Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe quantitative Forschung im Bereich Innovationsökonomik durch und lehre in englischer oder deutscher Sprache.
- Arbeitgeber: Die Leibniz Universität Hannover ist ein führender Arbeitgeber mit exzellenten Arbeitsbedingungen in einer modernen Großstadt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen und ein umfangreiches Sportprogramm für dein Wohlbefinden.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und trage zur innovativen Forschung bei, während du deine Karriere vorantreibst.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, Promotion und Erfahrung in der Innovationsökonomik sind erforderlich.
- Andere Informationen: Wir fördern Diversität und Chancengleichheit und freuen uns über Bewerbungen von allen Interessierten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Wissenschaftliche Mitarbeit (PostDoc) im Bereich Innovationsökonomik
Die Leibniz Universität Hannover bietet exzellente Arbeitsbedingungen in einem lebendigen wissenschaftlichen Umfeld, eingebettet in die hervorragenden Lebensbedingungen einer modernen Großstadt im Grünen.
Am Institut für Innovationsökonomik ist folgende Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen: Wissenschaftliche Mitarbeit (PostDoc) im Bereich Innovationsökonomik (EntgGr. 13 TV-L, 75 %)
Die Stelle ist auf 36 Monate befristet.
Ihre Stelle im Überblick
Wir suchen eine hochmotivierte Postdoktorandin oder einen hochmotivierten Postdoktorand, die*der an quantitativer Forschung im Bereich Innovationsökonomik interessiert ist. Die ideale Kandidatin oder der ideale Kandidat verfügt über Erfahrungen in der Durchführung experimenteller Forschung im Bereich Innovationsökonomik und/oder Gender Bias. Sie werden individuelle Forschung betreiben und mit anderen Mitgliedern des Instituts für Innovationsökonomik kooperieren. Die Stelle ist mit einem Lehrdeputat von drei Lehrveranstaltungsstunden verbunden. Die Lehrveranstaltungen finden in englischer oder deutscher Sprache statt.
Wen suchen wir?
Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Wirtschaftswissenschaft oder einem verwandten Forschungsfeld.
Darüber hinaus bringen Sie folgende Qualifikationen mit:
- eine einschlägige abgeschlossene Promotion wird erwartet
- ausgeprägte Forschungserfahrung in der Innovationsökonomik und/oder Verhaltensökonomik kann durch sehr gute Arbeitspapiere oder veröffentlichte Forschungsprojekte nachgewiesen werden
- fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Lehrerfahrung auf Bachelor- und/oder Masterniveau
Die Leibniz Universität Hannover setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Ziel ist es, das Potenzial aller zu nutzen und Chancen zu eröffnen. Wir begrüßen daher Bewerbungen von allen Interessierten unabhängig von deren Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Wir streben eine gleichmäßige Verteilung der Beschäftigten und einen Abbau der Unterrepräsentanz im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an. Daher freuen wir uns, wenn sich auch Frauen auf die o. g. Stelle bewerben. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Was bieten wir?
Mit mehr als 5.000 Beschäftigten zählt die Leibniz Universität Hannover zu den größten und attraktivsten Arbeitgeberinnen in der Region Hannover. Wir bieten ein spannendes interdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld und fördern die persönliche und berufliche Weiterentwicklung von (über)fachlichen Kompetenzen bis hin zu Führungskompetenzen sowie Sprachen.
Teilzeit, Mobiles Arbeiten und Homeoffice sind nach Absprache möglich. Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit Angeboten der Kindernotfallbetreuung und Ferienbetreuung sowie Eltern-Kind-Büros und beraten individuell zu Familien- und Pflegeaufgaben.
Für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Beschäftigten bieten wir ein umfassendes Sportprogramm mit über 100 Sportarten, einem Fitnessstudio inkl. Sauna und einer Kletterhalle an. Ziel des Gesundheitsmanagements ist es, für einen gesunden Arbeitsort zu sorgen, z.B. mit Kursen zur Stressbewältigung, gesunden Ernährung und Entspannung.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, einem einseitigen Forschungsstatement und bis zu drei Forschungspapieren (lassen Sie auch zwei Empfehlungsschreiben von den Referenzgeber*innen direkt an die gleiche Adresse schicken) bis zum 15. September 2025 in elektronischer Form (als eine PDF-Datei) an
#J-18808-Ljbffr
Wissenschaftliche Mitarbeit (PostDoc) im Bereich Innovationsökonomik Arbeitgeber: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Kontaktperson:
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeit (PostDoc) im Bereich Innovationsökonomik
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um mit anderen Forschern im Bereich Innovationsökonomik in Kontakt zu treten. Besuche Konferenzen und Workshops, um dein Netzwerk zu erweitern und potenzielle Kollegen oder Mentoren kennenzulernen.
✨Forschungserfahrung hervorheben
Bereite dich darauf vor, deine bisherigen Forschungsprojekte und deren Ergebnisse klar und prägnant zu präsentieren. Zeige auf, wie deine Erfahrungen in der experimentellen Forschung zur Innovationsökonomik passen und welche spezifischen Beiträge du leisten kannst.
✨Englischkenntnisse unter Beweis stellen
Da die Lehrveranstaltungen sowohl in Englisch als auch in Deutsch stattfinden, solltest du sicherstellen, dass du deine Englischkenntnisse aktiv demonstrierst. Überlege, ob du an englischsprachigen Seminaren oder Workshops teilnehmen kannst, um deine Fähigkeiten zu verbessern.
✨Lehrerfahrung betonen
Wenn du bereits Lehrerfahrung hast, sei bereit, konkrete Beispiele für deine Lehrmethoden und -erfolge zu teilen. Überlege dir, wie du deine Lehrfähigkeiten in den Kontext der Innovationsökonomik einbringen kannst, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeit (PostDoc) im Bereich Innovationsökonomik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Leibniz Universität Hannover und das Institut für Innovationsökonomik. Verstehe die Schwerpunkte der Forschung und die aktuellen Projekte, um deine Bewerbung gezielt darauf auszurichten.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: einen aktuellen Lebenslauf, ein einseitiges Forschungsstatement und bis zu drei relevante Forschungspapiere. Achte darauf, dass deine Empfehlungsschreiben direkt von den Referenzgeber*innen an die angegebene Adresse gesendet werden.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungserfahrungen und -interessen darlegst. Betone deine Qualifikationen in der Innovationsökonomik und deine Lehrerfahrung, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung in elektronischer Form als eine PDF-Datei ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vorbereitest
✨Bereite deine Forschungserfahrung vor
Stelle sicher, dass du deine bisherigen Forschungsprojekte und -ergebnisse klar und präzise präsentieren kannst. Sei bereit, spezifische Fragen zu deinen Arbeiten im Bereich Innovationsökonomik und Gender Bias zu beantworten.
✨Kenntnisse über die Institution
Informiere dich über das Institut für Innovationsökonomik und dessen aktuelle Projekte. Zeige während des Interviews, dass du ein echtes Interesse an der Arbeit der Institution hast und wie du dazu beitragen kannst.
✨Englischkenntnisse demonstrieren
Da die Lehrveranstaltungen sowohl in Englisch als auch in Deutsch stattfinden, solltest du deine fließenden Englischkenntnisse unter Beweis stellen. Bereite dich darauf vor, einige Antworten oder Erklärungen auf Englisch zu geben.
✨Fragen zur Lehre vorbereiten
Da die Stelle mit einem Lehrdeputat verbunden ist, sei bereit, über deine Lehrerfahrungen zu sprechen. Überlege dir, welche Lehrmethoden du anwenden würdest und wie du Studierende motivieren kannst.