Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Fachinformatiker in Anwendungsentwicklung und lerne alles über Programmierung und IT-Systeme.
- Arbeitgeber: Die GPB bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Lehrmethoden und engagierten Dozenten.
- Mitarbeitervorteile: Monatliche Kosten ab 211,50 Euro, Förderung durch BAföG und Bildungskredit möglich.
- Warum dieser Job: Starte deine Karriere in der IT mit spannenden Projekten und einer soliden Prüfungsvorbereitung.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an IT, Teamfähigkeit und die Bereitschaft, Neues zu lernen sind wichtig.
- Andere Informationen: Zusätzliche Angebote wie Scrum-Zertifizierung und Karriereassistent stehen zur Verfügung.
Ablauf deiner schulischen Ausbildung bei der GPB
Deine Ausbildung findet in 4 Phasen statt: Theorieteil, Praktikum, Prüfungsvorbereitung und Prüfung. Der schulische Teil besteht aus Frontalunterricht, Projektarbeiten und Selbststudium. Den praktischen Teil absolvierst du in einem 18-monatigen Betriebspraktikum. Darauf folgt eine intensive Prüfungsvorbereitung (ca. 6 Wochen). Deine Ausbildung schließt du mit einer schriftlichen und einer mündlichen IHK-Prüfung ab.
Kosten der Ausbildung
Ab 211,50 Euro monatlich. Eine Förderung durch Schüler-BAföG, Bildungskredit und Kindergeld ist möglich.
Inhalte der Ausbildung:
Berufsübergreifende Module
- Kommunikation und Präsentation
- Zeit- und Arbeitsorganisation
- Einfache IT-Systeme
- Vernetzte IT-Systeme (öffentliche Netze und Dienste)
- Systemanalyse (Anforderungsanalyse)
- Systemsoftware (Windows, Linux)
- Software-Entwicklungswerkzeuge
- Programmierung mit Java
- IT-Sicherheit und Datenschutz
- Relationale Datenbanksysteme (MS Access, SQL und MySQL)
- Geschäftsprozesse, Markt- und Kundenbeziehung
- Wirtschafts-, Sozial- und Rechtskunde
- MS Office Anwendungen
- Kaufmännische Grundlagen und Rechnungswesen
- Fachenglisch
- Bewerbungstraining
Berufsspezifische Module
- Aufbau und Funktion von Betriebssystemen
- Modulare und objektorientierte Programmierung mit C#
- Webentwicklung mit PHP, CSS und Javascript
- Strukturierte Programmierung mit C
- Systemanalyse (Modellierung)
- Projektmanagement
- Fachenglisch
- Fachbezogenes Projekt mit Konzeption, Dokumentation, Präsentation und Fachgespräch nach IHK-Anforderungen
Zusatzangebote
- Karriereassistent
- Prüfungsvorbereitung
- Microsoft Office 365
- Scrum-Zertifizierung (agiles Projektmanagement)
- AEVO-Vorbereitung
- ICDL – Internationaler Computerführerschein
- CompTIA
- Linux
Inklusive 6-wöchiger Prüfungsvorbereitung und Coaching durch Fachdozenten
Möchten Sie mehr über die Ausbildung zum zur Fachinformatiker in Fachrichtung Anwendungsentwicklung erfahren? Jetzt informieren und anmelden!
Fachinformatiker in Anwendungsentwicklung Arbeitgeber: GPB Berlin
Kontaktperson:
GPB Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachinformatiker in Anwendungsentwicklung
✨Tip Nummer 1
Nutze die Möglichkeit, während deiner Ausbildung an Projekten teilzunehmen. Das zeigt nicht nur dein Engagement, sondern hilft dir auch, praktische Erfahrungen zu sammeln, die in der Bewerbung von großem Wert sind.
✨Tip Nummer 2
Vernetze dich mit anderen Auszubildenden und Fachleuten in der Branche. Networking kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar zu Jobangeboten führen, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
✨Tip Nummer 3
Nutze die Zusatzangebote wie die Scrum-Zertifizierung oder den ICDL. Diese Qualifikationen können deine Chancen erhöhen, da sie deine Vielseitigkeit und dein Engagement für kontinuierliches Lernen zeigen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich intensiv auf die IHK-Prüfung vor. Eine gute Prüfungsergebnisse können dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und deine fachlichen Fähigkeiten zu untermauern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachinformatiker in Anwendungsentwicklung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum Fachinformatiker in Anwendungsentwicklung informieren. Achte auf die Inhalte und Anforderungen, die in der Stellenbeschreibung genannt werden.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für diese Ausbildung interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Betone deine Begeisterung für IT-Systeme und Programmierung sowie deine Bereitschaft, im Team zu arbeiten.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Füge Praktika, Projekte oder Kurse hinzu, die deine Kenntnisse in Programmiersprachen wie Java oder C# belegen.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und Anschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei GPB Berlin vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Ausbildung zum Fachinformatiker in Anwendungsentwicklung stark technisch geprägt ist, solltest du dich auf Fragen zu Programmiersprachen wie Java, C# und Webentwicklung mit PHP, CSS und Javascript vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinen bisherigen Projekten, um deine Kenntnisse zu demonstrieren.
✨Präsentiere deine Projekte
Sei bereit, über deine bisherigen Projekte zu sprechen. Erkläre, welche Technologien du verwendet hast, welche Herausforderungen du gemeistert hast und was du dabei gelernt hast. Eine gute Präsentation deiner Arbeit zeigt dein Engagement und deine Fähigkeiten.
✨Zeige Interesse an der Firma
Informiere dich im Vorfeld über das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Zeige während des Interviews, dass du dich mit den Werten und Zielen des Unternehmens identifizieren kannst. Das zeigt, dass du nicht nur einen Job suchst, sondern auch langfristig Teil des Teams werden möchtest.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Unternehmenskultur, zu den Weiterbildungsmöglichkeiten oder zu den Projekten sein, an denen du arbeiten würdest. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Position.