Wissenschaftliche Mitarbeit (Promotionsstellen) im Bereich Gesundheitsökonomie, Epidemiologie, Versorgungsforschung, Public Health und/oder Migration
Jetzt bewerben
Wissenschaftliche Mitarbeit (Promotionsstellen) im Bereich Gesundheitsökonomie, Epidemiologie, Versorgungsforschung, Public Health und/oder Migration

Wissenschaftliche Mitarbeit (Promotionsstellen) im Bereich Gesundheitsökonomie, Epidemiologie, Versorgungsforschung, Public Health und/oder Migration

Hannover Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
G

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe eigenverantwortlich quantitative Datenanalysen durch und präsentiere Ergebnisse.
  • Arbeitgeber: Die Leibniz Universität Hannover ist ein führendes Forschungsinstitut mit über 5.000 Mitarbeitenden.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, umfangreiche Sportangebote und Unterstützung bei Familie und Beruf.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines interdisziplinären Teams und arbeite an wichtigen gesellschaftlichen Themen wie Gesundheit und Migration.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in relevanten Bereichen und sehr gute statistische Kenntnisse erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von allen Interessierten sind willkommen, insbesondere von Frauen und Menschen mit Behinderungen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Am Institut für Gesundheitsökonomie (IHE) sind drei Stellen ab 01.12.2025 zu besetzen. Die Stellen sind bis zum 30.11.2028 befristet, mit der Möglichkeit auf Verlängerung.

Wir suchen Doktorand*innen für die Mitarbeit in einem interdisziplinären Forschungsverbund der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und der Leibniz Universität Hannover mit großer Schnittmenge in den Bereichen Ökonomie, Migration, Medizin (Psychologie) und Epidemiologie.

In dem Verbund werden Forschende und Doktorand*innen in sieben Teilprojekten die Bedeutung von Diversität, Gender und Migration für Bedarf, Zugang und Nutzung von Gesundheitsleistungen untersuchen. Übergreifendes Ziel des Forschungsverbundes ist es, einen umfassenden Überblick über Umfang und Gründe von Versorgungslücken zu geben und Lösungsangebote für deren Überwindung zu entwickeln. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der ethnischen, kulturellen, demografischen und sozioökonomischen Vielfalt.

Für die Doktorand*innen wird ein umfassendes Unterstützungsangebot mit methodischen Arbeitsgruppen und Einbindung in nationale und internationale Netzwerke entwickelt.

Wir suchen insbesondere für folgende drei Teilprojekte wissenschaftliche Unterstützung:

  • Teilprojekt 1 - gesundheitsbezogene Ungleichheit: Analyse von gesundheitsbezogener Ungleichheit und Versorgungslücken bei Menschen mit Migrationshintergrund anhand großer Sekundärdatenquellen.
  • Teilprojekt 2 - Pflegequalität: Randomisiertes Feldexperiment zur Verbesserung der Pflegequalität aus diversitätsorientierter Perspektive von Heimbewohner*innen.
  • Teilprojekt 3 - psychische Gesundheit: Analyse von Ungleichheiten und spezifischen Bedürfnissen von LGBTQIA*-Personen sowie ihrer körperlichen und psychischen Gesundheit in Kooperation mit Psycholog*innen und Psychiater*innen der MHH.

Der Aufgabenbereich umfasst die eigenverantwortliche, wissenschaftliche Durchführung von quantitativen (und ggf. auch qualitativen) Datenanalysen im Verbundprojekt HUMAN-LS. Sie sind verantwortlich für die Datenaufbereitung, Validierung und Datenauswertung. Sie präsentieren die Ergebnisse einem nationalen und internationalen Fachpublikum und bereiten sie für die Öffentlichkeit auf. Sie verfassen wissenschaftliche Publikationen auf Basis der generierten Ergebnisse. Sie kooperieren mit Wissenschaftler*innen des Instituts und des Verbundprojekts. Sie haben Zugang zu interdisziplinären Weiterbildungsmöglichkeiten und nehmen aktiv am Promotionsstudium teil. Die Forschungsarbeit bietet die Basis zur Vorbereitung einer Promotion.

