Auf einen Blick
- Aufgaben: Wartung und Betrieb von HPC-Systemen, Automatisierung und Monitoring-Lösungen.
- Arbeitgeber: GSI Helmholtzzentrum ist führend in der Teilchenforschung mit internationalem Team.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und Teilnahme an Konferenzen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Forschung mit modernster Technologie und Open Source Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Informatik oder Physik, Erfahrung mit Kubernetes, Linux und Automatisierung.
- Andere Informationen: Befristete Stelle mit Entwicklungsmöglichkeiten in einem internationalen Umfeld.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (d/m/w) für die HPC Cluster Gruppe
Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt betreibt eine der führenden Teilchenbeschleunigeranlagen für die Wissenschaft. In den nächsten Jahren wird in internationaler Zusammenarbeit die neue Anlage FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research) gebaut, eines der größten Forschungsvorhaben weltweit. GSI und FAIR bieten die Gelegenheit, in diesem internationalen Umfeld mit einem Team von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammenzuarbeiten, das sich täglich dafür einsetzt, Wissenschaft auf Weltniveau zu betreiben.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Abteilung IT eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (d/m/w) für die HPC Cluster Gruppe
Ihre Aufgaben
- Bereitstellung, Wartung und Betrieb von containerbasierten Workload-Management-Systemen wie Kubernetes und Slurm
- Installation und automatisierte Provisionierung von Enterprise-Linux-Clustern auf Basis von PXE, Kickstart und Anaconda
- Sicherstellung der Systemstabilität, Skalierbarkeit und Performance von Hochleistungsrechnern (HPC)
- Entwicklung, Pflege und Betrieb von Monitoring-Lösungen mit Prometheus und Grafana, inklusive Erstellung von Exportern und Dashboards
- Automatisierung von Systemkonfiguration und -bereitstellung mit Ansible und CINC zur Erhöhung der Effizienz und Zuverlässigkeit
- Verwaltung von Versionskontrollsystemen (z.B. Git, GitLab) für Konfigurationen und Automatisierungsskripten
- Pflege und Verwaltung von Linux-Paket-Repositories (DNF, RPM) zur Sicherstellung der Softwareverfügbarkeit in Cluster-Umgebungen
- Mitwirkung an der Konzeption und Umsetzung von Speicher- und Verteilungslösungen sowie der zugehörigen Monitoring-Infrastruktur für GSI/FAIR
- Veröffentlichung von Open-Source-Softwarelösungen und Forschungsbeiträgen in einschlägigen wissenschaftlichen Repositorien.
- Erfolgreich abgeschlossenes Studium (Master, Diplom) der Informatik, Physik oder eines vergleichbaren Studiengangs
- Fundierte Kenntnisse in der Bereitstellung und Verwaltung von Kubernetes- und/oder Slurm-Clustern
- Erfahrung in der Linux-Systemadministration (RHEL, CentOS, Rocky Linux) sowie im automatisierten Systemaufbau mit PXE, Kickstart und Anaconda
- Erfahrung in der Fehleranalyse und Performanceoptimierung von HPC-Systemen.
- Kenntnisse in der Einrichtung und Pflege von Prometheus/Grafana-Monitoring-Systemen, inkl. Exporter-Entwicklung und Dashboard-Erstellung
- Erfahrung in der Systemautomatisierung mit Ansible und CINC sowie in gängigen Scripting-Sprachen (z.B. Shell, Python)
- Sicherer Umgang mit Versionskontrollsystemen wie Git/GitLab zur Verwaltung von Konfigurationsdateien und Automatisierungsskripten
- Erfahrung im Paketmanagement mit DNF und RPM in Linux-Umgebungen
- Strukturierte und selbstständige Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit im HPC- und Forschungsumfeld.Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit im HPC-Umfeld
- Gutes Deutsch und Englisch, schriftlich wie mündlich.
Die Position verbindet fundierte Software-Engineering-Expertise mit wissenschaftlichem Rechnen und bietet die Möglichkeit, bedeutende Beiträge zur Forschungsinfrastruktur zu leisten und dabei mit modernsten Technologien zu arbeiten.
