Auf einen Blick
- Aufgaben: Hilf Menschen, ihre beruflichen Ziele zu erreichen und unterstütze sie aktiv vor Ort.
- Arbeitgeber: Ein innovatives Unternehmen, das sich auf soziale Unterstützung und Coaching spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, die Möglichkeit von Homeoffice und ein motiviertes Team.
- Warum dieser Job: Gestalte positive Veränderungen im Leben anderer und arbeite in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss im sozialpädagogischen Bereich und Erfahrung in der Beratung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Führerschein und PKW sind notwendig für die mobile Arbeit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
IHR PROFIL
- Anerkannter Berufs- oder Studienabschluss (gern im sozialpädagogischen Bereich)
- Idealerweise sozialpädagogisches Qualifikationsprofil und Erfahrung in der mobilen Arbeit
- Erfahrungen in der Beratung unterstützungsbedürftiger Personen
- Kenntnisse des regionalen Arbeitsmarkts sowie Bildungslandschaft
- Regionale Mobilitätsbereitschaft im Zuge der aufsuchenden Arbeit (PKW und Führerschein notwendig)
- Gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift; gute MS Office-Kenntnisse
- Erfahrungen mit digitalen Coaching-Tools wünschenswert (z.B. MS Teams, Google Classroom)
- Kommunikativ, engagiert, teamfähig und mit viel Spaß an der Arbeit
Freiberuflicher Jobcoach/ Coach für aufsuchende Hilfe (m/w/d) Arbeitgeber: GSM GmbH

Kontaktperson:
GSM GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Freiberuflicher Jobcoach/ Coach für aufsuchende Hilfe (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen, Freunden oder Bekannten, die im sozialen Bereich tätig sind. Oftmals erfährt man von offenen Stellen durch persönliche Kontakte.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über lokale Organisationen und Initiativen, die in der aufsuchenden Hilfe tätig sind. Sie könnten interessante Möglichkeiten bieten oder sogar direkt nach Coaches suchen.
✨Tipp Nummer 3
Zeige deine digitale Kompetenz! Wenn du Erfahrung mit digitalen Coaching-Tools hast, erwähne dies in Gesprächen oder Netzwerktreffen. Das ist ein großer Pluspunkt in der heutigen Zeit.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Mobilitätsbereitschaft vor. Da die Stelle regionale Mobilität erfordert, solltest du klar kommunizieren können, wie du diese Anforderung erfüllst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Freiberuflicher Jobcoach/ Coach für aufsuchende Hilfe (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Profil anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben auf die spezifischen Anforderungen der Stelle als Freiberuflicher Jobcoach abgestimmt sind. Betone deine Erfahrungen in der sozialpädagogischen Arbeit und deine Kenntnisse des regionalen Arbeitsmarkts.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Arbeit mit unterstützungsbedürftigen Personen darlegst. Hebe hervor, wie deine Qualifikationen und Erfahrungen dich zu einem idealen Kandidaten machen.
Digitale Kompetenzen betonen: Da Erfahrungen mit digitalen Coaching-Tools wünschenswert sind, solltest du in deiner Bewerbung explizit auf deine Kenntnisse in MS Teams, Google Classroom oder ähnlichen Plattformen eingehen. Zeige, wie du diese Tools effektiv in deiner Arbeit eingesetzt hast.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies sie sorgfältig durch oder lasse sie von jemand anderem Korrektur lesen. Achte darauf, dass Grammatik und Rechtschreibung fehlerfrei sind und dass deine Ausdrucksweise klar und professionell ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei GSM GmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir zu deinem beruflichen Werdegang und deinen Erfahrungen in der sozialen Arbeit gestellt werden könnten. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Tätigkeit zu nennen, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Kenntnisse des regionalen Arbeitsmarkts zeigen
Informiere dich über den regionalen Arbeitsmarkt und die Bildungslandschaft. Zeige im Gespräch, dass du die Herausforderungen und Möglichkeiten in der Region kennst und wie du diese Kenntnisse in deiner Rolle als Coach nutzen kannst.
✨Digitale Tools ansprechen
Da Erfahrungen mit digitalen Coaching-Tools wünschenswert sind, solltest du deine Kenntnisse in Programmen wie MS Teams oder Google Classroom hervorheben. Bereite dich darauf vor, wie du diese Tools effektiv in deiner Arbeit einsetzen würdest.
✨Teamfähigkeit und Engagement betonen
Sei bereit, Beispiele zu geben, die deine Teamfähigkeit und dein Engagement unter Beweis stellen. Arbeitgeber suchen nach Personen, die nicht nur fachlich kompetent sind, sondern auch gut im Team arbeiten können und Spaß an ihrer Arbeit haben.