Wen suchen wir? Sie unterstützen unser hochqualifiziertes Projektteam in eigenverantwortlicher Arbeit mit Ihrer wissenschaftlichen Expertise. Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) der Wirtschaftswissenschaften, Gesundheitsökonomie, Gesundheitswissenschaften/Public Health, Versorgungsforschung, Psychologie, Medizin (Epidemiologie), Migration oder eines vergleichbaren Studiengangs.

Darüber hinaus erwarten wir folgende Qualifikationen:

  • Erforderlich sind sehr gute statistische Kenntnisse sowie erste Erfahrungen in der Auswertung von großen Datensätzen.
  • Es müssen erste Erfahrungen mit der Nutzung von Statistiksoftware vorliegen (z.B. R, Python oder Stata).
  • Die Bewerberinnen und Bewerber sollten über Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten und Publizieren, eine selbständige und flexible Arbeitsweise sowie Teamgeist und Zuverlässigkeit verfügen.
  • Hervorragende Kandidatinnen und Kandidaten weisen ausgezeichnete soziale, persönliche und kommunikative Fähigkeiten auf.
  • Erforderlich sind sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse.

Die Leibniz Universität Hannover setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Ziel ist es, das Potenzial aller zu nutzen und Chancen zu eröffnen. Wir begrüßen daher Bewerbungen von allen Interessierten unabhängig von deren Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

Was bieten wir? Die Doktorand*innen sind in interdisziplinäre Arbeitsgruppen eingebunden, die sich auf methoden- und inhaltsbezogene Schlüsselaspekte des HUMAN-LS-Verbundprojekts beziehen und eine gründliche Erforschung und Entwicklung des Feldes ermöglichen. Ein internationales Austauschprogramm fördert die Integration in ein internationales Netzwerk und die Weiterentwicklung von Methoden auf Basis höchster Standards sowie die Diskussion von Ergebnissen mit erfahrenen internationalen Fachkolleg*innen.

Teilzeit, Mobiles Arbeiten und Homeoffice sind nach Absprache möglich. Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit Angeboten der Kindernotfallbetreuung und Ferienbetreuung sowie Eltern-Kind-Büros und beraten individuell zu Familien- und Pflegeaufgaben.

Für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Beschäftigten bieten wir ein umfassendes Sportprogramm mit über 100 Sportarten, einem Fitnessstudio inkl. Sauna und einer Kletterhalle an. Ziel des Gesundheitsmanagements ist es, für einen gesunden Arbeitsort zu sorgen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an job@ihe.uni-hannover.de. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit Motivationssschreiben, Lebenslauf, einer ausgewählten wissenschaftlichen Arbeit und Zeugnissen unter Angabe von mindestens zwei Teilprojekten mit klar ersichtlicher Präferenzreihung bis zum 11.08.2025 in elektronischer Form an E-Mail: job@ihe.uni-hannover.de oder alternativ postalisch an: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Institut für Gesundheitsökonomie (IHE) Prof. Dr. Annika Herr Königsworther Platz 1, 30167 Hannover.

Wissenschaftliche Mitarbeit (Promotionsstellen) im Bereich Gesundheitsökonomie, Epidemiologie, Versorgungsforschung, Public Health und/oder Migration Arbeitgeber: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

Die Leibniz Universität Hannover ist ein herausragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitenden ein interdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld bietet. Mit einem starken Fokus auf persönliche und berufliche Weiterentwicklung, flexiblen Arbeitsmodellen und einem umfassenden Gesundheitsmanagement fördert die Universität nicht nur die wissenschaftliche Exzellenz, sondern auch das Wohlbefinden ihrer Beschäftigten. Die Möglichkeit zur Einbindung in nationale und internationale Netzwerke sowie die Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf machen die Universität zu einem attraktiven Arbeitsplatz für Doktorand*innen im Bereich Gesundheitsökonomie und verwandten Disziplinen.
G

Kontaktperson:

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeit (Promotionsstellen) im Bereich Gesundheitsökonomie, Epidemiologie, Versorgungsforschung, Public Health und/oder Migration

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren, Kommilitonen oder anderen Forschern, die bereits in den Bereichen Gesundheitsökonomie, Epidemiologie oder Public Health tätig sind. Oftmals können persönliche Empfehlungen oder Einblicke in aktuelle Projekte dir einen Vorteil verschaffen.