Ihr Arbeitsstil ist strukturiert und eigenständig. Der Einsatz von Dokumentationswerkzeugen während Ihrer Arbeit stellt für Sie eine effiziente Unterstützung dar. Sie verfügen über ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten, ein sicheres Auftreten, sowie eine hohe methodische und soziale Kompetenz und die Bereitschaft, sich fehlende Kenntnisse selbständig anzueignen. Die Fähigkeit zur gruppenübergreifenden Teamarbeit und ein lösungsorientierter Arbeitsstil werden vorausgesetzt.
Nach einer umfassenden Einarbeitung erwartet Sie eine vielseitige und anspruchsvolle Tätigkeit in einem erfahrenen Projektteam, kreative Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten in einer Forschungseinrichtung mit internationaler Perspektive; Zeit für die (Weiter-)Entwicklung eigener Open Source Produkte; Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen und die Möglichkeiten zur Weiterqualifikation.
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Das Gehalt richtet sich nach dem bei GSI geltenden Tarifvertrag TVöD (Bund). Homeoffice ist nach Absprache teilweise möglich.
GSI fördert die berufliche Entwicklung von Frauen und begrüßt es, wenn sich Frauen durch die Ausschreibung besonders angesprochen fühlen.
Schwerbehinderte erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug.
Wenn Sie das beschriebene Aufgabenfeld als persönliche Herausforderung ansehen und Interesse haben, in einem außergewöhnlichen internationalen, stark technisch geprägten Umfeld zu arbeiten, senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen inklusive Ihrer Gehaltsvorstellungen, mit Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins und unter Angabe der Kennziffer (25.76-1910) bis spätestens zum 19.08.2025 über das Onlineportal auf unserer Webseite:
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Abteilung Personal
Planckstraße 1
64291 Darmstadt
#J-18808-Ljbffr
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (d/m/w) für die HPC Cluster Gruppe Kennziffer: 25.76-1910 Arbeitgeber: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Kontaktperson:
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (d/m/w) für die HPC Cluster Gruppe Kennziffer: 25.76-1910
✨Tipp Nummer 1
Nutze Networking-Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern von GSI zu knüpfen. Ein persönlicher Austausch kann dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der HPC Cluster Gruppe geben.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen im Bereich Hochleistungsrechnen (HPC) und Open Source Software. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Trends und Technologien informiert bist und wie du diese in die Arbeit bei GSI einbringen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du praktische Übungen zu Kubernetes, Slurm und Ansible machst. Zeige deine Fähigkeiten in der Systemadministration und Automatisierung, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Tipp Nummer 4
Engagiere dich in Online-Communities oder Foren, die sich mit HPC und den verwendeten Technologien beschäftigen. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu vertiefen und gleichzeitig deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (d/m/w) für die HPC Cluster Gruppe Kennziffer: 25.76-1910
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in. Erkläre, warum du dich für das GSI Helmholtzzentrum interessierst und was dich an der HPC Cluster Gruppe besonders anspricht.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen in der Linux-Systemadministration, Kubernetes und Slurm. Nenne spezifische Projekte oder Aufgaben, die du erfolgreich umgesetzt hast, um deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
Verwende technische Fachbegriffe: Nutze in deiner Bewerbung technische Begriffe und Konzepte, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden, wie z.B. Ansible, Prometheus, Grafana oder HPC-Systeme. Dies zeigt, dass du mit den Anforderungen der Position vertraut bist und über das notwendige Fachwissen verfügst.
Achte auf eine klare Struktur: Gestalte deine Bewerbungsunterlagen übersichtlich und strukturiert. Verwende Absätze, um verschiedene Themen zu gliedern, und achte darauf, dass dein Lebenslauf chronologisch und klar verständlich ist. Eine gute Struktur erleichtert es dem Leser, deine Qualifikationen schnell zu erfassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH vorbereitest
✨Verstehe die Technologien
Mach dich mit den spezifischen Technologien vertraut, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden, wie Kubernetes, Slurm und Ansible. Zeige im Interview, dass du praktische Erfahrungen hast und bereit bist, dein Wissen zu erweitern.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder deinem Studium, die deine Fähigkeiten in der Systemadministration und Automatisierung demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenzen greifbar zu machen.
✨Teamarbeit betonen
Da Teamfähigkeit eine wichtige Anforderung ist, solltest du im Interview betonen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Teile Erfahrungen, die deine Kommunikationsfähigkeiten und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zeigen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage nach den aktuellen Projekten der HPC Cluster Gruppe oder den Herausforderungen, die das Team derzeit bewältigt.