Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative Elektronik für bahnbrechende Forschungsprojekte in einem internationalen Team.
- Arbeitgeber: GSI Helmholtzzentrum, führend in der Teilchenforschung mit modernster Technologie.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Stelle, tarifgerechtes Gehalt und spannende Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Wissenschaft und arbeite an weltbekannten Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium oder Ausbildung in Elektrotechnik, Erfahrung in der Reparatur elektrischer Geräte.
- Andere Informationen: Dynamisches Umfeld mit exzellenten Karrierechancen und internationalem Flair.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt betreibt eine der führenden Teilchenbeschleunigeranlagen für die Wissenschaft. Derzeit wird in internationaler Zusammenarbeit die neue Anlage FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research) gebaut, eines der größten Forschungsvorhaben weltweit. GSI und FAIR bieten die Gelegenheit, in diesem internationalen Umfeld mit einem Team von Mitarbeiter*innen zusammenzuarbeiten, das sich täglich dafür einsetzt, Wissenschaft auf Weltniveau zu betreiben.
Die Abteilung Experimentelektronik unterstützt wissenschaftliche Experimente an der GSI und bei FAIR rund um die Elektronikentwicklung. Unser Schwerpunkt ist die Entwicklung von Auslesesystemen (Hardware und Software), sowie der Steuerung und Überwachung von kleinen und großen Detektoren. Wir unterstützen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Planung, Umsetzung und Anwendung neuer und neuartiger Technologien, auch jenseits des aktuellen Stands der Technik.
Zur Sicherstellung der künftigen Erfüllung der Anforderungen unserer Experimente sowie zur Gewährleistung der Elektrosicherheit bei der Entwicklung und Reparatur elektrischer und elektronischer Geräte gemäß dem aktuellen Stand der Technik, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Ingenieur*in/Techniker*in Elektrotechnik
stellv. VEFK für den Forschungsbereich
Kennziffer: 25.94-6220
Sie erwartet ein Team von etwa 30 hochqualifizierten und -motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit herausragender Expertise im Design von analoger und digitaler Elektronik und einem Layout-Team, welches Schaltpläne in Platinenlayouts umsetzt. Das Herzstück unserer eigenen Produktionsstätte ist eine professionelle Bestückungsanlage, welche die Bestückung von sowohl Kleinserien als auch von großen Stückzahlen ermöglicht. Des Weiteren werden Sie bei der Entwicklung und Konzeptionierung von Geräten und Prototypen mitwirken können, die in der Forschung eingesetzt werden.
- Entwicklungen in der Analog- und Leistungselektronik (Schaltungsentwicklung, Design, z.B. eigenständiger Bau von Ersatznetzteilen)
- Wartung, Instandsetzung und Reparatur von elektrischen und elektronischen Geräten im Forschungsbereich (konventionell und anlagenspezifisch) mit teilweise lückenhafter Dokumentation
- In Einzelfällen Entwicklung, Aufbau und Betrieb von entsprechenden Testständen
- Unterstützung bei Auftragsabwicklung und der Beschaffung von Komponenten; Pflege der Gerätedokumentation
- Planung und Beratung von Experimentiergruppen in Fragen der Hochspannungstechnik (im Bereich von Detektoren bis 50 kV)
- Aktive Beratung bei der Auswahl und der Beschaffung von Netzteilen für den sicheren Experimentbetrieb
- Übernahme einer aktiven Rolle als Stellenvertreter*in der bereichsverantwortlichen Elektrofachkraft (Bereich Forschung) und Unterstützung beim Aufbau und bei der Umsetzung einer rechtssicheren Organisation im Bereich Elektrotechnik
- Unterstützung bei der Abnahme von Experimenten und bei Fachfragen bezüglich elektrotechnischer und elektronischer Aspekte.
- Abgeschlossenes Studium der Elektrotechnik oder Techniker*innen-Ausbildung im Bereich Elektrotechnik / Elektrische Energietechnik / Industrieelektronik oder vergleichbare Ausbildung bzw. entsprechende Berufserfahrung
- Wesentliche Erfahrung mit der Reparatur von elektrischen Geräten und Erfahrung im Bereich analoger Schaltungstechnik
- Kenntnisse im Bereich der Hochspannungstechnik im Experimentbereich
- Kundenorientiertheit im Kontakt mit den Experimentiergruppen, mit einem pragmatischen ergebnisorientierten Ansatz
- Teamfähigkeit und Bereitschaft sich stetig weiterzuentwickeln
- Kenntnisse und Erfahrungen in Aufbau und Funktion von physikalischen Experimenten sind von Vorteil
- Kenntnisse der Regelwerke, mit Hinblick auf die Elektrosicherheit
- Erfahrung als VEFK sind von Vorteil
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache
- Gute Kenntnisse der englischen Sprache sind von Vorteil.
eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer inter national angesehenen Forschungseinrichtung. Die Stelle ist unbefristet. Das Gehalt richtet sich nach dem Tarifvertrag TVöD (Bund).
