Auf einen Blick
- Aufgaben: Engage in teaching and research on applied plant ecology and biodiversity assessment.
- Arbeitgeber: Join Leibniz University Hannover, a leading employer in a vibrant city with excellent living conditions.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, remote work options, and a comprehensive health program.
- Warum dieser Job: Make a real impact on biodiversity while collaborating in an interdisciplinary and international environment.
- Gewünschte Qualifikationen: PhD in landscape ecology or related fields; strong plant identification skills and teaching experience required.
- Andere Informationen: We value diversity and encourage applications from all backgrounds, especially women.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Wissenschaftliche Mitarbeit im Bereich der Angewandten Pflanzenökologie für die Umweltplanung
Die Leibniz Universität Hannover bietet exzellente Arbeitsbedingungen in einem lebendigen wissenschaftlichen Umfeld, eingebettet in die hervorragenden Lebensbedingungen einer modernen Großstadt im Grünen.
Die Arbeitsgruppe für Planungsbezogene Biodiversitätsentwicklung am Institut für Umweltplanung entwickelt integrative Strategien und Maßnahmen zum Schutz und der Wiederherstellung von Natur für eine netto-positive Biodiversitätsentwicklung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Erfassung und Kartierung von Vegetation und Biotopen und ihrer Veränderungen durch Landnutzung, Infrastrukturprojekte und Siedlungsentwicklung. Die Arbeitsgruppe analysiert die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf verschiedenen räumlichen Maßstabsebenen mit dem Ziel integrierte Lösungen für die Biodiversitätsentwicklung zu erarbeiten.
Am Institut für Umweltplanung, Fakultät Architektur und Landschaft, ist folgende Stelle ab sofort zu besetzen: Wissenschaftliche Mitarbeit im Bereich der Angewandten Pflanzenökologie für die Umweltplanung (EntgGr. 13 TV-L, 100 %).
Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet, mit der Möglichkeit auf Verlängerung.
Ihre Stelle im Überblick
- Sie sind eingebunden in Lehre und Forschung im Bereich angewandte Pflanzenökologie und feldgestützte Biodiversitätserfassung für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung.
- Sie verantworten die Lehre im Bereich planungsbezogene Pflanzenökologie, Pflanzenbestimmung, Artenschutz und Feldökologie (10 LVS).
- Sie betreuen Abschlussarbeiten und studentisches Arbeiten im Projektstudium.
- Sie arbeiten zusammen mit dem Team am Institut für Umweltplanung sowie den anderen Instituten im Fachbereich Landschaft.
- Sie publizieren Fachartikel und kommunizieren die Ergebnisse in die Öffentlichkeit.
- Sie leisten Beiträge und setzen eigene Impulse zur Forschung und Einwerbung von Drittmitteln.
- Sie leisten einen aktiven Beitrag zur universitären Selbstverwaltung.
Wen suchen wir?
Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in der Landschaftsökologie, Umweltplanung, Biologie oder ähnlichen Fachrichtungen.
Darüber hinaus bringen Sie folgende Qualifikationen mit:
- Fundierte floristische Artenkenntnisse, sehr gute Kenntnisse der Vegetation Mitteleuropas und der gängigen Methoden zur Pflanzenbestimmung.
- Didaktische Qualifikation in der universitären Lehre.
- Erfahrung in der Biodiversitätsentwicklung mit Bezug zur Umweltplanung, zum Beispiel durch die Kartierung von Biotoptypen und FFH-Lebensraumtypen, der Entwicklung von Renaturierungen, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen oder Pflege- und Entwicklungsplänen.
- Interesse an landschafts- und populationsökologischen Prozessen und Zusammenhängen sowie feldgestützter wissenschaftlicher Methoden der Erfassung und Analyse.
- Hohes Interesse an inter- und transdisziplinärem Austausch und Bereitschaft zur Zusammenarbeit, verbunden mit sehr guter Kommunikationsfähigkeit.
- Die Tätigkeiten am Institut für Umweltplanung werden in deutscher und englischer Sprache durchgeführt, eine sehr gute Beherrschung beider Sprachen ist erforderlich.
- Leidenschaft und Fähigkeit zum wissenschaftlichen Schreiben.
- Vertrautheit mit Statistik und R, sowie Interesse an modernen Methoden und Technologien zur Unterstützung von ökologischer Feldforschung.
- Bereitschaft und Fähigkeit, selbstständig und in einem interdisziplinären Team sowie mit außeruniversitären Einrichtungen zu arbeiten.
