Ingenieur*in oder Physiker*in mit Diplom- bzw. M.Sc. Abschluss
Ingenieur*in oder Physiker*in mit Diplom- bzw. M.Sc. Abschluss

Ingenieur*in oder Physiker*in mit Diplom- bzw. M.Sc. Abschluss

Darmstadt Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
G

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Betrieb und Weiterentwicklung des Fragmentseparators für spannende Experimente.
  • Arbeitgeber: GSI Helmholtzzentrum ist führend in der Teilchenforschung mit internationalem Teamgeist.
  • Mitarbeitervorteile: Unbefristete Stelle, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein dynamisches Arbeitsumfeld.
  • Warum dieser Job: Arbeiten Sie an innovativen Projekten in einem internationalen Umfeld mit jungen Talenten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Ingenieur- oder Physikstudium, Kenntnisse in Vakuumtechnik und Elektronik erforderlich.
  • Andere Informationen: GSI fördert die berufliche Entwicklung von Frauen und begrüßt Bewerbungen von Schwerbehinderten.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Übersicht

Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt betreibt eine der führenden Teilchenbeschleunigeranlagen für die Wissenschaft. Derzeit wird in internationaler Zusammenarbeit die neue Anlage FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research) gebaut, eines der größten Forschungsvorhaben weltweit. GSI und FAIR bieten die Gelegenheit, in diesem internationalen Umfeld mit einem Team von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammenzuarbeiten, das sich täglich dafür einsetzt, Wissenschaft auf Weltniveau zu betreiben.

Die Abteilung FRS/SFRS-Experimente ist einer der maßgeblichen Partner für kernphysikalische Grundlagenexperimente an der GSI. Sie betreibt den Fragmentseparator FRS zur Erzeugung und Untersuchung von exotischen Atomkernen und deren Eigenschaften im Rahmen der NUSTAR-Kollaboration. Sie bereitet neue Experimente vor, die ab 2029 am supraleitenden Fragmentseparator (Super-FRS) an der internationalen Beschleunigeranlage FAIR stattfinden werden.

Für den Betrieb und die Weiterentwicklung des FRS und zur Entwicklung von Detektoren zum Nachweis von Schwerionen und Teilchenstrahlen sucht die Abteilung „FRS/SFRS-Experimente“ eine*n

Ingenieur*in oder Physiker*in

mit Diplom- bzw. M.Sc.-Abschluss

Schwerpunkte der Arbeit sind:

  • Betrieb, Instandhaltung und Weiterentwicklung des Fragmentseparators für Experimente in FAIR Phase-0, insbesondere zusammen mit der NUSTAR-Kollaboration, Betreuung aller Experiment-Plätze und der Messhütte sowie aller Steuerungseinrichtungen des FRS
  • Instandhaltung, Wartung und Betrieb aller technischer Komponenten, insbesondere der Vakuumeinrichtungen, Netzgeräte für Magnetstromversorgung, kryogene Versorgungen, Manipulatoren im Targetbereich, Abschirmungen usw., Ertüchtigung der bestehenden Einrichtungen auf FAIR Standards (z.B. Implementierung der neuen Schrittmotorsteuerungen)
  • Technische Unterstützung bei Vorbereitung und Durchführung von Experimenten, Betreuung der externen Experimentiergruppen und Integration der von ihnen eingebrachten Detektoren
  • Konstruktionsarbeiten jeder Art zum Aufbau neuer Experimentiereinrichtungen, speziell zum Einbau an den Experimentplätzen des Super-FRS.

Erwartet werden:

  • Abgeschlossenes Ingenieur-Studium oder Physik (Diplom oder Master)
  • Kenntnisse und praktische Erfahrung mit kernphysikalischen Experimentieranlagen
  • Sehr gute Kenntnisse der Vakuumtechnik und Elektronik sind erforderlich, Kryotechnik wünschenswert
  • Erfahrung mit CAD-Programmen wie z.B. CATIA V5, Inventor oder AutoCAD ist vorteilhaft, Erfahrung in Feinmechanik ist wünschenswert
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse sind erforderlich, ebenso Teamfähigkeit.

Die Stelle bietet die Möglichkeit zur Mitarbeit in einem sehr abwechslungsreichen und interessanten Arbeitsumfeld mit einem jungen Team. Weiterführende Kenntnisse, können ggf. in Aus- und Weiterbildungen erworben bzw. erweitert werden.

