Ingenieur*in für Detektorsysteme am Super-FRS (d/m/w) Kennziffer: 25.134-6821
Ingenieur*in für Detektorsysteme am Super-FRS (d/m/w) Kennziffer: 25.134-6821

Ingenieur*in für Detektorsysteme am Super-FRS (d/m/w) Kennziffer: 25.134-6821

Darmstadt Befristet 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Home Office möglich (teilweise)
Go Premium
G

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Begleite die Entwicklung und Inbetriebnahme von Detektorsystemen für die neue FAIR-Anlage.
  • Arbeitgeber: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, führend in der Teilchenforschung.
  • Mitarbeitervorteile: Vielseitige Aufgaben, mobiles Arbeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein tolles Team.
  • Warum dieser Job: Arbeite an einem internationalen Projekt mit modernster Technologie und mache einen Unterschied in der Wissenschaft.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Elektrotechnik, Mechatronik oder Maschinenbau und Erfahrung in Qualitätssicherung.
  • Andere Informationen: Befristete Stelle bis 31.12.2028 mit attraktiven Sozialleistungen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt betreibt eine der führenden Teilchenbeschleunigeranlagen für die Wissenschaft. Derzeit wird in internationaler Zusammenarbeit die neue Anlage FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research) gebaut, eines der größten Forschungsvorhaben weltweit. GSI und FAIR bieten die Gelegenheit, in diesem internationalen Umfeld mit einem Team von Mitarbeiter*innen zusammenzuarbeiten, das sich täglich dafür einsetzt, Wissenschaft auf Weltniveau zu betreiben.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Abteilung SFC Controls & Instrumentation eine*n Ingenieur*in für Detektorsysteme am Super-FRS (d/m/w).

  • Begleiten der Vormontage und Inbetriebnahme von Detektorsystemen der neuen FAIR-Anlage
  • Entwicklung und Prüfung von Detektor-Teilsystemen und Prototypen
  • Erstellung bzw. Adaption von Software (Auswertungs- und Steuerprogramme)
  • Abschließende Prüfung mit Korrektur der Kabeldatenbank des Super-FRS
  • Erstellen, Führen und Aktualisieren von Anlagendokumentationen zur Installation unter Berücksichtigung der einschlägigen Normen und Richtlinien.

Voraussetzungen:

  • Hochschulabschluss im Ingenieurwesen Fachrichtung Elektrotechnik, Mechatronik oder Maschinenbau (B.Sc./B.Eng. oder Diplom (FH)) bzw. eine vergleichbare Qualifikation
  • Erfahrungen in der Qualitätssicherung im CE Zertifizierungsprozess durch z.B. FEM-Analysen, Toleranzrechnungen
  • gute Kenntnisse im Umgang mit Standard Windows-Programmen und Datenbanken sowie der Software Safeexpert
  • Kenntnisse von DIN-Normen und Maschinenrichtlinien
  • gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Wir bieten Ihnen eine vielseitige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit an einem überdurchschnittlich gut ausgestatteten Arbeitsplatz mit interessanten und vielfältigen Aufgaben. Teamarbeit und der Wille zur Weiterbildung sind für uns unerlässlich. GSI bietet weiterhin verschiedene Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, mobiles Arbeiten, Angebote im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements, betriebliche Sozialberatungsangebote, persönliche Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote, Job-Ticket, Leistungen zur Rentenzusatzversorgung, zusätzliche Betriebliche Freizeit, sowie einen Betriebssportverein „Schnelle Ionen“.

Die Stelle ist befristet bis 31.12.2028. Das Gehalt richtet sich nach dem Tarifvertrag TVöD (Bund). GSI fördert die berufliche Entwicklung von Frauen und begrüßt es, wenn sich Frauen durch die Ausschreibung besonders angesprochen fühlen. Schwerbehinderte erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug.

Ingenieur*in für Detektorsysteme am Super-FRS (d/m/w) Kennziffer: 25.134-6821 Arbeitgeber: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH

Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitenden eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einem internationalen Umfeld bietet. Mit einem starken Fokus auf Teamarbeit, Weiterbildung und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, profitieren die Angestellten von umfangreichen Sozialleistungen, einem modernen Arbeitsplatz und vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten. Zudem fördert GSI aktiv die berufliche Entwicklung von Frauen und setzt sich für Chancengleichheit ein.
G

Kontaktperson:

GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ingenieur*in für Detektorsysteme am Super-FRS (d/m/w) Kennziffer: 25.134-6821

Netzwerken, was das Zeug hält!

