Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)
Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)

Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)

Ausbildung Kein Home Office möglich
G

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lerne, wie man Bürger berät und Verwaltungsaufgaben effizient erledigt.
  • Arbeitgeber: Die Große Kreisstadt Aue-Bad Schlema bietet eine spannende Ausbildung im öffentlichen Dienst.
  • Mitarbeitervorteile: Tarifvertrag für Auszubildende, praxisnahe Ausbildung und gute Entwicklungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Verwaltung und arbeite in einem engagierten Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mittlere Reife mit gutem Notendurchschnitt, gute Deutsch- und Mathematikkenntnisse.
  • Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 11.12.2024, Chancengleichheit garantiert.

Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)

Stellenausschreibung 2024-006 für eine Ausbildung in der Großen Kreisstadt Aue-Bad Schlema
Du bist aufgeschlossen, kommunikativ und interessiert an verwaltungsrechtlichem und verwaltungsorganisatorischem Handeln?
Wir bieten ab 1. September 2025 eine dreijährige duale Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) in der Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung.

Was Dich erwartet:

Während der Ausbildung lernst du, wie man Bürger berät, Verwaltungsaufgaben dienstleistungs-, kundenorientiert und wirtschaftlich erledigt, wie man Arbeitsprozesse im eigenen Aufgabenbereich plant und organisiert und wie man Personalangelegenheiten bearbeitet. Zudem wirkst du bei der Aufstellung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen mit und bearbeitest Zahlungsvorgänge. Du lernst, wie man Material und langlebige Wirtschaftsgüter nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten beschafft, wie man Vorgänge unter Einsatz moderner Informations- und Kommunikationssysteme bearbeitet und wie man die Rechtmäßigkeit von Verwaltungsakten sowie Möglichkeiten zur Fehlerbeseitigung prüft. Des Weiteren wirkst du bei der Vorbereitung von Sitzungen kommunaler Beschlussgremien mit, lernst welche Bedeutung die kommunale Selbstverwaltung hat und welche Formen und Aufgaben die kommunalen Gebietskörperschaften haben.

In der Berufsschule erwirbst du weitere Kenntnisse in berufsspezifischen Lernfeldern sowie in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Gemeinschaftskunde.

Wir erwarten von Dir:

  • mindestens einen Schulabschluss der mittleren Reife mit einem guten Notendurchschnitt,
  • gute Kenntnisse in Deutsch, Gemeinschaftskunde und Mathematik,
  • erweiterte PC-Kenntnisse (u. a. Office),
  • Kenntnisse in Französisch (wünschenswert).

Deine Kompetenzen:

  • Du hast Freude am Umgang mit Menschen, bist kontaktfreudig und verfügst über gute Umgangsformen,
  • Du interessierst Dich für rechtliche und wirtschaftliche Zusammenhänge,
  • Du bist team- und kommunikationsfähig,
  • Du bist belastbar, motiviert und leistungsbereit,
  • Du zeigst Bereitschaft zum gesellschaftlichen Engagement, z. B. in Hilfsorganisationen wie Freiwillige Feuerwehr, Technisches Hilfswerk, etc. oder Jumelage.

Deine Arbeitszeit, Ausbildungsvergütung, usw. richten sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes, TVAöD-BBiG. Deine Berufsschule ist das Berufliche Schulzentrum für Wirtschaft II in Chemnitz. Des Weiteren ist eine Teilnahme an einer dienstbegleitenden Unterweisung vorgeschrieben. Diese findet für Dich am Zweckverband Studieninstitut für kommunale Verwaltung Südsachsen (SKVS) in Chemnitz statt.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung, die Du bitte mit den vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Kopie der letzten beiden Schulzeugnisse sowie Praktikumsnachweise) unter Nennung der Kennziffer Stellenausschreibung 2024-006 an unsere Adresse schickst:

Große Kreisstadt Aue-Bad Schlema, Personalamt, Goethestraße 5, 08280 Aue-Bad Schlema oder per E-Mail, zusammengefasst als ein einzelnes PDF-Dokument, an

Für Auskünfte steht Dir Frau Trzarnowski unter 03771/ 281 105 gern zur Verfügung.

Ende der Bewerbungsfrist: 11.12.2024

Erschließt sich kein geeigneter Bewerberkreis, behält sich die Stadt weitere Veröffentlichungen oder auch eine Verlängerung der Bewerbungsfrist vor. Chancengleichheit ist selbstverständlich, schwerbeschädigte Bewerber (m/w/d) werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte verzichte auf die sonst üblichen Bewerbungsmappen und reiche uns Deine Unterlagen mit Heftstreifen ein. Grundsätzlich werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens alle Bewerbungsunterlagen datenschutzgerecht vernichtet. Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden durch uns nicht erstattet.

