Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne die Pflege von Menschen und organisiere Pflegeprozesse.
- Arbeitgeber: Das Walter-Kobold-Haus bietet individuelle Pflege in einem modernen Umfeld.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, Fortbildungsmöglichkeiten und kostenlose Getränke.
- Warum dieser Job: Gestalte Lebensqualität und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens 18 Jahre alt, Hauptschulabschluss und Teamplayer.
- Andere Informationen: Praktikumsplätze verfügbar für einen ersten Einblick.
Mit dem Herzen dabeiWir suchen Dich als Auszubildenden zum/zur Pflegefachmann/Pflegefachfrau (m/w/d/x)Du hast Lust auf einen abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Beruf, der nicht nur Herzen berührt, sondern auch echte Lebensqualität schafft? Dann bist Du bei uns genau richtigStarttermine: jährlich am 1. April und 1. September (oder nach Vereinbarung)Dein PlusAttraktive Ausbildungsvergütung: Nach dem BAT-KF (Bundesangestelltentarif kirchliche Fassung)o Jahr: 1.340,69 Euro bruttoo Jahr: 1.402,07 Euro bruttoo Jahr: 1.503,38 Euro bruttoJahressonderzahlung und AltersversorgungQualifizierte Ausbildung in modernen und hochprofessionellen TeamsIndividuelle Unterstützung durch zentrale Praxisanleiter:innenZukunftssichere Übernahme nach der AusbildungVerlässliche DienstplangestaltungFortbildungsmöglichkeiten – intern und extern, digital oder vor OrtKostenlose Parkplätze sowie Kaffee, Wasser und Tee zur freien VerfügungDeine Aufgaben während der AusbildungDurchführung von Grund- und BehandlungspflegeOrganisation, Steuerung und Dokumentation von PflegeprozessenBeratung von Klient:innen und deren AngehörigenSicherstellung einer hochwertigen PflegequalitätBetreuung und Begleitung in AlltagssituationenInterdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen FachbereichenDas bringst Du mitDu bist mindestens 18 Jahre alt und hast die Schule mit einem Hauptschulabschluss (Klasse 10) oder gleichwertig abgeschlossenDu hast Freude am Umgang mit älteren, hilfsbedürftigen MenschenTeamarbeit liegt Dir im Blut – Du bist ein echter TeamplayerDu beherrschst die deutsche Sprache in Wort und SchriftDu bist technikaffin und bereit, digitale Tools im Pflegeberuf zu nutzenAlle aktuell notwendigen Impfungen sind für Dich selbstverständlichNeugierig geworden?Wenn Du einen ersten Einblick in den Pflegeberuf gewinnen möchtest, bieten wir Dir gerne einen Praktikumsplatz an.Menschen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung mit Vorrang berücksichtigt.Walter-Kobold-HausDas Pflegezentrum Walter-Kobold-Haus in Düsseldorf-Wittlaer der Graf Recke Wohnen & Pflege bietet 145 stationäre Plätze für Langzeit-, Kurzzeit- und Verhinderungspflege. Ein Friseursalon und ein Bäckerei-Bistro befinden sich im Gebäude. In 5 Wohnbereichen plus einer kleinen Wohngemeinschaft werden unsere Senioren und Seniorinnen individuell gepflegt, begleitet und betreut. Der parkähnliche Garten wird von allen gern genutzt und hat auch Platz für das beliebte Hasengehege. Angegliedert befindet sich ein großes Service-Wohnen mit insgesamt 74 Mietern.Du hast Fragen zur Ausschreibung?Andreas BeckerEinrichtungsleiterGraf Recke Wohnen & PflegeTel.: 0211/ Jetzt bewerben
Ausbildung Pflegefachkraft Arbeitgeber: Graf Recke Stiftung
Kontaktperson:
Graf Recke Stiftung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Pflegefachkraft
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben einer Pflegefachkraft. Zeige in Gesprächen oder im Praktikum, dass du die nötigen Fähigkeiten und das Interesse an der Arbeit mit älteren Menschen hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Möglichkeit, ein Praktikum im Walter-Kobold-Haus zu absolvieren. Dies gibt dir nicht nur einen Einblick in den Beruf, sondern auch die Chance, dich direkt vor Ort zu präsentieren und Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du über deine Motivation und Erfahrungen sprichst. Überlege dir Beispiele, die deine Teamfähigkeit und deinen Umgang mit hilfsbedürftigen Menschen verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Technikaffinität, indem du dich mit digitalen Tools im Pflegebereich vertraut machst. Dies kann ein großer Vorteil sein, da moderne Pflege zunehmend digitale Unterstützung benötigt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Pflegefachkraft
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über die Ausbildung: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, informiere Dich gründlich über die Ausbildung zur Pflegefachkraft. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um Deine Motivation klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem Du Deine Begeisterung für den Pflegeberuf und Deine Eignung für die Ausbildung erläuterst. Gehe auf Deine Teamfähigkeit und den Umgang mit Menschen ein.
Lebenslauf anpassen: Gestalte Deinen Lebenslauf so, dass er Deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, dass er übersichtlich und gut strukturiert ist.
Unterlagen überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen wie Zeugnisse, Nachweise über Impfungen und andere relevante Dokumente vollständig und aktuell sind, bevor Du Deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Graf Recke Stiftung vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir während des Interviews gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation für den Pflegeberuf, deinen Erfahrungen im Umgang mit Menschen und wie du in stressigen Situationen reagierst.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da Teamarbeit in der Pflege von großer Bedeutung ist, solltest du Beispiele aus deinem Leben oder Praktika bereit haben, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen verdeutlichen. Betone, wie wichtig dir der Austausch und die Unterstützung im Team sind.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Mach dich mit dem Walter-Kobold-Haus und dessen Angeboten vertraut. Zeige im Interview, dass du die Philosophie und die Werte des Unternehmens verstehst und schätzt. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das können Fragen zur Ausbildung, zu den Arbeitsbedingungen oder zu den Fortbildungsmöglichkeiten sein. Das zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Position.