Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreuung und Pflege von Patient*innen im Bereich Gastroenterologie und Hepatologie.
- Arbeitgeber: Das AKH Wien ist das größte Krankenhaus Österreichs mit Fokus auf Spitzenmedizin und Menschlichkeit.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Krisensicherheit, Fortbildungsmöglichkeiten und ein Betriebskindergarten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Gesundheitsversorgung in Wien mit und arbeite in einem interdisziplinären Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachassistent*in und gute Deutschkenntnisse (mindestens B2).
- Andere Informationen: Einstiegsgehalt von € 3.227,- bei 40 Wochenstunden, inklusive Prämien für besondere Leistungen.
Das Universitätsklinikum AKH Wien steht als größtes Krankenhaus Österreichs für Spitzenmedizin und hohe technische Ausstattung verbunden mit Menschlichkeit und Einfühlungsvermögen und bietet einen Arbeitsplatz, der Abwechslung und Vielfalt ermöglicht.
Werden Sie Teil unseres Teams als:
Ihr Aufgabengebiet
- Sie führen fachliche, eigenverantwortliche und kompetente Betreuung und Pflege der Patient*innen nach §83a GuKG durch.
- Sie arbeiten im Wund- und Schmerzmanagement mit und betreuen Patient*innen mit beeinträchtigter kognitiver Kompetenz.
- Sie setzen den Pflegeprozess ganzheitlich um.
- Sie arbeiten zielorientiert im interdisziplinären Team.
- Sie dokumentieren sämtliche pflegerische Maßnahmen professionell, präzise und unter Berücksichtigung aktueller Qualitäts- und Sicherheitsstandards.
- Sie handeln evidenz- und forschungsbasiert in Zusammenarbeit mit unseren Pflegeberater*innen.
Ihr Profil
- Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung zum*zur Pflegefachassistent*in.
- Sie sind im österreichischen Gesundheitsberuferegister eingetragen.
- Sie verfügen über gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mindestens B2-Niveau).
- Sie vertreten eine wertschätzende Haltung gegenüber Patient*innen, Angehörigen und Mitarbeiter*innen des Hauses.
- Sie haben Interesse an der Pflege und Betreuung von Patient*innen mit gastrointestinalen und hepatologischen Erkrankungen.
Im Zuge der Aufnahme in diese Berufsgruppe ist die Vorlage eines Immunitätsnachweises (Impfstatus) für verschiedene Impfungen erforderlich. Für eventuell anfallende Kosten durch die Erbringung des Immunitätsnachweises ist kein Ersatz durch den Wiener Gesundheitsverbund vorgesehen.
Bitte beachten Sie, dass die Stadt Wien keinen Ersatz von Vorstellungskosten bei Bewerbungsverfahren (Fahr- Verpflegungs- bzw. Übernachtungskosten für die Anreise zu einem Bewerbungsgespräch) leistet.
Unser Angebot
- Beschäftigung in Voll- und Teilzeit möglich
- Flexible Arbeitszeiten
- Krisensicherer Arbeitsplatz
- Ein vielfältiges und interessantes Aufgabengebiet mit Gestaltungsmöglichkeiten
- Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Berufsgruppen
- Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einer zukunftssicheren Unternehmung
- Große Auswahl an Fort- & Weiterbildungen
- Ausgezeichnete Karrierechancen
- Pensionskassenmodell der Gemeinde Wien
- Umfangreiche Angebote zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
- Prämiensysteme für besondere Leistungen
- Wohnmöglichkeit in einem unserer Personalwohnhäuser
- Betriebskindergarten
- Verbilligter Mittagstisch für eine ausgewogene Ernährung während der Dienstzeit
- Gute Verkehrsanbindungen
- Gratis Jahresticket der Wiener Linien
- Für neue Mitarbeiter*innen beträgt das Einstiegsgehalt laut Wiener Bedienstetengesetz für diese Stelle € 3.227,- (40 Wochenstunden, 14x jährlich). Durch die Anrechnung von berufseinschlägigen bzw. gleichwertigen Tätigkeiten als Vordienstzeiten ergibt sich ein höheres Gehalt.
Text zur Gleichbehandlung/Frauenförderung
Unser Ziel ist es, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, die die Vielfalt der Menschen widerspiegelt und in der alle entsprechend ihrer individuellen Kompetenzen und Perspektiven einen Beitrag leisten können. Der Wiener Gesundheitsverbund als Teil der Stadt Wien setzt sich für ein inklusives Arbeitsumfeld ein, das gleiche Chancen für alle bietet. Wir ermutigen ausdrücklich Menschen mit verschiedenen Hintergründen, sich bei uns zu bewerben.
Kontakt
Für Fragen zur Stelle kontaktieren Sie bitte: Universitätsklinik für Innere Medizin III Natascha Papouschek, MBA 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20 Telefon: +43 1 4000 79600
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
PFA für Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie und Hepatologie Arbeitgeber: Golden Bees
Kontaktperson:
Golden Bees HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: PFA für Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie und Hepatologie
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an Pflegefachassistent*innen im Bereich Gastroenterologie und Hepatologie. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Herausforderungen und Besonderheiten dieser Fachrichtung verstehst.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen, die deine Fähigkeiten in der Patientenbetreuung und im interdisziplinären Team zeigen. Dies kann dir helfen, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 3
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen, die dein Interesse an der Stelle und dem Team zeigen. Dies kann von der Teamdynamik bis hin zu Fortbildungsmöglichkeiten reichen und zeigt, dass du aktiv an deiner beruflichen Entwicklung interessiert bist.
✨Tip Nummer 4
Vertraue auf deine Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch, da dies für die Interaktion mit Patient*innen und Kollegen entscheidend ist. Übe gegebenenfalls, um sicherzustellen, dass du dich klar und präzise ausdrücken kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PFA für Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie und Hepatologie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Pflegefachassistent*in im Bereich Gastroenterologie und Hepatologie wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenanzeige gefordert werden. Betone deine Ausbildung und praktische Erfahrungen in der Pflege, insbesondere in der Betreuung von Patient*innen mit gastrointestinalen und hepatologischen Erkrankungen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Werte und Erfahrungen mit den Zielen des Universitätsklinikums AKH Wien übereinstimmen. Zeige deine Begeisterung für die Arbeit im interdisziplinären Team und deine wertschätzende Haltung gegenüber Patient*innen.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie dein Immunitätsnachweis und Nachweise über deine Sprachkenntnisse, vollständig und aktuell sind. Überprüfe alles auf Richtigkeit und Vollständigkeit, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Golden Bees vorbereitest
✨Bereite dich auf die spezifischen Anforderungen vor
Informiere dich über die speziellen Aufgaben und Herausforderungen in der Gastroenterologie und Hepatologie. Zeige im Interview, dass du die Bedürfnisse der Patient*innen verstehst und bereit bist, evidenzbasiert zu arbeiten.
✨Demonstriere deine Teamfähigkeit
Da die Arbeit im interdisziplinären Team eine wichtige Rolle spielt, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung nennen, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Gute Deutschkenntnisse sind Voraussetzung. Übe, klar und präzise zu kommunizieren, sowohl in der verbalen als auch in der schriftlichen Form. Dies ist besonders wichtig für die Dokumentation pflegerischer Maßnahmen.
✨Stelle Fragen zur Unternehmenskultur
Zeige dein Interesse an der Arbeitsumgebung, indem du Fragen zur Unternehmenskultur und den Fortbildungsmöglichkeiten stellst. Dies zeigt, dass du langfristig an einer Zusammenarbeit interessiert bist und dich weiterentwickeln möchtest.