Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die medizinische Versorgung im Strafvollzug und entwickle Richtlinien für die Gesundheitsversorgung.
- Arbeitgeber: Bundesministerium für Justiz, verantwortlich für die medizinische Betreuung von Inhaftierten in Österreich.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Home Office, umfangreiche Sozialleistungen und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die medizinische Versorgung und arbeite in einem bedeutenden Bereich mit sozialer Verantwortung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Medizinstudium, Facharztstatus und Erfahrung im Projektmanagement sind erforderlich.
- Andere Informationen: Frauen werden besonders ermutigt, sich zu bewerben; Bewerbungsfrist bis 31. August 2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 9394 - 12366 € pro Monat.
Gesucht wird eine Chefärztin bzw. ein Chefarzt für die allgemeine medizinische Versorgung in der Strafvollzugsverwaltung, wünschenswerterweise – aber nicht notwendig – aus dem internistischen Fach. Die österreichische Strafvollzugsverwaltung besteht aus der im Bundesministerium für Justiz angesiedelten obersten Vollzugsbehörde, der Generaldirektion für den Strafvollzug und den Vollzug freiheitsentziehender Maßnahmen, sowie 29 Justizanstalten bzw. Forensisch-therapeutische Zentren, in denen rund 9.000 Inhaftierte bzw. untergebrachte Personen betreut werden.
Zur medizinischen Versorgung der Inhaftierten und Untergebrachten stehen in jeder Justizanstalt bzw. jedem Forensisch-therapeutischen Zentrum eine Krankenabteilung und ferner österreichweit zwei Sonderkrankenanstalten zur Verfügung. Die chefärztlichen Tätigkeiten im Bundesministerium für Justiz (BMJ), Abteilung II 3, werden eigenverantwortlich zur Sicherstellung der fachgerechten medizinischen Versorgung im Vollzug ausgeübt, insbesondere durch eine Richtlinienkompetenz im allgemeinmedizinischen Bereich.
Die Stelle des Chefarztes bzw. der Chefärztin für allgemeinmedizinische Angelegenheiten ist in der Kompetenzstelle Medizinische Versorgung der Abteilung II 3 (Vollzug und Betreuung) der Generaldirektion für den Strafvollzug und den Vollzug freiheitsentziehender Maßnahmen des Bundesministeriums für Justiz eingebettet, in der auch ein:e Jurist:in, ein psychiatrisch-chefärztlicher, ein chefzahnärztlicher und ein chefpflegerischer Dienst sowie Referentinnen:Referenten tätig sind.
Weitgehende Gestaltungsmöglichkeiten als Chefarzt bzw. Chefärztin in einer Aufsichtsfunktion mit Richtlinienkompetenz für den allgemeinmedizinischen Bereich sind verbunden mit den Vorteilen eines öffentlich-rechtlichen Anstellungsverhältnisses im BMJ. Das erwartbare monatliche Entgelt beträgt für die ehestmöglich zu besetzende Stelle zumindest EUR 9.394,08 brutto (dies gilt bei einer Qualifikation als Facharzt:Fachärztin) und kann sich in jedem Fall von Beginn an durch anrechenbare Zeiten einer gleichwertigen Berufstätigkeit als Arzt:Ärztin erhöhen. Überdies erfolgt eine automatische Erhöhung des Entgelts alle zwei Jahre (bis zu einem Betrag von EUR 12.365,67 brutto).
Aufgaben und Tätigkeiten als Chefärztin bzw. Chefarzt für allgemeinmedizinische Angelegenheiten:
- Eigenverantwortliche Erarbeitung von Richtlinien zur allgemeinmedizinischen Versorgung von Insassinnen:Insassen der Justizanstalten, Vorgaben für Ordinationsausstattung, Medikations- und Verschreibungspraxis des ärztlichen Dienstes der Justizanstalten ua.;
- Beratung des Bundesministeriums für Justiz und der Generaldirektion für den Strafvollzug und den Vollzug freiheitsentziehender Maßnahmen in allen strategischen und operativen Fragen der ärztlichen Versorgung;
- Ansprechpartner:in für die in den Justizanstalten tätigen (Fach-)Ärzte:Ärztinnen;
- Aufsichtstätigkeit: Revision über den ärztlichen Dienst der Justizanstalten insbesondere durch Nachschauen;
- Genehmigung und Entscheidung über die Zuweisung von Insassinnen:Insassen aller Justizanstalten in Spitäler, Krankenanstalten, ua.;
- Überwachung der Genesungsfortschritte während externer Behandlungen und Aufenthalte;
- Umgang mit Beschwerden der Volksanwaltschaft (OPCAT) bzw. einzelner Insassinnen:Insassen über die ärztliche Versorgung;
- Mitwirkung am Recruiting von Ärztinnen: Ärzten sowie bei der Einbindung externen medizinischen Know-hows durch Stellungnahmen zur fachlichen Eignung von Kandidatinnen:Kandidaten.
An besonderen Kenntnissen und Fähigkeiten für diese Funktion werden erwartet:
- Abgeschlossenes Medizinstudium und selbständige Berufsberechtigung als (Fach-)Arzt:Ärztin;
- Erfahrung im Projektmanagement, allenfalls mit einhergehenden Berichtspflichten;
- fundierte Kenntnis der Abrechnungsmodalitäten der Sozialversicherungsträger mit Ärztinnen:Ärzten und Spitälern;
- wünschenswert ist eine Facharztausbildung und mehrjährige Praxis als Internist:in;
- von Vorteil ist eine Vorerfahrung im Strafvollzug sowie Kenntnisse der Aufgaben, Ziele und Organisation der medizinischen Betreuung von Insassinnen:Insassen;
- von Vorteil ist weiters Erfahrung im Medizin-/Gesundheitsmanagement.
