Universitätsprofessur für Energieverfahrenstechnik - [\'Vollzeit\']
Universitätsprofessur für Energieverfahrenstechnik - [\'Vollzeit\']

Universitätsprofessur für Energieverfahrenstechnik - [\'Vollzeit\']

Hannover Professur 72000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
G

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Energieverfahrenstechnik.
  • Arbeitgeber: Eine angesehene Universität mit Fokus auf Wissenschaft und Innovation.
  • Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit stabilen Arbeitszeiten und akademischen Freiräumen.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Energie und arbeite in einem inspirierenden Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Doktorat in Verfahrenstechnik oder verwandten Bereichen erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 15.06.2025 möglich.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 84000 € pro Jahr.

Bewerbungen werden erbeten bis zum 15.06.2025. Den vollständigen Text der Ausschreibung entnehmen Sie bitte dem Internet unter Verfahrenstechnik.

Universitätsprofessur für Energieverfahrenstechnik - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

Die Universität bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für die Universitätsprofessur für Energieverfahrenstechnik, in der Forschung und Lehre auf höchstem Niveau gefördert werden. Mit einem starken Fokus auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und innovativen Projekten ermöglicht die Universität ihren Mitarbeitenden, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und ihre Karriere voranzutreiben. Zudem profitieren Sie von einer lebendigen Campus-Kultur und einem engagierten Team, das den Austausch von Ideen und die persönliche Entfaltung unterstützt.
G

Kontaktperson:

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Universitätsprofessur für Energieverfahrenstechnik - [\'Vollzeit\']

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu anderen Fachleuten im Bereich Energieverfahrenstechnik zu knüpfen. Besuche Konferenzen und Seminare, um dich mit anderen Wissenschaftlern auszutauschen und deine Sichtbarkeit zu erhöhen.

Tip Nummer 2

Engagiere dich in Forschungsprojekten oder Publikationen, die für die Energieverfahrenstechnik relevant sind. Dies zeigt dein Engagement und deine Expertise in dem Bereich, was deine Chancen auf die Professur erhöht.

Tip Nummer 3

Bereite dich gut auf mögliche Vorstellungsgespräche vor. Informiere dich über die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Energieverfahrenstechnik und überlege dir, wie du zur Lösung dieser Probleme beitragen kannst.

Tip Nummer 4

Zeige deine Lehrfähigkeiten! Überlege dir, wie du innovative Lehrmethoden in deinen Unterricht integrieren würdest. Dies kann ein wichtiger Faktor sein, da die Lehre ein zentraler Bestandteil der Professur ist.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Universitätsprofessur für Energieverfahrenstechnik - [\'Vollzeit\']

Fachkenntnisse in Energieverfahrenstechnik
Erfahrung in der Hochschullehre
Forschungskompetenz im Bereich erneuerbare Energien
Projektmanagementfähigkeiten
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten
Publikationsfähigkeit in wissenschaftlichen Zeitschriften
Kenntnisse in modernen Lehrmethoden
Analytische Fähigkeiten
Teamfähigkeit
Engagement für die akademische Ausbildung
Fähigkeit zur Betreuung von Studierenden
Netzwerkfähigkeiten in der Wissenschaftsgemeinschaft

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Lies die vollständige Ausschreibung für die Universitätsprofessur sorgfältig durch. Achte auf spezifische Anforderungen und Erwartungen, die in der Anzeige genannt werden.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, wie Lebenslauf, Publikationsliste, Nachweise über Lehr- und Forschungserfahrungen sowie ein Motivationsschreiben, das deine Eignung für die Professur unterstreicht.

Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für Energieverfahrenstechnik und deine Vision für Lehre und Forschung an der Universität darstellt. Gehe auf spezifische Punkte aus der Ausschreibung ein.

Frist beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 15.06.2025 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen rechtzeitig vorzubereiten und einzureichen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vorbereitest

Vorbereitung auf Fachfragen

Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den neuesten Entwicklungen in der Energieverfahrenstechnik auseinandersetzt. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu deinem Fachgebiet zu beantworten und deine Forschungsergebnisse klar und präzise zu präsentieren.

Lehrmethoden und -ansätze

Überlege dir, welche Lehrmethoden du in deiner zukünftigen Professur anwenden möchtest. Sei bereit, Beispiele für innovative Ansätze zu geben, die du in der Lehre einsetzen würdest, um Studierende zu motivieren und zu fördern.

Forschungsschwerpunkte darlegen

Sei bereit, deine bisherigen Forschungsprojekte und deren Relevanz für die Energieverfahrenstechnik zu erläutern. Zeige auf, wie deine Forschung zur Weiterentwicklung des Fachgebiets beitragen kann und welche zukünftigen Projekte du planst.

Fragen an das Auswahlgremium

Bereite einige durchdachte Fragen für das Auswahlgremium vor. Dies zeigt dein Interesse an der Universität und der Position. Frage beispielsweise nach den aktuellen Herausforderungen in der Fakultät oder den Möglichkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit.

Universitätsprofessur für Energieverfahrenstechnik - [\'Vollzeit\']
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
G
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>