Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein engagiertes Team in der außerklinischen Intensivpflege und gestalte Pflegeprozesse aktiv mit.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Gesundheitsteams in Bremen, das Patienten ein selbstständiges Leben ermöglicht.
- Mitarbeitervorteile: Genieße 30 Tage Urlaub, Gesundheitsprämien und eine moderne Arbeitsumgebung.
- Warum dieser Job: Erlebe eine verantwortungsvolle Rolle in einem wachsenden Unternehmen mit individueller Einarbeitung und Weiterbildung.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest eine examinierte Pflegekraft sein und Kommunikationsstärke mitbringen.
- Andere Informationen: Wir finanzieren deine Weiterbildung zum Pflegeexperten für außerklinische Beatmung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir suchen Dich als Pflegedienstleitung (m/w/d) für unsere neue Wohngemeinschaft in Bremen! Wir starten in Bremen ab dem 01.02.2025 mit der Versorgung von bis zu 12 PatientInnen. Das Gesundheitsteam für Intensivpflege und Beatmung ermöglicht mit seinem innovativen Konzept die außerklinische Versorgung langzeitbeatmeter PatientInnen. Ziel ist es, die Abhängigkeit u.a. auch von medizinischen Geräten zu verringern und die Patienten/Innen in ein möglichst selbstständiges Leben zurückzuführen.
Freue Dich auf:
- ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
- 30 Tage Erholungsurlaub
- Gesundheitsprämie in Form einer Givve Card
- ein Arbeiten in einer modernen, technisch gut ausgestatteten und freundlichen Atmosphäre
- eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einer kollegialen Arbeitsatmosphäre
- Sofern noch nicht vorhanden, finanzieren wir Dir die Weiterbildung zum Pflegeexperten für außerklinische Beatmung (DIGAB/KNAIB akkreditiert) an der renommierten eigenen Akademie BaWiG
- eine umfangreiche und individuelle Einarbeitung
- einen zukunftssicheren Arbeitsplatz in einem wachsenden Unternehmen
- die aktive Mitgestaltung der Pflegeprozesse
- regelmäßige Fort- und Weiterbildung über die eigene BaWiG Akademie
Deine Aufgaben wenn Du zu uns kommst:
- Fachvorgesetzter gegenüber allen Mitarbeitern in der Pflege. Disziplinarvorgesetzter nur nach Rücksprache mit dem Geschäftsführer.
- Verantwortung für die fachgerechte Führung, Einrichtung und Entwicklung der Pflegedokumentation, aus der das Leistungsgeschehen und der Pflegeprozess abzuleiten sind.
- Verantwortung für die Umsetzung und Durchführung von Pflegevisiten.
- Verantwortung für die Umsetzung und Anwendung sowie Beteiligung an der Entwicklung und Fortführung der im Qualitätshandbuch beschriebenen Maßstäbe.
- Erstbesuch der Klienten in der häuslichen Umgebung bzw. im Krankenhaus.
- Verantwortung für die fachliche Planung der Pflegeprozesse.
- Kooperation und aktive Einbeziehung der Angehörigen / Bekannten in den Pflegeprozess.
- Die an den Pflegebedarf orientierte Dienst-, Einsatz- und Urlaubsplanung der Pflegekräfte.
- Durchführung von Beurteilungs- und Bewertungsgesprächen, sowie das Schreiben von Arbeitszeugnissen innerhalb der Pflege.
- Mitentscheidung bei der Einstellung, Förder- und Disziplinarmaßnahmen, sowie Entlassung von Mitarbeitern im pflegerischen Bereich nach fachlichen Kriterien.
- Führen von Vorstellungsgesprächen im pflegerischen Bereich.
- Koordinierung und Überwachung der Einarbeitung neuer Mitarbeiter.
- Aufsicht, Kontrolle und Anleitung bei der Erfüllung der zugeteilten Aufgaben der Pflegekräfte.
- Aufstellen eines Schulungsplans für die Pflegekräfte unter Beachtung des Fortbildungsbedarfs.
- Angebot und Durchführung innerbetrieblicher Fortbildungsmaßnahmen.
- Interessenvertretung des pflegerischen Bereichs gegenüber Kooperationspartnern.
- Planung, Entwicklung, Koordination und Kontrolle von Abläufen im gesamten Pflegebereich.
- Verantwortung für die Wirtschaftlichkeit im Bereich der Pflege.
- Ggf. Entwicklung und Einführung von Pflegestandards.
- Aufsicht und Kontrolle bei der Anwendung der Pflegestandards.
- Verantwortung für die wirtschaftliche und sparsame Beschaffung von Pflegematerialien.