Wir bieten unter anderem:
- flexible Zeit- und Arbeitseinteilung, darunter Gleitzeit, Möglichkeit für regelmäßiges Home Office;
- ärztliche Tätigkeit ohne Verrichtung von Nachtdiensten;
- weitreichende Sozialleistungen des Arbeitgebers, ua. für die Kinderbetreuung;
- sechste Urlaubswoche ab dem 43. Geburtstag (unabhängig von der Dauer der Dienstzugehörigkeit);
- zeitgemäße und moderne Arbeitsplatzausstattung;
- zentral gelegene Dienststelle mit ausgezeichneter öffentlicher Verkehrsanbindung;
- Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung und persönlichen Fortbildung (Führungsvermögen, Soft Skills usw.) in der Dienstzeit;
- Krankenversicherung bei der Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter mit umfangreichem Leistungsangebot;
- Einbeziehung in die Pensionskassa des Bundes nach einem Jahr aufrechtem Dienstverhältnis;
- Steuerbegünstigung beim Abschluss bestimmter Versicherungsverträge und vieles mehr.
Bewerber:innen werden um die Übermittlung aussagekräftiger Unterlagen gebeten, darunter insbesondere der Nachweis der selbständigen Berufsberechtigung als (Fach-)Arzt:Ärztin; nach Möglichkeit auch ein Nachweis über die Dauer der Berufsausübung, soweit sich diese nicht ohnedies aus dem übermittelten Lebenslauf ergibt.
Es wird besonders darauf hingewiesen, dass der Bund bestrebt ist, den Anteil von Frauen in Leitungsfunktionen zu erhöhen, sodass Frauen ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen werden.
Die Bewerbungsfrist endet mit 31. August 2025 (Einlangen im Bundesministerium für Justiz). Bewerbungsgesuche bitte schriftlich bzw. per E-Mail unter ausdrücklichem Bezug auf die konkrete Position und die Referenz 2025-0.215.756/1 an das Bundesministerium für Justiz, Abteilung III 1, Museumstraße 7, 1070 Wien.
Chefärztin bzw. Chefarzt für allgemeinmedizinische Angelegenheiten Arbeitgeber: Golden Bees
Kontaktperson:
Golden Bees HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Chefärztin bzw. Chefarzt für allgemeinmedizinische Angelegenheiten
✨Netzwerken im Gesundheitswesen
Nutze dein berufliches Netzwerk, um Kontakte zu anderen Fachärzten und Führungskräften im Gesundheitswesen zu knüpfen. Besuche relevante Konferenzen oder Veranstaltungen, um dich mit Personen auszutauschen, die bereits in der Strafvollzugsverwaltung tätig sind.
✨Fachliche Weiterbildung
Setze auf kontinuierliche Weiterbildung in den Bereichen Medizinmanagement und Strafvollzug. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern hilft dir auch, spezifische Kenntnisse zu erwerben, die für die Position als Chefarzt oder Chefärztin wichtig sind.
✨Vorbereitung auf Interviews
Bereite dich intensiv auf mögliche Interviewfragen vor, die sich auf deine Erfahrungen im Projektmanagement und in der Koordination komplexer Aufgaben beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Führungs- und Entscheidungskompetenz unter Beweis stellen.
✨Vertrautheit mit den Richtlinien
Mache dich mit den relevanten Richtlinien und gesetzlichen Vorgaben im Bereich der medizinischen Versorgung im Strafvollzug vertraut. Dies wird dir helfen, während des Auswahlprozesses kompetent und informiert aufzutreten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Chefärztin bzw. Chefarzt für allgemeinmedizinische Angelegenheiten
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweises der selbständigen Berufsberechtigung als (Fach-)Arzt:Ärztin und gegebenenfalls Nachweisen über die Dauer deiner Berufsausübung.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Eignung für die Position darlegst. Gehe auf deine Erfahrungen im medizinischen Bereich, insbesondere im Strafvollzug, sowie auf deine Führungskompetenzen ein.
Anpassung des Lebenslaufs: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen, insbesondere im Projektmanagement und in der medizinischen Versorgung, um deine Qualifikationen hervorzuheben.
Bewerbung fristgerecht einreichen: Achte darauf, deine Bewerbung bis spätestens 31. August 2025 einzureichen. Sende deine Unterlagen schriftlich oder per E-Mail an das Bundesministerium für Justiz und beziehe dich ausdrücklich auf die konkrete Position und die Referenznummer.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Golden Bees vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Bereite dich auf spezifische Fragen zur allgemeinmedizinischen Versorgung und den Herausforderungen im Strafvollzug vor. Informiere dich über aktuelle Richtlinien und Standards, die für die medizinische Betreuung von Inhaftierten relevant sind.
✨Präsentation deiner Führungskompetenzen
Da die Position eine Führungsrolle beinhaltet, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Karriere bereit haben, die deine Fähigkeit zur Teamführung und Organisation zeigen. Betone deine Erfahrungen in der Koordination komplexer Aufgaben und dein Verhandlungsgeschick.
✨Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen
Mach dich mit den rechtlichen Aspekten des Strafvollzugs und der medizinischen Versorgung vertraut. Zeige, dass du die relevanten Gesetze und Vorschriften kennst, die die Arbeit im Justizbereich betreffen.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Hebe deine Fähigkeit hervor, mit verschiedenen Fachbereichen zusammenzuarbeiten. Diskutiere, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Disziplinen kommuniziert und kooperiert hast, um die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.