Forschungsreferent*in (jeglichen Geschlechts) - ['Homeoffice', 'Teilzeit']
Forschungsreferent*in (jeglichen Geschlechts) - ['Homeoffice', 'Teilzeit']

Forschungsreferent*in (jeglichen Geschlechts) - ['Homeoffice', 'Teilzeit']

Hannover Wissenschaftliche Mitarbeiter 42000 - 58000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
G

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Berate Wissenschaftler*innen bei Forschungsanträgen und organisiere Workshops.
  • Arbeitgeber: Die Leibniz Universität Hannover ist ein führender Arbeitgeber in der Region mit exzellenten Arbeitsbedingungen.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und Unterstützung für Familien sind Teil unseres Angebots.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Forschung in einem dynamischen, internationalen Umfeld mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Wissenschaftlicher Hochschulabschluss, gute Englischkenntnisse und Erfahrung in der Forschungsförderung sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Wir fördern Chancengleichheit und begrüßen Bewerbungen von allen Interessierten.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.

Die Leibniz Universität Hannover bietet exzellente Arbeitsbedingungen in einem lebendigen wissenschaftlichen Umfeld, eingebettet in die hervorragenden Lebensbedingungen einer modernen Großstadt im Grünen. Das Dezernat Forschung und EU-Hochschulbüro, Technologietransfer an der Leibniz Universität Hannover (LUH) bietet umfassenden Service in der Forschungs- und Nachwuchsförderung und im Wissens- und Technologietransfer. Die ausgeschriebene Stelle ist im Sachgebiet Nationale Forschungsförderung angesiedelt.

Ihre Stelle im Überblick:

  • Sie beraten und unterstützen die Wissenschaftler*innen aller Fakultäten der LUH bei der Erstellung und Einreichung von Forschungsförderanträgen (DFG, BMBF, MWK, Stiftungen).
  • Sie koordinieren die Nominierungen der LUH für Wissenschaftspreise, bei denen nur die Universität vorschlagsberechtigt ist.
  • Sie konzipieren Informationsveranstaltungen und Workshops zur strategischen Drittmitteleinwerbung für die Wissenschaftler*innen der LUH und führen diese auch selbst durch.
  • Sie bereiten Informationen zur Forschungsförderung zielgruppengerecht auf und kommunizieren sie passgenau.

Wen suchen wir?

Sie verfügen über einen wissenschaftlichen Hochschulabschluss, wobei eine Promotion oder einschlägige Erfahrung in der eigenständigen Forschung vorteilhaft sind. Ihre mündlichen und schriftlichen Kommunikationsfähigkeiten in Englisch entsprechen dem Niveau C1/C2. Ihre Kenntnis der nationalen und internationalen Förderlandschaft und Förderprogramme ermöglicht es Ihnen, Wissenschaftler*innen aller Karrierestufen fundiertes und detailliertes Feedback zu ihren Forschungsanträgen zu geben. Zudem beherrschen Sie sicher und souverän den Umgang mit Tabellenkalkulation in Excel. Idealerweise haben Sie bereits erfolgreich eigenständig Drittmittel im Forschungsbereich eingeworben und kennen sich mit universitären Strukturen und Entscheidungsprozessen aus. Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn Sie bereits Erfahrung in der Konzeption und Durchführung sowohl digitaler als auch Präsenz-Workshops und Informationsveranstaltungen gesammelt haben.

Zusätzlich zeichnen Sie sich durch folgende weitere Qualifikationen aus:

  • Ausgeprägte Organisationsfähigkeit sowie eine strukturierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise.
  • Hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.
  • Stark ausgeprägte Team- und Serviceorientierung.

Die Leibniz Universität Hannover setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Ziel ist es, das Potenzial aller zu nutzen und Chancen zu eröffnen. Wir begrüßen daher Bewerbungen von allen Interessierten unabhängig von deren Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Wir streben eine gleichmäßige Verteilung der Beschäftigten und einen Abbau der Unterrepräsentanz im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an. Daher freuen wir uns, wenn sich auch Frauen auf die o. g. Stelle bewerben. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.

Was bieten wir?

Mit mehr als 5.000 Beschäftigten zählt die Leibniz Universität Hannover zu den größten und attraktivsten Arbeitgeberinnen in der Region Hannover. Wir bieten ein spannendes interdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld und fördern die persönliche und berufliche Weiterentwicklung von (über-)fachlichen Kompetenzen bis hin zu Führungskompetenzen sowie Sprachen. Wir setzen auf familienfreundliche und flexible Arbeitszeitmodelle. Teilzeit, Mobiles Arbeiten und Homeoffice sind nach Absprache möglich. Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit Angeboten der Kindernotfallbetreuung und Ferienbetreuung sowie Eltern-Kind-Büros und beraten individuell zu Familien- und Pflegeaufgaben.

