Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite das Brandschutzteam und sorge für Sicherheit in einem innovativen Forschungsumfeld.
- Arbeitgeber: GSI Helmholtzzentrum ist ein führendes Zentrum für Teilchenforschung in Darmstadt.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur internationalen Zusammenarbeit.
- Warum dieser Job: Arbeite an einem der größten Forschungsprojekte weltweit und trage zur Wissenschaft auf Weltniveau bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind Erfahrung im Brandschutz und eine entsprechende Qualifikation.
- Andere Informationen: Werde Teil eines engagierten Teams, das täglich an bahnbrechenden wissenschaftlichen Projekten arbeitet.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt betreibt eine der führenden Teilchenbeschleunigeranlagen für die Wissenschaft. Derzeit wird in internationaler Zusammenarbeit die neue Anlage FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research) gebaut, eines der größten Forschungsvorhaben weltweit. GSI und FAIR bieten die Gelegenheit, in diesem internationalen Umfeld mit einem Team von Mitarbeiter*innen zusammenzuarbeiten, das sich täglich dafür einsetzt, Wissenschaft auf Weltniveau zu betreiben.
Wir suchen für die Stabsabteilung Sicherheit und Strahlenschutz, Gruppe „Sicherheit & Entsorgung“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Leitende*n Brandschutzbeauftragte*n (m/w/d).
Leitende*n Brandschutzbeauftragte*n (m/w/d) Kennz.: 25.55- 9850 Arbeitgeber: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Kontaktperson:
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leitende*n Brandschutzbeauftragte*n (m/w/d) Kennz.: 25.55- 9850
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die spezifischen Sicherheitsstandards und Vorschriften im Bereich Brandschutz, die für das GSI Helmholtzzentrum relevant sind. Zeige in Gesprächen, dass du mit den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der Branche vertraut bist.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Brandschutz und Sicherheit. Besuche relevante Konferenzen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke und möglicherweise Empfehlungen bieten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten im Brandschutz unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Forschung und die internationale Zusammenarbeit, die am GSI Helmholtzzentrum stattfindet. Erkläre, wie du deine Expertise im Brandschutz in einem solchen dynamischen Umfeld einbringen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leitende*n Brandschutzbeauftragte*n (m/w/d) Kennz.: 25.55- 9850
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Leitende*r Brandschutzbeauftragte*r wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Rolle im Bereich Brandschutz und Sicherheit von Bedeutung sind. Betone deine bisherigen Tätigkeiten in ähnlichen Positionen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst. Gehe darauf ein, wie du zur Sicherheit und zum Erfolg des GSI Helmholtzzentrums beitragen kannst.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH vorbereitest
✨Verstehe die Rolle
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Brandschutzbeauftragten. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung dieser Rolle in einem internationalen Forschungsumfeld verstehst.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du erfolgreich Sicherheitsmaßnahmen implementiert oder Krisensituationen gemeistert hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Rolle zu erfahren.
✨Teamarbeit betonen
Da die Stelle in einem internationalen Team angesiedelt ist, solltest du deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Teams und Kulturen hervorheben. Dies zeigt, dass du gut in das bestehende Team passen würdest.