Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die medizinische Versorgung in Justizanstalten und entwickle Richtlinien für die Allgemeinmedizin.
- Arbeitgeber: Bundesministerium für Justiz, verantwortlich für die medizinische Betreuung von Inhaftierten in Österreich.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Home Office, umfangreiche Sozialleistungen und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die medizinische Versorgung im Strafvollzug und arbeite in einem innovativen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Medizinstudium, Facharztstatus und Erfahrung im Projektmanagement sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 31. August 2025; Frauen werden besonders zur Bewerbung eingeladen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 9394 - 12365 € pro Monat.
Gesucht wird eine Chefärztin bzw. ein Chefarzt für die allgemeine medizinische Versorgung in der Strafvollzugsverwaltung, wünschenswerterweise – aber nicht notwendig – aus dem internistischen Fach. Die österreichische Strafvollzugsverwaltung besteht aus der im Bundesministerium für Justiz angesiedelten obersten Vollzugsbehörde, der Generaldirektion für den Strafvollzug und den Vollzug freiheitsentziehender Maßnahmen, sowie 29 Justizanstalten bzw. Forensisch-therapeutische Zentren, in denen rund 9.000 Inhaftierte bzw. untergebrachte Personen betreut werden. Zur medizinischen Versorgung der Inhaftierten und Untergebrachten stehen in jeder Justizanstalt bzw. jedem Forensisch-therapeutischen Zentrum eine Krankenabteilung und ferner österreichweit zwei Sonderkrankenanstalten zur Verfügung. Die chefärztlichen Tätigkeiten im Bundesministerium für Justiz (BMJ), Abteilung II 3, werden eigenverantwortlich zur Sicherstellung der fachgerechten medizinischen Versorgung im Vollzug ausgeübt, insbesondere durch eine Richtlinienkompetenz im allgemeinmedizinischen Bereich.Die Stelle des Chefarztes bzw. der Chefärztin für allgemeinmedizinische Angelegenheiten ist in der Kompetenzstelle Medizinische Versorgung der Abteilung II 3 (Vollzug und Betreuung) der Generaldirektion für den Strafvollzug und den Vollzug freiheitsentziehender Maßnahmen des Bundesministeriums für Justiz eingebettet, in der auch ein:e Jurist:in, ein psychiatrisch-chefärztlicher, ein chefzahnärztlicher und ein chefpflegerischer Dienst sowie Referentinnen:Referenten tätig sind.Weitgehende Gestaltungsmöglichkeiten als Chefarzt bzw. Chefärztin in einer Aufsichtsfunktion mit Richtlinienkompetenz für den allgemeinmedizinischen Bereich sind verbunden mit den Vorteilen eines öffentlich-rechtlichen Anstellungsverhältnisses im BMJ.Das erwartbare monatliche Entgelt beträgt für die ehestmöglich zu besetzende Stelle zumindest EUR 9.394,08 brutto (dies gilt bei einer Qualifikation als Facharzt:Fachärztin) und kann sich in jedem Fall von Beginn an durch anrechenbare Zeiten einer gleichwertigen Berufstätigkeit als Arzt:Ärztin erhöhen. Überdies erfolgt eine automatische Erhöhung des Entgelts alle zwei Jahre (bis zu einem Betrag von EUR 12.365,67 brutto).Wertigkeit/Einstufung: Vertragsbedienstete:r mit SondervertragVertragsart: unbefristetBeschäftigungsausmaß: VollzeitBeginn der Tätigkeit: ehestmöglichEnde der Bewerbungsfrist: 31. August 2025Referenz: 2025-0.215.756/1Aufgaben und Tätigkeiten als Chefärztin bzw. Chefarzt für allgemeinmedizinische Angelegenheiten:Eigenverantwortliche Erarbeitung von Richtlinien zur allgemeinmedizinischen Versorgung von Insassinnen:Insassen der Justizanstalten, Vorgaben für Ordinationsausstattung, Medikations- und Verschreibungspraxis des ärztlichen Dienstes der Justizanstalten ua.; Entwicklung geeigneter organisatorischer Strukturen zur Kontrolle etwa der Verschreibungspraxis (insbesondere für genehmigungspflichtige Medikamente im Sinne des Erstattungskodex des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger);Beratung des Bundesministeriums für Justiz und der Generaldirektion für den Strafvollzug und den Vollzug freiheitsentziehender Maßnahmen in allen strategischen und operativen Fragen der ärztlichen Versorgung;Ansprechpartner:in für die in den Justizanstalten tätigen (Fach-)Ärzte:Ärztinnen; Einweisung dieser (Fach-)Ärzte:Ärztinnen; Genehmigung der