.

Tipp Nummer 2

Engagiere dich in interdisziplinären Projekten oder Gruppen, die sich mit den Themen Klimawandel und nachhaltige Entwicklung befassen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern auch deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg.

Tipp Nummer 3

Halte dich über aktuelle Forschungsergebnisse und Trends im Bereich der empirischen quantitativen Sozialforschung auf dem Laufenden. Das kann dir helfen, relevante Fragen zu formulieren und deine eigene Forschungsidee zu entwickeln.

Tipp Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dir Gedanken über deine bisherigen Erfahrungen mit statistischen Methoden und maschinellem Lernen machst. Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du diese Fähigkeiten in der Praxis angewendet hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Doktorand*in

Analytisches Denken
Statistik
Ökonometrie
Maschinelles Lernen
Künstliche Intelligenz
Empirische Sozialforschung
Datenanalyse
Programmierung (Python, R, Stata, C++)
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Kenntnisse im Bereich Klimawandel
Nachhaltige Entwicklung
Teamarbeit
Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Bereitschaft zu Dienstreisen
Konzeptionelles Denken
Strategisches Denken

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über die Goethe-Universität: Informiere dich gründlich über die Goethe-Universität und das Center for Critical Computational Studies. Verstehe die Schwerpunkte der Professur für Environmental Economics und die spezifischen Anforderungen der Stelle.

Anschreiben erstellen: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Bewerbung und dein Interesse an den Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit darlegst. Betone deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten, insbesondere in der empirischen quantitativen Sozialforschung.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Hebe deine Programmierkenntnisse, Erfahrungen mit großen Datensätzen und interdisziplinäre Arbeiten hervor.

Bewerbung als PDF einreichen: Stelle sicher, dass alle Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf) in einem einzigen PDF-Dokument zusammengefasst sind und die Dateigröße 5 MB nicht überschreitet. Achte darauf, dass das Dokument klar strukturiert und gut lesbar ist.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Goethe-Universität Frankfurt am Main vorbereitest

Bereite dich auf Fachfragen vor

Da die Stelle einen starken Fokus auf Umweltökonomie und Klimawandel hat, solltest du dich intensiv mit diesen Themen auseinandersetzen. Sei bereit, spezifische Fragen zu deiner Erfahrung in der empirischen quantitativen Sozialforschung und den Methoden, die du angewendet hast, zu beantworten.

Zeige deine Programmierkenntnisse

Die Position erfordert sehr gute Programmierkenntnisse, insbesondere in Python, R oder Stata. Bereite Beispiele vor, wie du diese Sprachen in deinen bisherigen Projekten eingesetzt hast, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.

Hebe interdisziplinäre Erfahrungen hervor

Da die Stelle eine hohe Affinität zu interdisziplinären Arbeiten verlangt, solltest du konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Praktika nennen, die zeigen, wie du erfolgreich an der Schnittstelle zwischen verschiedenen Disziplinen gearbeitet hast.

Bereite Fragen für das Interview vor

Zeige dein Interesse an der Position und dem Team, indem du durchdachte Fragen stellst. Frage nach den aktuellen Forschungsprojekten im Bereich Environmental Economics oder wie das Team die Zusammenarbeit fördert. Das zeigt, dass du aktiv an der Rolle interessiert bist.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Doktorand*in
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Jetzt bewerben
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>