Auf einen Blick
- Aufgaben: Überwache finanzielle Risiken und entwickle Risikomanagementstrategien.
- Arbeitgeber: Die GKB ist eine verantwortungsvolle Arbeitgeberin in der Finanzbranche.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein modernes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Risikomanagement und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Wirtschaftswissenschaftliches Studium oder vergleichbare Qualifikation sowie relevante Berufserfahrung.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind jederzeit willkommen – starte deine Karriere bei uns!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Standort: Chur, Graubünden
Startschuss: nach Vereinbarung
Im Bereich Risk Controlling überwachen wir das Risikomanagement der GKB und berichten der Geschäftsleitung und dem Bankrat sowie der FINMA darüber. Wir suchen Unterstützung zum Thema Management finanzieller Risiken.
Deine Aufgaben
- Fachverantwortung der Risikokontrolle über die finanziellen Risiken mit Fokus auf Kredit-, Zins- und Liquiditätsrisiken
- Entwicklung und Implementierung von Risikomanagementstrategien und -richtlinien
- Koordination der gruppenweiten Risikokontrolle im Rahmen der konsolidierten Aufsicht
- Überwachung der finanziellen Risiken und Berichterstattung an die GL und den BR
- Zusammenarbeit und Koordination mit internen und externen Stakeholdern
- Sicherstellung der Einhaltung der regulatorischen Vorgaben
- Stellvertretung des Chief Risk Officers (CRO)
Dein Profil
- Abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Studium oder eine vergleichbare Qualifizierung (z.B. MBA, FRM, CFA)
- Mehrjährige Berufserfahrung in einer ähnlichen Position in der Finanzindustrie (Risikocontrolling/Risikomanagement/Wirtschaftsprüfung)
- Ausgezeichnete Kenntnisse der schweizerischen Bankenregulierung
- Exakte und selbständige Arbeitsweise sowie ausgeprägte konzeptionelle und analytische Fähigkeiten
- Ausgezeichnete Führungs-, Kommunikations- und zwischenmenschliche Fähigkeiten
- Hohe Auftrittskompetenz und Überzeugungsfähigkeit
Bist du bereit für deine beste Zukunft aller Zeiten? Dann bewirb dich jetzt.
Dein Kontakt bei Fragen zur Tätigkeit:
Roger Hürlimann, Leiter Risk Controlling, Telefon:
Dein Kontakt bei Fragen zum Unternehmen:
Samira Amanda Luzi, HR Business Partner
Die GKB auf einen Blick
Benefits
Gerne stellen wir dir die GKB als verantwortungsvolle Arbeitgeberin vor.
#J-18808-Ljbffr
Risk Controller:in Finanzielle Risiken (80-100%) Arbeitgeber: Graubündner Kantonalbank
Kontaktperson:
Graubündner Kantonalbank HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Risk Controller:in Finanzielle Risiken (80-100%)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke in der Finanzindustrie sind entscheidend. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und dich mit Fachleuten im Bereich Risikomanagement auszutauschen. Dies kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für die Stelle bei uns bringen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Risikomanagement, insbesondere in Bezug auf Kredit-, Zins- und Liquiditätsrisiken. Zeige in Gesprächen, dass du über das nötige Wissen verfügst und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine analytischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeit zur Risikokontrolle und -analyse demonstrieren. Dies wird dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu überzeugen.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Gelegenheit, Fragen zu stellen, die dein Interesse an der Position und dem Unternehmen zeigen. Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen, denen sich die GKB gegenübersieht, und bringe Ideen ein, wie du zur Lösung dieser Herausforderungen beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Risk Controller:in Finanzielle Risiken (80-100%)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Schreibe ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position als Risk Controller:in und deine spezifischen Fähigkeiten im Bereich Risikomanagement hervorhebt. Verknüpfe deine Erfahrungen direkt mit den Anforderungen der Stelle.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine mehrjährige Berufserfahrung im Risikocontrolling oder Risikomanagement hervor. Nenne konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit Risiken erfolgreich identifiziert und gemanagt hast.
Prüfe auf Vollständigkeit: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle erforderlichen Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Graubündner Kantonalbank vorbereitest
✨Verstehe die Rolle des Risk Controllers
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Risk Controllers, insbesondere im Bereich finanzieller Risiken. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Kredit-, Zins- und Liquiditätsrisiken verstehst und wie diese das Unternehmen beeinflussen können.
✨Bereite Beispiele aus deiner Berufserfahrung vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du erfolgreich Risikomanagementstrategien entwickelt oder implementiert hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen anschaulich zu präsentieren.
✨Kenntnis der regulatorischen Vorgaben
Stelle sicher, dass du über die aktuellen regulatorischen Vorgaben der Schweizer Banken informiert bist. Dies zeigt dein Engagement und deine Fähigkeit, die Einhaltung dieser Vorschriften in deiner zukünftigen Rolle sicherzustellen.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Zusammenarbeit mit internen und externen Stakeholdern eine wichtige Rolle spielt, solltest du deine Kommunikations- und zwischenmenschlichen Fähigkeiten hervorheben. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu geben, wie du erfolgreich mit verschiedenen Interessengruppen kommuniziert hast.