Tipp Nummer 2

Engagiere dich in relevanten Forschungsprojekten oder Praktika, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, wertvolle Fähigkeiten zu entwickeln, die für die Stelle wichtig sind.

Tipp Nummer 3

Halte Ausschau nach Konferenzen oder Workshops im Bereich Gesundheitsökonomie und Public Health. Diese Veranstaltungen bieten eine hervorragende Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Forschungsthemen zu erfahren, die für deine Bewerbung relevant sein könnten.

Tipp Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dich intensiv mit den Teilprojekten des HUMAN-LS-Verbunds auseinandersetzt. Zeige, dass du die Ziele und Herausforderungen der Projekte verstehst und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Lösung beitragen kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeit (Promotionsstellen) im Bereich Gesundheitsökonomie, Epidemiologie, Versorgungsforschung, Public Health und/oder Migration

Statistische Kenntnisse
Erfahrung in der Auswertung großer Datensätze
Nutzung von Statistiksoftware (z.B. R, Python, Stata)
Wissenschaftliches Arbeiten
Publikationsfähigkeiten
Selbständige und flexible Arbeitsweise
Teamgeist
Zuverlässigkeit
Ausgezeichnete soziale und kommunikative Fähigkeiten
Sehr gute Deutschkenntnisse
Sehr gute Englischkenntnisse
Interesse an interdisziplinärer Forschung
Fähigkeit zur Datenaufbereitung und -validierung
Präsentationsfähigkeiten für Fachpublikum

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Themen Gesundheitsökonomie, Epidemiologie und Migration zum Ausdruck bringst. Gehe darauf ein, warum du dich für das spezifische Teilprojekt interessierst und welche Erfahrungen du mitbringst.

Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Betone relevante Studiengänge, Praktika und Forschungsprojekte, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen. Achte darauf, auch deine Kenntnisse in Statistiksoftware wie R, Python oder Stata hervorzuheben.

Wissenschaftliche Arbeit: Füge eine ausgewählte wissenschaftliche Arbeit bei, die deine Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten demonstriert. Achte darauf, dass die Arbeit thematisch zu den ausgeschriebenen Stellen passt und deine analytischen Fähigkeiten zeigt.

Präferenzreihung der Teilprojekte: Gib in deiner Bewerbung klar an, für welche der drei Teilprojekte du dich interessierst und ordne sie nach Präferenz. Dies zeigt dein Engagement und hilft dem Auswahlkomitee, deine Interessen besser zu verstehen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der Gesundheitsökonomie, Epidemiologie und Versorgungsforschung. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Projekten, die deine Fähigkeiten und Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.

Kenntnisse über Statistiksoftware betonen

Da sehr gute statistische Kenntnisse gefordert sind, solltest du deine Erfahrungen mit Statistiksoftware wie R, Python oder Stata hervorheben. Bereite dich darauf vor, spezifische Projekte oder Analysen zu besprechen, bei denen du diese Tools verwendet hast.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit ansprechen

Das Projekt erfordert Teamarbeit in einem interdisziplinären Umfeld. Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen zu sprechen und wie du zur Förderung eines positiven Teamklimas beigetragen hast.

Engagement für Diversität und Chancengleichheit zeigen

Da das Institut großen Wert auf Diversität legt, solltest du deine Ansichten und Erfahrungen zu diesem Thema darlegen. Diskutiere, wie du in der Vergangenheit zur Förderung von Chancengleichheit beigetragen hast oder welche Ideen du hast, um dies im Rahmen des Projekts zu unterstützen.

Wissenschaftliche Mitarbeit (Promotionsstellen) im Bereich Gesundheitsökonomie, Epidemiologie, Versorgungsforschung, Public Health und/oder Migration
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Jetzt bewerben
G
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>