Auf einen Blick
- Aufgaben: Versorgung und Betreuung von Patienten in einem multiprofessionellen Team.
- Arbeitgeber: Renommierte Privatklinik in Bayern, spezialisiert auf Psychosomatik und Orthopädie.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, betriebliche Altersvorsorge und gute Verkehrsanbindung nach München.
- Warum dieser Job: Arbeiten Sie in einem kollegialen Team mit modernster Ausstattung und gestalten Sie die Klinik mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzt für Psychosomatische Medizin oder Psychiatrie, Erfahrung in Verhaltenstherapie erforderlich.
- Andere Informationen: Regelmäßige Supervision und vielfältige Freizeitmöglichkeiten in reizvoller Umgebung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Wir suchen für eine Privatklinik in Bayern einen Facharzt für Psychosomatische Medizin (m/w/d). Die modern ausgestattete Privatklinik ist spezialisiert auf Psychosomatik und Orthopädie und bietet den PatientInnen individuell angepasste Medizin durch ein erfahrenes, gut eingespieltes Therapeutenteam. Der psychotherapeutische Schwerpunkt liegt bei allen psychosomatischen Angeboten auf der verhaltenstherapeutischen Grundorientierung auf aktuellstem Stand der Forschung. Die Klinik gehört zu den renommiertesten ihrer Art im deutschsprachigen Raum.
Ihre Vorteile:
- Arbeit in einem kollegialen Team mit flacher Hierarchie
- Modernste Ausstattung der Klinik
- Regelmäßige interne und externe Supervision
- Flexible Arbeitszeitmodelle je nach Lebenslage
- Diverse Arbeitgeberleistungen wie betriebliche Altersvorsorge oder gefördertes Öffi-Ticket
- Reizvolle Umgebung, vielfältige Freizeitmöglichkeiten
- Gute Verkehrsanbindung an München
Ihre Aufgaben:
- Versorgung und Betreuung der Patienten (m/w/d) in Eigenverantwortung (ärztlich, psychiatrisch und psychotherapeutisch)
- Arbeiten in einem multiprofessionellen Team
- Behandlungskonzepte leitliniengerecht umsetzen
- Täglicher, interdisziplinärer Austausch im multiprofessionellen Team
- Prozesse und Behandlungsangebote mitgestalten und so die Weiterentwicklung der Privatklinik vorantreiben
- Rufbereitschaftsdienste
Unsere Anforderungen:
- FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Alternativ: FA für Psychiatrie und Psychotherapie
- Erfahrungen im Bereich der Verhaltenstherapie
- Hohes Einfühlungsvermögen, patientenorientierte Arbeitsweise
- Eigenständige Arbeitsweise, ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein, interdisziplinäres Arbeiten
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Fühlen Sie sich von dieser Position angesprochen? Dann berichten wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch mehr über Ihre Möglichkeiten und Ihre Chancen. Rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine E-Mail um ein unverbindliches Beratungsgespräch zu vereinbaren. Wir freuen uns auf Sie, Ihre Fragen beantwortet gerne:
Gehalt: Für diese Funktion wird eine der anspruchsvollen Tätigkeit entsprechende leistungsgerechte Vergütung angeboten.
Facharzt für Psychosomatische Medizin (m/w/d) Arbeitgeber: Going International Information Services, G. Polak KG
Kontaktperson:
Going International Information Services, G. Polak KG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Facharzt für Psychosomatische Medizin (m/w/d)
✨Netzwerken in der Psychosomatik
Nutze dein berufliches Netzwerk, um Kontakte zu anderen Fachärzten und Therapeuten in der Psychosomatischen Medizin zu knüpfen. Besuche Fachkonferenzen oder Workshops, um dich mit Gleichgesinnten auszutauschen und potenzielle Empfehlungen für die Stelle zu erhalten.
✨Informiere dich über die Klinik
Recherchiere gründlich über die Privatklinik, bei der du dich bewirbst. Verstehe ihre Philosophie, Behandlungsmethoden und das Team. Dies wird dir helfen, im Vorstellungsgespräch gezielte Fragen zu stellen und dein Interesse an der Klinik zu zeigen.
✨Bereite dich auf interdisziplinäre Zusammenarbeit vor
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team erfordert, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Fähigkeit zur interdisziplinären Arbeit unter Beweis stellen. Überlege dir, wie du deine Kommunikationsfähigkeiten und Teamarbeit hervorheben kannst.
✨Flexibilität betonen
Die Klinik bietet flexible Arbeitszeitmodelle an. Sei bereit, deine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit zu betonen, sowohl in Bezug auf die Arbeitszeiten als auch auf die verschiedenen Behandlungskonzepte, die du umsetzen kannst. Das zeigt, dass du gut ins Team passt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Facharzt für Psychosomatische Medizin (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Betone deine Facharztausbildung in Psychosomatischer Medizin sowie relevante Weiterbildungen und Erfahrungen in der Verhaltenstherapie.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Psychosomatische Medizin und deine Motivation für die Arbeit in der Privatklinik darlegst. Gehe darauf ein, wie du zur Weiterentwicklung der Klinik beitragen kannst.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbung von einer vertrauenswürdigen Person Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei ist. Achte auf Grammatik, Rechtschreibung und den allgemeinen Ausdruck, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Going International Information Services, G. Polak KG vorbereitest
✨Bereite dich auf fachspezifische Fragen vor
Da die Position einen Facharzt für Psychosomatische Medizin erfordert, solltest du dich auf Fragen zu aktuellen Behandlungsmethoden und verhaltenstherapeutischen Ansätzen vorbereiten. Informiere dich über die neuesten Forschungsergebnisse in diesem Bereich.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In der Klinik wird viel Wert auf interdisziplinäres Arbeiten gelegt. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team unter Beweis stellen. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachrichtungen zusammengearbeitet hast.
✨Hebe dein Einfühlungsvermögen hervor
Ein hohes Maß an Empathie ist in der Psychosomatischen Medizin entscheidend. Sei bereit, Situationen zu beschreiben, in denen du besonders einfühlsam auf Patienten eingegangen bist und wie dies zu positiven Behandlungsergebnissen geführt hat.
✨Frage nach den Weiterentwicklungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an der Weiterentwicklung der Klinik und frage nach Möglichkeiten zur Mitgestaltung von Prozessen und Behandlungsangeboten. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, aktiv zur Verbesserung der Klinik beizutragen.