Weitere Hinweise: Für Auskünfte steht Ihnen Dr. Anneke Meyer (Telefon: 0511 762-4093) gerne zur Verfügung. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 01.04.2025 in elektronischer Form an E-Mail: oder alternativ postalisch an: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Dezernat Forschung und EU-Hochschulbüro, Technologietransfer, Frau Dr. Anneke Meyer, Brühlstraße 27, 30169 Hannover.

Forschungsreferent*in (jeglichen Geschlechts) - ['Homeoffice', 'Teilzeit'] Arbeitgeber: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

Die Leibniz Universität Hannover ist ein herausragender Arbeitgeber, der exzellente Arbeitsbedingungen in einem dynamischen wissenschaftlichen Umfeld bietet. Mit einem starken Fokus auf persönliche und berufliche Weiterentwicklung sowie flexiblen Arbeitszeitmodellen, einschließlich Homeoffice und Teilzeit, fördert die Universität eine ausgewogene Work-Life-Balance. Zudem engagiert sich die LUH für Chancengleichheit und Diversität, was sie zu einem attraktiven Arbeitsplatz für alle macht.
G

Kontaktperson:

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Forschungsreferent*in (jeglichen Geschlechts) - ['Homeoffice', 'Teilzeit']

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um mit Wissenschaftlern und Fachleuten in Kontakt zu treten, die bereits in der Forschungsförderung tätig sind. Ein starkes Netzwerk kann dir wertvolle Einblicke und Empfehlungen geben.

Informiere dich über aktuelle Förderprogramme

Halte dich über die neuesten Entwicklungen in der nationalen und internationalen Förderlandschaft auf dem Laufenden. Besuche Webinare oder Informationsveranstaltungen, um dein Wissen zu vertiefen und relevante Kontakte zu knüpfen.

Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten

Bereite dich darauf vor, deine mündlichen und schriftlichen Kommunikationsfähigkeiten in Englisch unter Beweis zu stellen. Übe, komplexe Informationen klar und präzise zu vermitteln, da dies eine zentrale Anforderung für die Stelle ist.

Erfahrung in Workshops sammeln

Falls du noch keine Erfahrung in der Durchführung von Workshops hast, suche nach Möglichkeiten, an solchen Veranstaltungen teilzunehmen oder sie selbst zu organisieren. Dies wird dir helfen, deine Fähigkeiten zu verbessern und deine Eignung für die Stelle zu zeigen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Forschungsreferent*in (jeglichen Geschlechts) - ['Homeoffice', 'Teilzeit']

Wissenschaftlicher Hochschulabschluss
Promotion oder Erfahrung in der eigenständigen Forschung
Kenntnis der nationalen und internationalen Förderlandschaft
Erfahrung in der Erstellung und Einreichung von Forschungsförderanträgen
Kommunikationsfähigkeiten in Englisch (C1/C2)
Umgang mit Tabellenkalkulation in Excel
Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Workshops
Ausgeprägte Organisationsfähigkeit
Strukturierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise
Hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Team- und Serviceorientierung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Aufgaben und Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Hebe deine Erfahrungen in der Forschungsförderung und deine Kommunikationsfähigkeiten hervor.

Betone relevante Erfahrungen: Wenn du bereits Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln oder in der Durchführung von Workshops hast, stelle diese klar heraus. Verwende konkrete Beispiele, um deine Erfolge zu untermauern.

Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Forschungsförderung und wie du Wissenschaftler*innen bei der Antragstellung unterstützt hast. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.

Kenntnis der Förderlandschaft

Stelle sicher, dass du über aktuelle nationale und internationale Förderprogramme informiert bist. Zeige im Gespräch, dass du die Anforderungen und Trends in der Forschungsförderung verstehst.

Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren

Da die Stelle starke Kommunikationsfähigkeiten erfordert, übe, deine Gedanken klar und präzise zu formulieren. Bereite dich darauf vor, sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zu kommunizieren.

Fragen zur Rolle stellen

Bereite einige Fragen vor, die dein Interesse an der Position und dem Team zeigen. Frage nach den Herausforderungen, die das Dezernat Forschung aktuell sieht, oder nach den Zielen für die nächsten Jahre.

Forschungsreferent*in (jeglichen Geschlechts) - ['Homeoffice', 'Teilzeit']
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
G
  • Forschungsreferent*in (jeglichen Geschlechts) - ['Homeoffice', 'Teilzeit']

    Hannover
    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    42000 - 58000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-03-25

  • G

    Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

    2500 - 3000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>