Nutze jede Gelegenheit, um mit Leuten aus der Branche ins Gespräch zu kommen. Besuche Messen, Konferenzen oder lokale Meetups und sprich mit anderen Ingenieuren. Oft sind es persönliche Kontakte, die dir den entscheidenden Vorteil verschaffen können.

Sei proaktiv!

Warte nicht darauf, dass die Stellenanzeigen auf dich zukommen. Recherchiere Unternehmen, die dich interessieren, und kontaktiere sie direkt. Zeige dein Interesse an ihren Projekten und frage nach möglichen Einstiegsmöglichkeiten.

Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor!

Informiere dich über die neuesten Entwicklungen im Bereich Detektorsysteme und bereite Antworten auf häufige Fragen vor. Übe auch, deine bisherigen Projekte und Erfahrungen klar und überzeugend zu präsentieren. Das zeigt, dass du gut vorbereitet bist und wirklich Interesse hast.

Bewirb dich über unsere Website!

Wenn du dich für die Stelle bei GSI interessierst, bewirb dich direkt über unsere Website. So stellst du sicher, dass deine Bewerbung schnell und unkompliziert bearbeitet wird. Und vergiss nicht, deine Leidenschaft für die Wissenschaft und Teamarbeit zu betonen!

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieur*in für Detektorsysteme am Super-FRS (d/m/w) Kennziffer: 25.134-6821

Detektorsysteme
Softwareentwicklung
Qualitätssicherung
FEM-Analysen
Toleranzrechnungen
Anlagendokumentation
DIN-Normen
Maschinenrichtlinien
Windows-Programme
Datenbanken
Safeexpert
Teamarbeit
Deutschkenntnisse
Englischkenntnisse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Mach es persönlich!: Zeig uns, wer du bist! Verwende eine freundliche und persönliche Ansprache in deinem Anschreiben. Erzähl uns, warum du dich für die Stelle interessierst und was dich motiviert, Teil unseres Teams zu werden.

Betone deine Qualifikationen: Stell sicher, dass du deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen klar hervorhebst. Zeig uns, wie deine Fähigkeiten im Ingenieurwesen und deine Kenntnisse in der Qualitätssicherung perfekt zu den Anforderungen der Stelle passen.

Sei präzise und strukturiert: Achte darauf, dass deine Bewerbung gut strukturiert und übersichtlich ist. Verwende klare Absätze und Überschriften, damit wir schnell die wichtigsten Informationen finden können. Das macht es uns leichter, dich kennenzulernen!

Bewirb dich über unsere Website: Vergiss nicht, deine Bewerbung über unsere offizielle Website einzureichen. So stellst du sicher, dass wir alle Unterlagen direkt erhalten und du keine wichtigen Schritte verpasst. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH vorbereitest

Verstehe die Technik

Mach dich mit den Detektorsystemen und der FAIR-Anlage vertraut. Lies über aktuelle Entwicklungen in der Teilchenforschung und über die spezifischen Technologien, die bei GSI verwendet werden. Das zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung.

Bereite konkrete Beispiele vor

Überlege dir konkrete Projekte oder Erfahrungen, die du in der Vergangenheit gemacht hast, die relevant für die Stelle sind. Sei bereit, über deine Rolle in diesen Projekten zu sprechen und wie du Herausforderungen gemeistert hast.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Teamstruktur, zu aktuellen Projekten oder zu Weiterbildungsmöglichkeiten sein. Das zeigt, dass du aktiv an der Position interessiert bist.

Sprich die Sprache der Normen

Da Kenntnisse von DIN-Normen und Maschinenrichtlinien wichtig sind, solltest du dich darauf vorbereiten, darüber zu sprechen. Zeige, dass du mit diesen Standards vertraut bist und wie du sie in deiner bisherigen Arbeit angewendet hast.

Ingenieur*in für Detektorsysteme am Super-FRS (d/m/w) Kennziffer: 25.134-6821
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

G
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>