Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlerne die Kunst der Ergotherapie in einer spannenden 3-jährigen Ausbildung.
- Arbeitgeber: Grone Bildungszentrum ist eine angesehene Institution im Gesundheits- und Sozialbereich.
- Mitarbeitervorteile: Schulgeldfrei, keine Kursgebühren, und Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche nach der Ausbildung.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer positiv und arbeite in einem vielfältigen, sozialen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung erforderlich.
- Andere Informationen: WFOT-anerkannte Ausbildung ermöglicht internationale Berufschancen.
Die 3-jährige Ausbildung zum Ergotherapeuten / zur Ergotherapeutin ist vielseitig und abwechslungsreich. Neben medizinischen Kenntnissen, gesellschaftswissenschaftlichen Zusammenhängen, handwerklichen Techniken und speziellen Behandlungsverfahren wird ein einjähriger praktischer Teil absolviert. Neben der Vermittlung der Kenntnisse kommt es uns darauf an, dass Sie sich in Ihre Rolle als zukünftige Therapeuten einfinden. Sie werden lernen, Ressourcen und Möglichkeiten Ihrer Klienten zu nutzen und ihnen dadurch wieder mehr Lebensqualität und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Hierbei finden der persönliche, soziale und berufliche Lebensbereich des Klienten hohe Beachtung.
Nach dem bestandenen Staatsexamen bestehen sehr gute Chancen auf einen Job. Unsere Schule ist WFOT anerkannt, damit ist es unseren Absolventen möglich, auch im Ausland anerkannt im Beruf des Ergotherapeuten / der Ergotherapeutin zu arbeiten.
- WFOT-Anerkennung
- Bibliothek
- Internet-Zugang
- Besondere Fächer oder Projekte (z.B. Interkulturelles Lernen, Demenz-Behandlungsverfahren, praxisorientierte Körperarbeit, Dialog im Dunkeln, Anatomiemuseum)
- Hilfe beim Finden des passenden Arbeitsplatzes nach der Ausbildung
Mögliche Arbeitsfelder:
- Ergotherapeut*innen arbeiten hauptsächliche in:
- ergotherapeutischen Praxen
- Krankenhäusern und Rehakliniken
- Kindertagesstätten und Schulen
- Alten- und Pflegeeinrichtungen
- Tages- und Förderstätten für Menschen mit Behinderung
- Werkstätten für Menschen mit Behinderung
Ausbildungsablauf:
- Dreijährige theoretisch-praktische Ausbildung mit abschließender staatlicher Prüfung
- Theoretischer und fachpraktischer Unterricht
- Semester 1 bis 4: 2.700 Unterrichtsstunden
- Montag bis Freitag von 08.15 Uhr bis 15.30 Uhr in den Räumlichkeiten von Grone in Hammerbrook
- Praktika: Semester 5 und 6: 1.700 Unterrichtseinheiten à 60 min.
- Organisation und Betreuung durch unsere Lehrkräfte in Hamburg und Umgebung
- In Zusammenarbeit mit bewährten Kooperationspartner*innen
Kosten und Fördermöglichkeiten:
- Die Ausbildung zum*zur Ergotherapeut*in ist schulgeldfrei, keine Kursgebühr, weder Aufnahme- noch Prüfungsgebühr!
- Materialgebühr von monatlich 30 €
- Fördermöglichkeiten: Schüler-BAföG (darlehensfrei), Bildungskredit der KFW
Persönliche Voraussetzungen:
- Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss mit einer 2-jährigen abgeschlossenen Berufsausbildung
- Nach dem Examen ein polizeiliches Führungszeugnis und ein ärztliches Attest für die Beantragung der Berufsurkunde zum*zur staatlich anerkannten Ergotherapeut*in
Sie haben sich für die Grone Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe entschieden? Dann bewerben Sie sich jetzt! Bei Zusage eines Ausbildungsplatzes ist zudem eine Gesundheitsbescheinigung für die Ausbildungseignung erforderlich.
Ausbildung zum*zur Ergotherapeut*in Arbeitgeber: Grone Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe
Kontaktperson:
Grone Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum*zur Ergotherapeut*in
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Ergotherapeuten. Je mehr du über die unterschiedlichen Arbeitsfelder weißt, desto besser kannst du in deinem Vorstellungsgespräch zeigen, wo deine Interessen liegen und wie du dich einbringen möchtest.
✨Tip Nummer 2
Nutze Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Gesundheits- oder Sozialbereich, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Diese Erfahrungen sind nicht nur wertvoll für deine Ausbildung, sondern zeigen auch dein Engagement und deine Motivation.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, welche Eigenschaften und Fähigkeiten du als Ergotherapeut*in mitbringst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Leben, die deine Eignung unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Vernetze dich mit aktuellen Studierenden oder Absolventen der Ergotherapie. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und Tipps zur Bewerbung sowie zur Ausbildung selbst bieten. Nutze Plattformen wie LinkedIn oder lokale Gruppen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum*zur Ergotherapeut*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum*zur Ergotherapeut*in informieren. Verstehe die Anforderungen und Inhalte der Ausbildung, um deine Motivation klar darzustellen.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du darlegen, warum du dich für die Ausbildung interessierst und welche persönlichen Eigenschaften dich zu einem geeigneten Kandidaten machen. Betone deine sozialen Fähigkeiten und dein Interesse an der Arbeit mit Menschen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im sozialen Bereich zu erwähnen, die deine Eignung für den Beruf unterstreichen.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse, Nachweise über Praktika und gegebenenfalls ein polizeiliches Führungszeugnis beilegst. Überprüfe, ob alles vollständig und korrekt ist, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Grone Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe vorbereitest
✨Informiere dich über die Ausbildung
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum Ergotherapeuten informieren. Verstehe die Inhalte, die Schwerpunkte und die praktischen Aspekte der Ausbildung, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Zeige deine Motivation
Ergotherapeuten arbeiten eng mit Klienten zusammen. Zeige im Interview, warum du dich für diesen Beruf interessierst und welche persönlichen Erfahrungen dich motivieren, in diesem Bereich zu arbeiten. Deine Leidenschaft kann einen großen Eindruck hinterlassen.
✨Bereite Fragen vor
Stelle im Interview eigene Fragen zur Ausbildung und den möglichen Arbeitsfeldern. Das zeigt dein Interesse und deine Initiative. Fragen zu den Praktika oder speziellen Projekten können besonders gut ankommen.
✨Präsentiere deine sozialen Fähigkeiten
Da der Beruf des Ergotherapeuten stark auf zwischenmenschliche Interaktionen angewiesen ist, solltest du Beispiele aus deinem Leben oder bisherigen Erfahrungen nennen, die deine sozialen und kommunikativen Fähigkeiten unter Beweis stellen.