Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Energieverfahrenstechnik gestalten.
- Arbeitgeber: Die Leibniz Universität Hannover ist eine innovative Bildungseinrichtung mit über 26.000 Studierenden.
- Mitarbeitervorteile: Exzellente Infrastruktur, interdisziplinäre Zusammenarbeit und ein dynamisches Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Energieverfahrenstechnik in einem kreativen und unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind umfassende Kenntnisse in Energieverfahrenstechnik und relevante akademische Abschlüsse.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 15.06.2025 möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Universalität, Diversität und Interdisziplinarität sind unsere Stärken. Mehr als 26.000 Studierende, drei Exzellenzcluster, 5.000 Beschäftigte und mehr als 150 Institute: Mit einer hervorragend ausgebauten Infrastruktur bietet die Leibniz Universität Hannover Raum für innovative Lehre und Forschung auf Spitzenniveau in einem breiten Fächerspektrum.
Bewerbungen werden erbeten bis zum 15.06.2025. Den vollständigen Text der Ausschreibung entnehmen Sie bitte dem Internet.
Universitätsprofessur für Energieverfahrenstechnik Arbeitgeber: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Kontaktperson:
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Universitätsprofessur für Energieverfahrenstechnik
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kommilitonen oder Professoren, die bereits in der Energieverfahrenstechnik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsthemen und Projekte an der Leibniz Universität Hannover. Zeige in Gesprächen, dass du mit den neuesten Entwicklungen vertraut bist und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deiner Lehr- und Forschungserfahrung durchgehst. Überlege dir auch, wie du deine interdisziplinären Ansätze präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in Fachkonferenzen oder Workshops im Bereich Energieverfahrenstechnik. Dies kann dir helfen, neue Kontakte zu knüpfen und deine Sichtbarkeit in der akademischen Gemeinschaft zu erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Universitätsprofessur für Energieverfahrenstechnik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Universitätsprofessur für Energieverfahrenstechnik gefordert werden.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: Formuliere ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für Energieverfahrenstechnik und deine interdisziplinären Ansätze hervorhebt. Zeige auf, wie du zur Diversität und Innovation an der Leibniz Universität Hannover beitragen kannst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Professur betont. Achte darauf, akademische Leistungen, Forschungsprojekte und Lehrtätigkeiten klar darzustellen.
Fristen beachten: Stelle sicher, dass du alle Unterlagen rechtzeitig einreichst, bevor die Frist am 15.06.2025 abläuft. Plane genügend Zeit für die Überarbeitung deiner Dokumente ein.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da es sich um eine Professur für Energieverfahrenstechnik handelt, solltest du dich intensiv mit aktuellen Forschungsthemen und Technologien in diesem Bereich auseinandersetzen. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in die spezifischen Anforderungen der Position passen.
✨Präsentiere deine Lehrphilosophie
Die Universität legt Wert auf innovative Lehre. Sei bereit, deine Lehrmethoden und -ansätze zu erläutern. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du Studierende motivierst und ein interaktives Lernumfeld schaffst.
✨Zeige deine interdisziplinäre Zusammenarbeit
Die Fakultät schätzt Diversität und Interdisziplinarität. Bereite Beispiele vor, wie du erfolgreich mit anderen Disziplinen zusammengearbeitet hast und welche Synergien daraus entstanden sind. Dies zeigt, dass du die Werte der Universität teilst.
✨Frage nach den Zukunftsvisionen der Fakultät
Zeige dein Interesse an der Entwicklung der Fakultät, indem du Fragen zu zukünftigen Projekten oder Initiativen stellst. Dies signalisiert, dass du langfristig denkst und bereit bist, aktiv zur Weiterentwicklung beizutragen.