Die Stelle ist unbefristet. Das Gehalt richtet sich nach dem bei GSI geltenden Tarifvertrag TVöD (Bund).

GSI fördert die berufliche Entwicklung von Frauen und begrüßt es, wenn sich Frauen durch die Ausschreibung besonders angesprochen fühlen.

Schwerbehinderte erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug.

Wenn Sie das beschriebene Aufgabenfeld als persönliche Herausforderung ansehen und Interesse haben, in einem außergewöhnlichen internationalen, stark technisch geprägten Umfeld zu arbeiten, senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen inklusive Ihrer Gehaltsvorstellungen mit Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins unter Angabe der Kennziffer 25.100-1234 bis spätestens 26. September 2025 über unser Beweberportal:

GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH

#J-18808-Ljbffr

Ingenieur*in oder Physiker*in mit Diplom- bzw. M.Sc. Abschluss Arbeitgeber: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH

Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt ist ein herausragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem dynamischen und internationalen Umfeld an wegweisenden Forschungsprojekten zu arbeiten. Mit einem engagierten Team und einer starken Fokussierung auf berufliche Weiterbildung fördern wir Ihre persönliche und fachliche Entwicklung. Genießen Sie die Vorteile eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses und die Sicherheit eines Tarifvertrags, während Sie an der Spitze der Wissenschaft mitwirken.
G

Kontaktperson:

GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ingenieur*in oder Physiker*in mit Diplom- bzw. M.Sc. Abschluss

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Forschung oder bei GSI arbeiten. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen und dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur geben.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen bei GSI und FAIR. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich aktiv mit den Themen auseinandersetzt und ein echtes Interesse an der Arbeit hast.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf deine Kenntnisse in Vakuumtechnik, Elektronik und CAD-Programmen beziehen. Praktische Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung können hier sehr hilfreich sein, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.

Tipp Nummer 4

Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke! In einem internationalen Umfeld wie GSI ist es wichtig, gut im Team arbeiten zu können. Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Gruppen verdeutlichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieur*in oder Physiker*in mit Diplom- bzw. M.Sc. Abschluss

Abgeschlossenes Ingenieur-Studium oder Physik (Diplom oder Master)
Kenntnisse und praktische Erfahrung mit kernphysikalischen Experimentieranlagen
Sehr gute Kenntnisse der Vakuumtechnik
Erfahrung in Elektronik
Kryotechnik
Erfahrung mit CAD-Programmen wie CATIA V5, Inventor oder AutoCAD
Kenntnisse in Feinmechanik
Gute Deutschkenntnisse
Gute Englischkenntnisse
Teamfähigkeit
Technische Unterstützung bei Experimenten
Konstruktionsarbeiten für neue Experimentiereinrichtungen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle verstehen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch, um die Anforderungen und Aufgaben genau zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, die für die Position wichtig sind.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die in der Stellenanzeige genannt werden. Betone deine Kenntnisse in Vakuumtechnik, Elektronik und CAD-Programmen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich für die Arbeit im internationalen Umfeld von GSI qualifizieren.

Vollständige Unterlagen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen beifügst, einschließlich deines Lebenslaufs, Motivationsschreibens und gegebenenfalls weiterer Nachweise. Achte darauf, dass alles gut strukturiert und fehlerfrei ist.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH vorbereitest

Verstehe die technischen Anforderungen

Mach dich mit den spezifischen technischen Anforderungen der Stelle vertraut, insbesondere mit Vakuumtechnik und Elektronik. Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrungen in diesen Bereichen zeigen.

Bereite dich auf Teamarbeit vor

Da Teamfähigkeit eine wichtige Anforderung ist, überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Sei bereit, konkrete Situationen zu beschreiben, in denen du zur Lösung von Problemen beigetragen hast.

Kenntnisse in CAD-Programmen hervorheben

Wenn du Erfahrung mit CAD-Programmen wie CATIA V5 oder AutoCAD hast, stelle sicher, dass du dies im Interview betonst. Bereite dich darauf vor, wie du diese Programme in früheren Projekten eingesetzt hast.

Sprich über deine Motivation für Forschung

Zeige dein Interesse an der Forschung und an den Projekten des GSI Helmholtzzentrums. Erkläre, warum du in einem internationalen und technisch anspruchsvollen Umfeld arbeiten möchtest und was dich an der Position reizt.

Ingenieur*in oder Physiker*in mit Diplom- bzw. M.Sc. Abschluss
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

G
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>