GSI fördert die berufliche Entwicklung von Frauen und begrüßt es, wenn sich Frauen durch die Ausschreibung besonders angesprochen fühlen.
Schwerbehinderte erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug.
Ingenieur*in/Techniker*in Elektrotechnik stellv. VEFK für den Forschungsbereich Kennziffer: 25.94-6220 Arbeitgeber: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Kontaktperson:
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ingenieur*in/Techniker*in Elektrotechnik stellv. VEFK für den Forschungsbereich Kennziffer: 25.94-6220
✨Tipp Nummer 1
Netzwerken ist der Schlüssel! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus der Elektrotechnik in Kontakt zu treten. Lass uns gemeinsam nach Veranstaltungen oder Messen suchen, wo du direkt mit potenziellen Arbeitgebern sprechen kannst.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und technische Herausforderungen durchgehst. Wir können dir helfen, typische Fragen zu identifizieren und deine Antworten zu üben, damit du selbstbewusst auftrittst.
✨Tipp Nummer 3
Zeige dein Interesse an der Forschung und den Projekten des GSI Helmholtzzentrums! Informiere dich über aktuelle Entwicklungen und bringe deine Ideen in Gesprächen ein. Das zeigt, dass du wirklich motiviert bist, Teil des Teams zu werden.
✨Tipp Nummer 4
Bewirb dich direkt über unsere Website! So hast du die besten Chancen, gesehen zu werden. Lass uns gemeinsam sicherstellen, dass deine Bewerbung heraussticht und du die Aufmerksamkeit der Recruiter auf dich ziehst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieur*in/Techniker*in Elektrotechnik stellv. VEFK für den Forschungsbereich Kennziffer: 25.94-6220
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei authentisch!: Zeig uns, wer du wirklich bist! Deine Persönlichkeit und Leidenschaft für Elektrotechnik sollten in deiner Bewerbung deutlich werden. Lass uns wissen, warum du dich für diese Stelle interessierst und was dich motiviert.
Pass deine Unterlagen an!: Stell sicher, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten sind. Hebe relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die zu den Aufgaben im Forschungsbereich passen.
Achte auf Details!: Korrekte Rechtschreibung und Grammatik sind wichtig. Nimm dir die Zeit, deine Bewerbung sorgfältig zu überprüfen. Ein fehlerfreies Dokument zeigt, dass du Wert auf Qualität legst – genau wie wir bei StudySmarter!
Bewirb dich über unsere Website!: Der einfachste Weg, um Teil unseres Teams zu werden, ist die Bewerbung über unsere Website. So stellst du sicher, dass deine Unterlagen direkt bei uns landen und du alle notwendigen Informationen bereitstellst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Stelle vertraut. Lies die Stellenbeschreibung gründlich durch und überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den geforderten Qualifikationen passen. So kannst du gezielt auf Fragen eingehen und deine Eignung unter Beweis stellen.
✨Bereite technische Beispiele vor
Da es sich um eine Position im Bereich Elektrotechnik handelt, solltest du konkrete technische Projekte oder Herausforderungen, die du gemeistert hast, parat haben. Erkläre, wie du Probleme gelöst hast und welche Technologien du eingesetzt hast. Das zeigt dein praktisches Wissen und deine Problemlösungsfähigkeiten.
✨Teamarbeit betonen
In einem internationalen Forschungsteam ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Zeige, wie du zur Zusammenarbeit beigetragen hast und welche Rolle du in Projekten übernommen hast. Das wird deine Teamfähigkeit unterstreichen.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Position und am Unternehmen. Du könntest nach den aktuellen Projekten im Forschungsbereich oder den Herausforderungen, die das Team derzeit bewältigt, fragen. So zeigst du, dass du aktiv an der Diskussion teilnehmen möchtest.