Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte und betreibe Magnetstromversorgungen für innovative Forschungsprojekte.
- Arbeitgeber: GSI Helmholtzzentrum ist ein führendes Forschungsinstitut für Teilchenbeschleunigertechnik.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Gesundheitsmanagement, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein Betriebssportverein warten auf dich.
- Warum dieser Job: Arbeite in einem internationalen Team an spannenden Projekten mit echtem Einfluss auf die Wissenschaft.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Elektrotechnik oder verwandten Bereichen, Erfahrung in der Inbetriebnahme von Anlagen.
- Andere Informationen: Unbefristete Stelle mit tarifgerechtem Gehalt und Förderung der beruflichen Entwicklung von Frauen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ingenieur*in Elektrotechnik / Elektrische Energietechnik / Mechatronik
Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt betreibt eine der führenden Teilchenbeschleunigeranlagen für die Wissenschaft. Derzeit wird in internationaler Zusammenarbeit die neue Anlage FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research) gebaut, eines der größten Forschungsvorhaben weltweit. GSI und FAIR bieten die Gelegenheit, in diesem internationalen Umfeld mit einem Team von Mitarbeiter*innen zusammenzuarbeiten, das sich täglich dafür einsetzt, Wissenschaft auf Weltniveau zu betreiben.
Wir suchen für die Abteilung „Electric Power Systems“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Elektrotechnik / Elektrische Energietechnik / Mechatronik
Die anspruchsvolle und verantwortungsvolle Aufgabe umfasst die Spezifizierung, Beschaffung, Errichtung, Inbetriebnahme und den Betrieb von Magnetstromversorgungen im FAIR Projekt sowie die Betreuung und Weiterentwicklung von Magnetstromversorgungen in den bestehenden GSI-Beschleunigeranlagen einschließlich der Übernahme von Anlagenverantwortung.
Ihre Aufgaben:
- Sicherstellung des sicheren und rechtskonformen Betriebes von Magnetstromversorgungen der bestehenden GSI- Beschleunigeranlagen und FAIR
- Planung und Simulation von Magnetstromversorgungen
- Erstellung von Spezifikationen und Beschaffungsunterlagen für die Magnetstromversorgungen, Schnittstellenklärung mit andern Fachabteilungen
- Planung, Koordination und Überwachung von Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen
- Durchführung bzw. Veranlassung von Gefährdungsbeurteilungen und Risikobewertungen
- Organisation der regelmäßigen Prüfungen und Wartungen gemäß gesetzlichen Vorgaben
- Dokumentation von Maßnahmen, Prüfungen und Anlagenzuständen
- Wartung, Instandhaltung und Betrieb von Magnetstromversorgungen
- Inbetriebnahme von Magnetstromversorgungen nach Umbau, Ertüchtigung und bei Neuanlagen
- Durchführung von elektrischen Freischaltungen an Nieder- und Mittelspannungsanlagen
- Wahrnehmung von Rufbereitschaften während Strahlzeiten und Versuchszeiträumen
- Arbeiten in Strahlenschutzbereichen und in Hochspannungsanlagen
- Zusammenarbeit mit internationalen Partnern im Zusammenhang mit der Errichtung des FAIR-Projektes.
- Abgeschlossenes Hochschulstudium auf dem Fachgebiet Elektrotechnik / elektrische Energietechnik oder vergleichbar
- Erfahrung in der Inbetriebnahme, der Installation und dem Betrieb von komplexen Maschinen und Anlagen
- Vertiefte Fachkenntnisse in der elektrischen Energietechnik, der Leistungselektronik
- Vertiefte Kenntnisse der Arbeitssicherheitsvorschriften und der VDE Normen
- Kenntnisse in der Nutzung von Simulationssoftware (Ansys-Simplorer) sind von Vorteil
- Erfahrung mit MS-Office
- Deutsche Sprache in Wort und Schrift verhandlungssicher sowie gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
- Teamfähigkeit und Bereitschaft sich stetig weiterzuentwickeln.
- Bereitschaft zu weltweiten Auslandsreisen zu internationalen Herstellern.
Wir bieten Ihnen eine vielseitige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit interessanten und vielfältigen Aufgaben in einem international angesehenen Forschungsinstitut.
GSI bietet weiterhin verschiedene Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Angebote im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements, betriebliche Sozialberatungsangebote, persönliche Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote, Job-Ticket, Leistungen zur Rentenzusatzversorgung, zusätzliche Betriebliche Freizeit, sowie einen Betriebssportverein.
