Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne Metallbearbeitung und arbeite an spannenden Projekten in der Forschung.
- Arbeitgeber: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung – führend in der Teilchenforschung.
- Mitarbeitervorteile: 30 Urlaubstage, Weiterbildungsmöglichkeiten und eine sichere Zukunft im öffentlichen Dienst.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines internationalen Teams und gestalte die Wissenschaft von morgen.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens Hauptschulabschluss, technisches Verständnis und handwerkliches Geschick.
- Andere Informationen: Abwechslungsreiche Ausbildung mit individueller Förderung und tollen Karrierechancen.
Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt betreibt eine der führenden Teilchenbeschleunigeranlagen für die Wissenschaft. In den nächsten Jahren wird in internationaler Zusammenarbeit die neue Anlage FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research) gebaut, eines der größten Forschungsvorhaben weltweit. GSI und FAIR bieten die Gelegenheit, in diesem internationalen Umfeld mit einem Team von Mitarbeiter*innen zusammenzuarbeiten, das sich täglich dafür einsetzt, Wissenschaft auf Weltniveau zu betreiben.
Für das Ausbildungsjahr ab August 2026 suchen wir
eine*n Auszubildende*n zum/zur Konstruktionsmechaniker*in – Ausrüstungstechnik (d/m/w)
Kennziffer 25.06-AUS-8120
(Ausbildungszeit beträgt 3,5 Jahre)
Die Schlosserei besteht aus einem Team von 8 Kolleg*innen und bildet im Durchschnitt einen Auszubildenden pro Jahr aus. Die Aufgaben der Schlosserei umfassen neben dem Allgemeinen Stahlbau, die Herstellung von Beschleuniger- und Experimentkomponenten, Montagearbeiten auf dem gesamten Campus sowie den Bau von Prototypen.
Ausbildungsinhalte:
- Erlernen der Grundkenntnisse in der Metallbearbeitung/Metallbau
- Praxisnahe Ausbildung in den diversen Schweißverfahren wie z. B. E-Hand, WIG, MAG
- Handhabung von konventionellen Dreh- und Fräsmaschinen
- Blechbearbeitung, inklusive des Konstruierens von Blechabwicklungen
- Hart- und Weichlöten bzw. Wärmebehandlung von Stahl und Bundmetallen
- Planung und Durchführung von Arbeitsaufträgen anhand aussagefähiger Konstruktionszeichnungen oder Stücklisten
- Selbständiges Anfertigen von Skizzen sowie Auswählen von Fertigungsverfahren und Material nach mündlichen Arbeitsaufträgen
- Montage nach Wartungsplänen und deren Dokumentation
- Anfertigung von Einzelteilen und Prototypen aus verschiedenen Materialien
- Herstellung/Montage von Geländern, Baugruppen, Anlagen und Rohrleitungen
- Instandhaltung und Reparatur von Schließsystemen und Apparaten
- Du hast mindestens einen qualifizierten Hauptschulabschluss oder höheren Schulabschluss
- Du hast technisches Verständnis sowie gute Noten in Mathe, Physik und Deutsch
- Du besitzt handwerkliches Geschick und kannst Funktionszusammenhänge erfassen
- Du bist verantwortungsbewusst, zuverlässig, teamfähig und flexibel
- Du zeichnest dich durch Eigeninitiative und Leistungsbereitschaft aus
- eine abwechslungsreiche, nach dem Ausbildungsrahmenplan durchgeführte Ausbildung
- einen individuellen Zuschnitt der Ausbildung auf das eigene Leistungsvermögen
- die Möglichkeit, nach der Grundausbildung in diversen kleinen Teams mitzuarbeiten
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Vermögenswirksame Leistungen
- Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL-Rente)
- 30 Urlaubstage im Jahr
- corporate benefits – Vorteilsportal
Ausbildung zum/zur Konstruktionsmechaniker*in – Ausrüstungstechnik (d/m/w) Kennziffer 25.06-AUS-8120 Arbeitgeber: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Kontaktperson:
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum/zur Konstruktionsmechaniker*in – Ausrüstungstechnik (d/m/w) Kennziffer 25.06-AUS-8120
✨Tip Nummer 1
Sei proaktiv! Wenn du dich für die Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker*in interessierst, schau dir die Website von GSI an und bewirb dich direkt dort. Zeig dein Interesse und deine Motivation!
✨Tip Nummer 2
Netzwerken ist alles! Sprich mit aktuellen Auszubildenden oder Mitarbeitenden bei GSI. Frag sie nach ihren Erfahrungen und Tipps. Das kann dir helfen, einen besseren Eindruck zu bekommen und vielleicht sogar einen Fuß in die Tür zu bekommen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor! Informiere dich über die Projekte von GSI und FAIR. Zeig, dass du nicht nur die technischen Fähigkeiten hast, sondern auch ein echtes Interesse an der Forschung und den Herausforderungen, die damit verbunden sind.
✨Tip Nummer 4
Sei du selbst! Authentizität kommt gut an. Zeig deine Leidenschaft für Technik und deine Bereitschaft, im Team zu arbeiten. Das GSI sucht nach Menschen, die sich engagieren und Verantwortung übernehmen wollen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum/zur Konstruktionsmechaniker*in – Ausrüstungstechnik (d/m/w) Kennziffer 25.06-AUS-8120
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach deine Bewerbung persönlich!: Zeig uns, wer du bist! Verwende eine freundliche und authentische Sprache in deinem Anschreiben. Erzähl uns, warum du dich für die Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker interessierst und was dich motiviert.
Betone deine Stärken!: Hebe deine technischen Fähigkeiten und dein handwerkliches Geschick hervor. Wenn du gute Noten in Mathe, Physik und Deutsch hast, lass uns das wissen! Das zeigt, dass du die Grundlagen für die Ausbildung mitbringst.
Sei strukturiert!: Achte darauf, dass deine Bewerbung gut strukturiert ist. Verwende klare Absätze und eine logische Reihenfolge. So können wir schnell erkennen, dass du organisiert und detailorientiert bist – wichtige Eigenschaften für einen Konstruktionsmechaniker!
Bewirb dich über unsere Website!: Wir freuen uns, wenn du dich direkt über unsere Website bewirbst. Dort findest du alle Informationen und kannst sicherstellen, dass deine Bewerbung vollständig ist. Lass uns gemeinsam an deiner Zukunft arbeiten!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH vorbereitest
✨Mach dich mit den Ausbildungsinhalten vertraut
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben und Inhalte der Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker. Zeige im Interview, dass du die verschiedenen Schweißverfahren und Metallbearbeitungstechniken verstehst und bereit bist, diese zu erlernen.
✨Technisches Verständnis demonstrieren
Bereite dich darauf vor, Fragen zu technischen Zusammenhängen zu beantworten. Du könntest beispielsweise gebeten werden, eine einfache technische Zeichnung zu interpretieren oder zu erklären, wie bestimmte Maschinen funktionieren. Das zeigt dein Interesse und deine Eignung für die Ausbildung.
✨Teamfähigkeit betonen
Da die Ausbildung in einem Team stattfindet, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu unterstreichen. Bereite Beispiele aus der Schule oder Freizeit vor, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Das zeigt, dass du gut ins Team passt und die Zusammenarbeit schätzt.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Ausbildung, zu den Projekten oder zur Teamdynamik sein. Das zeigt dein Interesse an der Stelle und hilft dir, mehr über das Unternehmen zu erfahren.