Die Leibniz Universität Hannover setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Ziel ist es, das Potenzial aller zu nutzen und Chancen zu eröffnen. Wir begrüßen daher Bewerbungen von allen Interessierten unabhängig von deren Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Wir streben eine gleichmäßige Verteilung der Beschäftigten und einen Abbau der Unterrepräsentanz im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an. Daher freuen wir uns besonders über Bewerbungen auf die o. g. Stelle von Frauen. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Was bieten wir?
Mit mehr als 5.000 Beschäftigten zählt die Leibniz Universität Hannover zu den größten und attraktivsten Arbeitgeberinnen in der Region Hannover. Wir bieten ein spannendes interdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld und fördern die persönliche und berufliche Weiterentwicklung von (über)fachlichen Kompetenzen bis hin zu Führungskompetenzen sowie Sprachen.
Teilzeit (inkl. Teilung der Stelle), Mobiles Arbeiten und Homeoffice sind nach Absprache möglich. Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit Angeboten der Kindernotfallbetreuung und Ferienbetreuung sowie Eltern-Kind-Büros und beraten individuell zu Familien- und Pflegeaufgaben.
Für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Beschäftigten bieten wir ein umfassendes Sportprogramm mit über 100 Sportarten, einem Fitnessstudio inkl. Sauna und einer Kletterhalle an. Ziel des Gesundheitsmanagements ist es, für einen gesunden Arbeitsort zu sorgen, z.B. mit Kursen zur Stressbewältigung, gesunden Ernährung und Entspannung.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung (einschließlich eines Lebenslaufs und eines Lehr- und Forschungskonzepts von max. 5 Seiten mit Beispielen Ihrer aktuellen Projekte und Lehrerfahrungen sowie zukünftiger Vorhaben) bis zum 09.12.2024 in elektronischer Form an.
#J-18808-Ljbffr
Wissenschaftliche Mitarbeit im Bereich der Angewandten Pflanzenökologie für die Umweltplanung Arbeitgeber: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Kontaktperson:
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeit im Bereich der Angewandten Pflanzenökologie für die Umweltplanung
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Pflanzenökologie oder Umweltplanung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu aktuellen Mitarbeitern an der Leibniz Universität Hannover herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen der Arbeitsgruppe für Planungsbezogene Biodiversitätsentwicklung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich mit ihren Arbeiten auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Forschung beitragen könntest.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Da die Stelle Teamarbeit erfordert, ist es wichtig, dass du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat hast, die deine Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an modernen Technologien und Methoden in der ökologischen Feldforschung. Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Pflanzenökologie und bereite dich darauf vor, wie du diese in deine zukünftige Arbeit einbringen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeit im Bereich der Angewandten Pflanzenökologie für die Umweltplanung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Leibniz Universität Hannover und die Arbeitsgruppe für Planungsbezogene Biodiversitätsentwicklung. Verstehe ihre Projekte, Ziele und die spezifischen Anforderungen der Stelle.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: einen aktuellen Lebenslauf, ein Lehr- und Forschungskonzept (max. 5 Seiten) mit Beispielen deiner bisherigen Projekte und Lehrerfahrungen sowie eine Übersicht über zukünftige Vorhaben.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für angewandte Pflanzenökologie und Umweltplanung darlegst. Betone deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen, insbesondere in der Biodiversitätsentwicklung und der universitären Lehre.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung in elektronischer Form bis zum 22.11.2024 ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Unterlagen absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Position fundierte floristische Artenkenntnisse und Kenntnisse der Vegetation Mitteleuropas erfordert, solltest du dich auf Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Lehre, die deine Expertise unter Beweis stellen.
✨Zeige deine didaktischen Fähigkeiten
Die Stelle beinhaltet die Verantwortung für die Lehre im Bereich planungsbezogene Pflanzenökologie. Bereite dich darauf vor, deine didaktischen Ansätze und Erfahrungen in der universitären Lehre zu erläutern. Vielleicht kannst du auch ein kurzes Beispiel einer Lehrveranstaltung oder eines Projekts präsentieren.
✨Betone deine interdisziplinäre Zusammenarbeit
Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams ist wichtig. Bereite einige Beispiele vor, wie du erfolgreich mit anderen Fachrichtungen zusammengearbeitet hast, um Lösungen für komplexe Probleme zu finden.
✨Bereite Fragen zur Institution und deren Zielen vor
Informiere dich über die Leibniz Universität Hannover und die Arbeitsgruppe für Planungsbezogene Biodiversitätsentwicklung. Zeige dein Interesse an den Zielen der Institution und stelle gezielte Fragen, die dein Engagement und deine Motivation verdeutlichen.