Die Stelle ist unbefristet. Das Gehalt richtet sich nach dem Tarifvertrag TVöD (Bund).
GSI fördert die berufliche Entwicklung von Frauen und begrüßt es, wenn sich Frauen durch die Ausschreibung besonders angesprochen fühlen.
Schwerbehinderte erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug.
Wenn Sie das beschriebene Aufgabenfeld als persönliche Herausforderung ansehen und Interesse haben, in einem außergewöhnlichen internationalen, stark technisch geprägten Umfeld zu arbeiten, senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen inklusive Ihrer Gehaltsvorstellungen, Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins unter Angabe der Kennziffer 25.98-6660 spätestens bis zum 19.09.2025 über unser Bewerberportal:
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
#J-18808-Ljbffr
Ingenieur*in Elektrotechnik / Elektrische Energietechnik / Mechatronik Arbeitgeber: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Kontaktperson:
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ingenieur*in Elektrotechnik / Elektrische Energietechnik / Mechatronik
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im GSI Helmholtzzentrum arbeiten oder gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Stelle geben.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen im Bereich Elektrotechnik und elektrische Energietechnik, insbesondere im Zusammenhang mit dem FAIR-Projekt. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Trends und Technologien informiert bist.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du häufige Fragen zu Magnetstromversorgungen und deren Inbetriebnahme übst. Du solltest auch in der Lage sein, deine Erfahrungen mit Simulationssoftware wie Ansys-Simplorer zu erläutern.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Bereitschaft zur Weiterbildung in deinem Gespräch. Das GSI legt großen Wert auf Zusammenarbeit und persönliche Entwicklung, also sei bereit, Beispiele aus deiner Vergangenheit zu teilen, die diese Eigenschaften unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieur*in Elektrotechnik / Elektrische Energietechnik / Mechatronik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Verbindung zu deinem Studium her: Betone in deinem Anschreiben, wie dein abgeschlossenes Hochschulstudium in Elektrotechnik oder verwandten Bereichen dich auf die spezifischen Anforderungen der Stelle vorbereitet hat. Gehe auf relevante Projekte oder Erfahrungen ein, die deine Eignung unterstreichen.
Hebe praktische Erfahrungen hervor: Wenn du Erfahrung in der Inbetriebnahme und dem Betrieb von komplexen Maschinen hast, stelle sicher, dass du diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben detailliert beschreibst. Konkrete Beispiele helfen, deine Fähigkeiten zu verdeutlichen.
Kenntnisse in Sicherheitsvorschriften betonen: Da die Stelle Kenntnisse der Arbeitssicherheitsvorschriften und VDE-Normen erfordert, solltest du in deiner Bewerbung darauf eingehen, wie du diese Vorschriften in der Vergangenheit angewendet hast. Dies zeigt, dass du die Verantwortung für einen sicheren Betrieb ernst nimmst.
Motivation und Teamfähigkeit darstellen: In deinem Anschreiben solltest du auch deine Motivation für die Arbeit im internationalen Umfeld des GSI Helmholtzzentrums betonen. Beschreibe, wie du in Teams gearbeitet hast und bereit bist, dich weiterzuentwickeln, um den Anforderungen der Stelle gerecht zu werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH vorbereitest
✨Verstehe die technischen Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Elektrotechnik und elektrischen Energietechnik vertraut. Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Inbetriebnahme und dem Betrieb von komplexen Maschinen zu sprechen.
✨Bereite dich auf Sicherheitsvorschriften vor
Da die Arbeit in Hochspannungsanlagen und Strahlenschutzbereichen erfolgt, solltest du die relevanten Arbeitssicherheitsvorschriften und VDE-Normen gut kennen. Überlege dir Beispiele, wie du diese Vorschriften in der Vergangenheit angewendet hast.
✨Zeige Teamfähigkeit und internationale Zusammenarbeit
Das GSI Helmholtzzentrum legt großen Wert auf Teamarbeit und internationale Kooperation. Bereite Geschichten vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem multikulturellen Umfeld zeigen.
✨Präsentiere deine Softwarekenntnisse
Kenntnisse in Simulationssoftware wie Ansys-Simplorer sind von Vorteil. Sei bereit, deine Erfahrungen mit solchen Tools zu erläutern und wie sie dir bei der Planung und Simulation von Magnetstromversorgungen geholfen haben.