Verordnung von besonderen Medikamenten, Rehabilitationsmaßnahmen, Prothetik ua.;Aufsichtstätigkeit: Revision über den ärztlichen Dienst der Justizanstalten insbesondere durch Nachschauen; Entwicklung geeigneter Strukturen etwa in Bezug auf Medikamentenverbrauch, leistungsbezogene Abrechnung ärztlichen Leistungen; Aufbau eines Controllings; Auf- und Ausbau des EDV-Systems zur ärztlichen Betreuung (Datenbanken);Genehmigung und Entscheidung über die Zuweisung von Insassinnen:Insassen aller Justizanstalten in Spitäler, Krankenanstalten, ua.; Überwachung der Genesungsfortschritte während externer Behandlungen und Aufenthalte;Genehmigung von Zwangsbehandlungen;Abgabe von Stellungnahmen und Genehmigung der Stellungnahmen der ärztlichen Dienste in den Justizanstalten an Gerichte, Behörden, OPCAT und diplomatische Vertretungen bezüglich der Versorgung von Insassinnen:Insassen (Hafttauglichkeit ua.), weiters zum nachträglichen Aufschub des Strafvollzugs (§ 133 StVG);Umgang mit Beschwerden der Volksanwaltschaft (OPCAT) bzw. einzelner Insassinnen:Insassen über die ärztliche Versorgung;Mitwirkung an Gesprächen mit Stakeholdern wie den Ärztekammern;Mitwirkung am Recruiting von Ärztinnen: Ärzten sowie bei der Einbindung externen medizinischen Know-hows durch Stellungnahmen zur fachlichen Eignung von Kandidatinnen: Kandidaten.An besonderen Kenntnissen und Fähigkeiten für diese Funktion werden erwartet:Fach- und Managementwissen:Abgeschlossenes Medizinstudium und selbständige Berufsberechtigung als (Fach-)Arzt:Ärztin;Erfahrung im Projektmanagement, allenfalls mit einhergehenden Berichtspflichten; Erfahrung in der Koordination komplexer Aufgabengebiete;fundierte Kenntnis der Abrechnungsmodalitäten der Sozialversicherungsträger mit Ärztinnen:Ärzten und Spitälern und des Erstattungskodex des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger;wünschenswert ist eine Facharztausbildung und mehrjährige Praxis als Internist:in;von Vorteil ist eine Vorerfahrung im Strafvollzug sowie Kenntnisse der Aufgaben, Ziele und Organisation der medizinischen Betreuung von Insassinnen:Insassen;von Vorteil ist weiters Erfahrung im Medizin-/Gesundheitsmanagement.Lösungs- und Umsetzungskompetenz:Fähigkeit zur inhaltlichen Koordinierung mit unterschiedlichen Fachgebieten; Fähigkeit zu handlungs-, ziel- und ergebnisorientierter Arbeit; Fähigkeit zu gestalten und zu delegieren; Durchsetzungsfähigkeit und Bereitschaft zur Führung und Verantwortungsübernahme; Freude an Organisation und fachlicher Aufsicht/Qualitätssicherung.Persönliche Anforderungen:Führungskompetenz; Initiative; Entscheidungsfreudigkeit; Organisationstalent; Innovationsbereitschaft;ausgeprägtes Verhandlungsgeschick und Kommunikationsfähigkeit; Konfliktfähigkeit; Überzeugungskraft und Motivationsfähigkeit;Freude am Arbeiten im (auch interdisziplinären) Team;Bereitschaft zu Dienstreisen.Das Bundesministerium für Jusitz bietet unter anderem:flexible Zeit- und Arbeitseinteilung, darunter Gleitzeit, Möglichkeit für regelmäßiges Home Office;ärztliche Tätigkeit ohne Verrichtung von Nachtdiensten;weitreichende Sozialleistungen des Arbeitgebers, ua. für die Kinderbetreuung;sechste Urlaubswoche ab dem 43. Geburtstag (unabhängig von der Dauer der Dienstzugehörigkeit);zeitgemäße und moderne Arbeitsplatzausstattung;zentral gelegene Dienststelle mit ausgezeichneter öffentlicher Verkehrsanbindung;Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung und persönlichen Fortbildung (Führungsvermögen, Soft Skills usw.) in der Dienstzeit;Krankenversicherung bei der Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter mit umfangreichem Leistungsangebot;Einbeziehung in die Pensionskassa des Bundes nach einem Jahr aufrechtem Dienstverhältnis;Steuerbegünstigung beim Abschluss bestimmter Versicherungsverträgeund vieles mehr.Bewerber:innen werden um die Übermittlung aussagekräftiger Unterlagen gebeten, darunter insbesondereder Nachweis der selbständigen Berufsberechtigung als (Fach-)Arzt:Ärztin;nach Möglichkeit auch ein Nachweis über die Dauer der Berufsausübung, soweit sich diese nicht ohnedies aus dem übermittelten Lebenslauf ergibt.Es wird besonders darauf hingewiesen, dass der Bund bestrebt ist, den Anteil von Frauen in