#J-18808-Ljbffr

Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) Arbeitgeber: Große Kreisstadt Aue-Bad Schlema

Die Große Kreisstadt Aue-Bad Schlema ist ein hervorragender Arbeitgeber, der dir eine praxisnahe und abwechslungsreiche Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) bietet. In einem unterstützenden und teamorientierten Arbeitsumfeld hast du die Möglichkeit, deine Fähigkeiten in der öffentlichen Verwaltung zu entwickeln und gleichzeitig von attraktiven Ausbildungsvergütungen sowie einer fundierten Berufsschulausbildung in Chemnitz zu profitieren. Zudem fördert die Stadt gesellschaftliches Engagement und bietet dir die Chance, aktiv an der Gestaltung deiner Gemeinde mitzuwirken.
G

Kontaktperson:

Große Kreisstadt Aue-Bad Schlema HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Aufgaben eines Verwaltungsfachangestellten. Das Verständnis der täglichen Herausforderungen und Verantwortlichkeiten kann dir helfen, in Gesprächen zu glänzen und deine Motivation zu zeigen.

Tip Nummer 2

Engagiere dich in lokalen Organisationen oder Freiwilligenprojekten, um praktische Erfahrungen im Umgang mit Menschen und in der Teamarbeit zu sammeln. Dies zeigt dein gesellschaftliches Engagement und deine Kommunikationsfähigkeiten.

Tip Nummer 3

Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu aktuellen oder ehemaligen Verwaltungsfachangestellten zu knüpfen. Ihre Einblicke können dir wertvolle Informationen über den Ausbildungsprozess und die Anforderungen geben.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Fragen zu rechtlichen und wirtschaftlichen Themen vor, da diese in Vorstellungsgesprächen häufig angesprochen werden. Zeige, dass du ein Interesse an diesen Bereichen hast und bereit bist, dazuzulernen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)

Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit
Belastbarkeit
Interesse an rechtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen
Organisationsfähigkeit
Kundenorientierung
Analytisches Denken
PC-Kenntnisse (insbesondere Office)
Gute Deutschkenntnisse
Gute Kenntnisse in Gemeinschaftskunde und Mathematik
Engagement in sozialen oder kommunalen Projekten
Freundlicher Umgang mit Menschen
Motivation und Leistungsbereitschaft

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere Dich über die Stadt Aue-Bad Schlema: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, solltest Du Dich über die Große Kreisstadt Aue-Bad Schlema informieren. Verstehe die Aufgaben und Ziele der Stadtverwaltung, um in Deinem Bewerbungsschreiben zu zeigen, dass Du ein echtes Interesse an der Ausbildung hast.

Erstelle ein überzeugendes Bewerbungsschreiben: In Deinem Bewerbungsschreiben solltest Du Deine Motivation für die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten klar darlegen. Betone Deine kommunikativen Fähigkeiten und Dein Interesse an rechtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen. Zeige, warum Du gut ins Team passt.

Lebenslauf anpassen: Gestalte Deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Ausbildung wichtig sind. Füge Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten hinzu, die Deine Teamfähigkeit und Dein Engagement zeigen.

Vollständige Unterlagen einreichen: Achte darauf, dass Du alle geforderten Unterlagen einreichst: Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse und Praktikumsnachweise. Stelle sicher, dass alles in einem einzigen PDF-Dokument zusammengefasst ist, wie in der Stellenausschreibung gefordert.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Große Kreisstadt Aue-Bad Schlema vorbereitest

Sei gut vorbereitet

Informiere dich über die Aufgaben und Anforderungen des Verwaltungsfachangestellten. Zeige, dass du die wichtigsten Aspekte der Ausbildung verstehst und bereit bist, dich in die Materie einzuarbeiten.

Kommunikative Fähigkeiten zeigen

Da der Umgang mit Menschen ein zentraler Bestandteil der Ausbildung ist, solltest du während des Interviews deine kommunikativen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Übe, wie du dich klar und freundlich ausdrücken kannst.

Interesse an rechtlichen und wirtschaftlichen Themen

Bereite dich darauf vor, Fragen zu rechtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen zu beantworten. Zeige dein Interesse an diesen Themen und bringe Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang oder Praktika ein.

Engagement und Teamfähigkeit betonen

Erwähne dein gesellschaftliches Engagement, z.B. in Hilfsorganisationen, und betone deine Teamfähigkeit. Arbeitgeber suchen nach motivierten und belastbaren Auszubildenden, die gut im Team arbeiten können.

Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)
Große Kreisstadt Aue-Bad Schlema
G
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>