Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite Kinder und Jugendliche mit Handicap im Schul- und KiTa-Alltag.
- Arbeitgeber: Die Graf Recke Stiftung setzt sich für Inklusion und soziale Unterstützung ein.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, tarifliche Vergütung und attraktive Fortbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Mach einen Unterschied im Leben junger Menschen und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Pädagogische Erfahrung ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich – Quereinsteiger sind willkommen!
- Andere Informationen: Zusätzliche Regenerationstage und Fahrtkostenzuschuss sind inklusive.
Sie möchten sich sozial engagieren und damit auch Geld verdienen? Sie haben Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Handicap? Sie haben möglicherweise keine pädagogische Qualifikation, doch die Bereitschaft sich in ein neues Arbeitsfeld einzuarbeiten? Oder Sie haben bereits Erfahrungen und möchten auch in Zukunft in diesem Bereich arbeiten? Dann bewerben Sie sich und kommen Sie zum Familien unterstützenden Dienst der Graf Recke Stiftung.
Für verschiedene Schulen und KiTas im rechtsrheinischen Köln suchen wir Menschen als Inklusionsbegleitung (m/w/d/x) in Teilzeit. Die Stundenzahl richtet sich dabei nach den Bedarfen des zu betreuenden Kindes oder Jugendlichen (m/w/d/x). Bewerbungen von Quereinsteigenden sind ebenso willkommen wie Bewerbungen von Pädagogischen Fachkräften!
Ihr Plus
- Eine abwechslungsreiche Tätigkeit
- Ein Arbeitszeitmodell, das eine durchgängige Beschäftigung unter Zahlung der vollen Bezüge auch in den betreuungsfreien Zeiten wie den Schulferien sicherstellt
- Teilnahme an unserem Mitarbeitenden-Empfehlungsprogramm
- Durchgängige tarifliche Vergütung nach BAT-KF mit Jahressonderzahlung und betrieblicher Altersvorsorge
- Interne und externe Fort- und Weiterbildungsangebote
- Ein attraktiver Fahrtkostenzuschuss
- Bis zu 2 zusätzliche Regenerationstage pro Jahr
Ihre Aufgaben
- Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit körperlichen, geistigen oder auch seelischen Behinderungen beim Schul- oder Kindergartenbesuch
- Unterstützung der Kinder und Jugendlichen im Unterricht oder im KiTa-Alltag, zum Beispiel durch das Erklären von Aufgaben oder das Einhalten von Regeln
- Hilfe bei der Bewältigung von Alltagsaufgaben wie Anziehen oder Essen
- Pflegerische Unterstützung nach Bedarf
Ihr Profil
- Pädagogische Qualifikation/Berufserfahrung hilfreich, aber nicht zwingend notwendig
- Wertschätzung gegenüber Menschen mit und ohne Behinderung sowie Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Zuverlässigkeit und Eigenverantwortlichkeit
- Organisationstalent und Lösungsorientierung
- Empathie, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
Bewerbungen von Quereinsteigenden sind ausdrücklich willkommen. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung mit Vorrang berücksichtigt.
Familien unterstützenden Dienst
Die Inklusionsbegleitungen des Familien unterstützenden Dienst der Graf Recke Stiftung unterstützen und begleiten Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit besonderem Förderbedarf oder seelischer Erkrankung in der Freizeit, beim Schulbesuch und in Kindertageseinrichtungen. Art und der Umfang der Unterstützung orientieren sich am Bedarf des Kindes, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen sowie an den Ressourcen der besuchten Einrichtung. Die Betreuung findet in einem in jedem Einzelfall individuell zu bestimmenden Umfang statt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Netzwerk-Spezialist (m / w / d) Arbeitgeber: Graf Recke Stiftung Familien unterstützender Dienst
Kontaktperson:
Graf Recke Stiftung Familien unterstützender Dienst HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Netzwerk-Spezialist (m / w / d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Graf Recke Stiftung und deren Werte. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Mission der Stiftung verstehst und bereit bist, dich für die Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Handicap einzusetzen.
✨Tip Nummer 2
Bereite Beispiele aus deinem Leben oder deiner bisherigen Erfahrungen vor, die deine Empathie und Kommunikationsfähigkeit unter Beweis stellen. Diese Fähigkeiten sind besonders wichtig in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
✨Tip Nummer 3
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden oder Bekannten, die bereits im sozialen Bereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 4
Sei offen für Fragen während des Vorstellungsgesprächs. Zeige Interesse an den Herausforderungen, die in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen auftreten können, und bringe eigene Ideen zur Unterstützung und Förderung ein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Netzwerk-Spezialist (m / w / d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Erwartungen des Unternehmens passen.
Betone deine Motivation: In deinem Bewerbungsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Handicap interessierst. Zeige deine Leidenschaft und dein Engagement für diese wichtige Aufgabe.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Wenn du bereits Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern oder im sozialen Bereich hast, stelle diese in den Vordergrund. Auch Quereinsteiger sollten ihre übertragbaren Fähigkeiten betonen, die für die Position relevant sind.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Graf Recke Stiftung Familien unterstützender Dienst vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir während des Interviews gestellt werden könnten. Besonders wichtig sind Fragen zu deiner Motivation, mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten, sowie zu deinen Erfahrungen im Umgang mit Menschen mit Behinderungen.
✨Zeige Empathie und Verständnis
In diesem Job ist es entscheidend, Empathie zu zeigen. Bereite Beispiele vor, in denen du deine Fähigkeit zur Einfühlung und zum Verständnis für die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen demonstrieren kannst.
✨Hebe deine Flexibilität hervor
Da die Stelle auch Quereinsteigenden offensteht, ist es wichtig, deine Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Themen und Herausforderungen zu betonen. Zeige, dass du anpassungsfähig bist und bereit, Neues zu lernen.
✨Frage nach den Fortbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du nach den internen und externen Fortbildungsangeboten fragst. Dies zeigt, dass du langfristig an der Stelle interessiert bist und bereit bist, dich weiterzuentwickeln.