Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe spannende Experimente mit Hochleistungs-Lasern und relativistischen Plasmen durch.
- Arbeitgeber: Das Helmholtz Institut Jena ist führend in der Forschung zu Hochleistungs-Lasern und Teilchenbeschleunigern.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, internationale Zusammenarbeit und Unterstützung durch erfahrene Techniker.
- Warum dieser Job: Erlebe bahnbrechende Forschung und entwickle neue Technologien im Bereich der XUV- und Röntgenstrahlen.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Abschluss in Physik, experimentelle Erfahrung und Programmierkenntnisse.
- Andere Informationen: Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet und bietet ein attraktives Gehalt nach TVöD-Bund.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Das Helmholtz-Institut Jena (HI Jena) ist eine gemeinsame Einrichtung der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des GSI Helmholtz-Zentrums für Schwerionenforschung GmbH in Darmstadt. Das Institut konzentriert sich hauptsächlich auf angewandte und grundlegende Forschung an der Schnittstelle von Hochleistungs-Lasern und Teilchenbeschleunigern.
Für eine Doktorandenstelle in der Gruppe Laser-Teilchenbeschleunigung des Instituts suchen wir einen Wissenschaftler / Forscher (alle Geschlechter) für die Entwicklung von HHG-basierten XUV- und Röntgenquellen.
Interessieren Sie sich für eine Promotion mit den stärksten Laserfeldern und möchten Sie mehr über Hochleistungs-Laser und die extremen Zustände der Materie erfahren, die ein solcher Laser erzeugen kann? In diesem Fall ist diese Promotionsstelle an einem deutschen Forschungsinstitut genau das Richtige für Sie.
Relativistische Plasmen sind ein extremer Zustand der Materie, der mit der 2018 Nobelpreis-gekrönten „CPA“-Lasertechnologie erzeugt und untersucht werden kann. Der Lichtdruck im Brennpunkt eines solchen Hochleistungs-Lasersystems beträgt einige Milliarden Bar, verbunden mit extremen elektrischen und magnetischen Feldern. Diese relativistischen Plasmen werden verwendet, um neue Kategorien intensiver Röntgen-, Elektronen- und Ionenstrahlen zu erzeugen.
Ein zentrales Konzept ist der relativistische Spiegelfekte, ursprünglich von Einstein vorgeschlagen. Solche relativistischen Spiegel können mit intensiven Lasern erzeugt werden und emittieren hohe Vielfache der Laserfrequenz im Röntgen- und extrem ultravioletten Bereich – die sogenannte höhere harmonische Erzeugung (HHG).
Unsere Gruppe ist international führend in der relativistischen Spiegel- und HHG-Wissenschaft und nutzt einige der leistungsstärksten Laser, um diese neue Klasse von XUV/X-Ray-Strahlen zu entwickeln.
Wir suchen einen herausragenden Ph.D.-Kandidaten zur Verstärkung unseres experimentellen Teams.
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Physik,
- eine hohe Leidenschaft und Motivation,
- experimentelle Erfahrung, idealerweise im Bereich Laser, Plasmen oder Optik im Allgemeinen,
- Programmierkenntnisse,
- und hervorragende Kommunikationsfähigkeiten in Englisch und Deutsch.
Die Möglichkeit, mit einem internationalen Team von Wissenschaftlern an innovativer Forschung in einem deutschen Nationallabor zu arbeiten, mit idealen Bedingungen hinsichtlich Ausstattung und Unterstützung durch Techniker.
Die Stelle ist ein befristeter Vertrag über 3 Jahre, eingebettet in die größte Forschungsstiftung Deutschlands, mit Gehalt und Leistungen basierend auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund), der am GSI gilt. Die Stelle wird in Jena eingerichtet.
Die GSI fördert die berufliche Entwicklung von Frauen und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Eine Einstufung je nach Qualifikation bis EG13 ist möglich.
Scientist / Researcher (all genders) for the Development of HHG-based XUV and X-Ray Sources Part-... Arbeitgeber: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Kontaktperson:
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Scientist / Researcher (all genders) for the Development of HHG-based XUV and X-Ray Sources Part-...
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren, Kommilitonen oder Fachleuten aus der Branche, die dir wertvolle Einblicke in die Forschung am Helmholtz Institut Jena geben können. Oftmals sind persönliche Empfehlungen der Schlüssel zu einem erfolgreichen Einstieg.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen des Instituts. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und ein echtes Interesse an der Arbeit im Bereich der Hochleistungs-Laser und relativistischen Plasmen hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf deine experimentellen Erfahrungen beziehen. Sei bereit, spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, insbesondere wenn sie mit Lasern, Plasmen oder Optik zu tun haben.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Programmierkenntnisse! Wenn du Erfahrung mit Programmiersprachen hast, die in der Forschung verwendet werden, wie Python oder MATLAB, erwähne dies aktiv. Dies kann dir einen Vorteil verschaffen, da viele Forschungsprojekte technische Fähigkeiten erfordern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Scientist / Researcher (all genders) for the Development of HHG-based XUV and X-Ray Sources Part-...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle genannten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Forschung im Bereich Hochleistungs-Laser und relativistische Plasmen darlegst. Erkläre, warum du dich für diese spezifische Position interessierst und was dich motiviert, Teil des Teams zu werden.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen, insbesondere im Bereich Laser, Plasmen oder Optik, sowie deine Programmierkenntnisse hervor.
Sprache und Kommunikation: Achte darauf, dass deine Bewerbung sowohl in Englisch als auch in Deutsch klar und präzise formuliert ist. Gute Kommunikationsfähigkeiten sind wichtig, also stelle sicher, dass du dies in deinem Schreiben zeigst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position im Bereich der Laser- und Plasmaphysik angesiedelt ist, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Leidenschaft für Forschung
Die Institution sucht nach Kandidaten mit einer hohen Motivation für Forschung. Bereite eine kurze Erklärung vor, warum du dich für diese spezielle Position interessierst und was dich an der Forschung im Bereich relativistische Plasmen fasziniert.
✨Hebe deine Programmierkenntnisse hervor
Da Programmierkenntnisse gefordert sind, solltest du konkrete Beispiele nennen, wie du diese Fähigkeiten in früheren Projekten eingesetzt hast. Sei bereit, über die Programmiersprachen und Tools zu sprechen, die du beherrschst.
✨Bereite Fragen für das Interview vor
Zeige dein Interesse an der Position und dem Team, indem du Fragen vorbereitest. Frage nach den aktuellen Projekten der Gruppe oder den Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlern. Dies zeigt, dass du aktiv an der Forschung teilnehmen möchtest.