Leitungsfunktionen zu erhöhen, sodass Frauen ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen werden. Gemäß § 11c Bundes-Gleichbehandlungsgesetz sind Bewerberinnen, die für die angestrebte Funktion gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, entsprechend den Vorgaben des Frauenförderungsplanes vorrangig zu bestellen, sofern nicht in der Person des Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.Die Bewerbungsfrist endet mit 31. August 2025(Einlangen im Bundesministerium für Justiz)Bewerbungsgesuche übersenden Sie bitte unter ausdrücklichem Bezug auf die konkrete Position unter Angabe der Kennnummer 107.613 bevorzugt über das ISG-Karriereportal oder per eMail.Es ist von Vorteil, im Bewerbungsgesuch die Gründe anzuführen, die die Bewerberin bzw. den Bewerber für die Ausübung dieser Funktionen als geeignet erscheinen lassen und entsprechende Unterlagen der Bewerbung anzuschließen. #J-18808-Ljbffr
Chefärztin bzw. Chefarzt für allgemeinmedizinische Angelegenheiten (m/w/d) Arbeitgeber: Golden Bees
Kontaktperson:
Golden Bees HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Chefärztin bzw. Chefarzt für allgemeinmedizinische Angelegenheiten (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits im öffentlichen Gesundheitswesen oder in der Strafvollzugsverwaltung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der medizinischen Versorgung im Strafvollzug. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die Herausforderungen und Chancen in diesem speziellen Bereich gut informiert bist.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Da die Position eine enge Kooperation mit verschiedenen Fachbereichen erfordert, ist es wichtig, deine Erfahrungen und Ansätze zur Teamarbeit klar darzustellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Führungskompetenzen! Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Leitung und Organisation von Teams belegen. Dies wird besonders geschätzt, da die Rolle eine Aufsichtsfunktion beinhaltet.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Chefärztin bzw. Chefarzt für allgemeinmedizinische Angelegenheiten (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen über deine medizinische Qualifikation und Berufserfahrung sowie gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alle Dokumente aktuell und vollständig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du für die Position als Chefärztin bzw. Chefarzt geeignet bist. Gehe auf deine spezifischen Erfahrungen im Bereich der Allgemeinmedizin und deine Führungskompetenzen ein.
Anforderungen beachten: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte darauf, dass du alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen in deiner Bewerbung ansprichst. Hebe besonders relevante Fähigkeiten hervor, die dich von anderen Bewerbern abheben.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung bevorzugt über das ISG-Karriereportal ein. Achte darauf, dass du die Kennnummer 107.613 angibst und alle erforderlichen Unterlagen beifügst. Überprüfe vor dem Absenden, ob alles korrekt und vollständig ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Golden Bees vorbereitest
✨Vorbereitung auf spezifische Fragen
Bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner Erfahrung in der medizinischen Versorgung und im Projektmanagement zu beantworten. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Karriere, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Kenntnis der Organisation
Informiere dich gründlich über die österreichische Strafvollzugsverwaltung und deren Struktur. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Besonderheiten der medizinischen Versorgung in Justizanstalten verstehst.
✨Führungskompetenz demonstrieren
Bereite dich darauf vor, deine Führungskompetenzen zu erläutern. Denke an Situationen, in denen du erfolgreich ein Team geleitet oder komplexe Aufgaben koordiniert hast, und sei bereit, diese Erfahrungen zu teilen.
✨Fragen zur Stelle vorbereiten
Bereite eigene Fragen zur Position und den Erwartungen an die Rolle vor. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative, und hilft dir, ein besseres Verständnis für die Anforderungen und Möglichkeiten der Stelle zu bekommen.