- Verantwortung für die fachgerechte Durchführung von Arbeits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen sowie Beachtung der Unfallverhütungsvorschriften in Zusammenarbeit mit dem Sicherheitsbeauftragten.
- Regelmäßige Teilnahme an externen Qualitätszirkeln.
- Organisation des internen Qualitätszirkels.
Anforderungen:
- examinierte Krankenpflegekraft bzw. Pflegefachkraft.
- Kenntnisse im Bereich der Qualitätssicherung und -entwicklung.
- Weiterbildung zur verantwortlichen Pflegefachkraft gem. § 80 SGB XI und gem. den Grundsätzen und Maßstäben zur Qualitätssicherung in ambulanten Pflegeeinrichtungen in der jeweils gültigen Fassung.
- Weiterbildung zum Pflegeexperten für außerklinische Beatmung (nach Vorgaben der aktuellen Bundesrahmenempfehlung AIP nach §132l SGB V).
Persönliche Anforderungen:
- Ausgeprägte Fähigkeit und Bereitschaft zur Kommunikation und Kooperation mit Klienten, Mitarbeitern, Vorgesetzten, Angehörigen, Ärzten und anderen am Pflegeprozess beteiligten Gruppen.
- Durchsetzungsvermögen und sicheres Auftreten.
- Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung.
- Entscheidungsfreudigkeit und Verantwortungsbereitschaft.
- Fähigkeit motivierend zu wirken.
- Einfühlungsvermögen und pädagogisches Geschick.
- Organisationsfähigkeit.
- Einsatzbereitschaft.
- Belastbarkeit.
Bist Du neugierig geworden? Du willst Dich schnell und einfach bei uns bewerben, hast Fragen zu unseren Stellenangeboten und Interesse an einer Hospitation? Du erreichst uns auch über unsere Webseite gtib-gesundheitsteam.de oder direkt per Mail (bewerbung@gtib-gesundheitsteam.de) oder per Anruf an Frau Butt unter 0173-5866396.
Pflegedienstleitung (m/w/d) für unsere Wohngemeinschaft in der außerklinische Intensivpflege Arbeitgeber: GtIB Gesundheitsteam für Intensivpflege und Beatmung GmbH
Kontaktperson:
GtIB Gesundheitsteam für Intensivpflege und Beatmung GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegedienstleitung (m/w/d) für unsere Wohngemeinschaft in der außerklinische Intensivpflege
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der außerklinischen Intensivpflege. Zeige in Gesprächen, dass du mit den aktuellen Trends und Herausforderungen vertraut bist, um dein Engagement und deine Fachkenntnisse zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Fachleuten in der Pflegebranche, insbesondere im Bereich der Intensivpflege. Besuche relevante Veranstaltungen oder Online-Webinare, um Kontakte zu knüpfen und möglicherweise Empfehlungen zu erhalten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamführung und zur Qualitätssicherung vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung und Entwicklung. Informiere dich über die angebotenen Fortbildungen und wie diese deine Karriere bei uns unterstützen können. Dies zeigt dein langfristiges Interesse an der Position.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegedienstleitung (m/w/d) für unsere Wohngemeinschaft in der außerklinische Intensivpflege
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über die Stelle: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und mache Dir Notizen zu den wichtigsten Anforderungen und Aufgaben. So kannst Du gezielt auf die Erwartungen des Unternehmens eingehen.
Individualisiere Dein Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem Du Deine Motivation für die Position als Pflegedienstleitung darlegst. Betone Deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen, die Dich für diese Rolle besonders geeignet machen.
Lebenslauf anpassen: Passe Deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante berufliche Stationen, Weiterbildungen und Fähigkeiten hervor, die für die Position wichtig sind.
Korrekturlesen: Lass Deine Bewerbungsunterlagen von einer anderen Person Korrektur lesen, um Tippfehler oder unklare Formulierungen zu vermeiden. Ein fehlerfreies Dokument hinterlässt einen professionellen Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei GtIB Gesundheitsteam für Intensivpflege und Beatmung GmbH vorbereitest
✨Bereite Dich auf Fachfragen vor
Da die Position der Pflegedienstleitung viel Fachwissen erfordert, solltest Du Dich auf spezifische Fragen zu Pflegeprozessen, Qualitätssicherung und der außerklinischen Beatmung vorbereiten. Überlege Dir Beispiele aus Deiner bisherigen Berufserfahrung, die Deine Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Zeige Deine Kommunikationsfähigkeiten
In dieser Rolle ist es wichtig, gut mit verschiedenen Gruppen zu kommunizieren, einschließlich Klienten, Angehörigen und Mitarbeitern. Bereite Dich darauf vor, Deine Kommunikationsstrategien zu erläutern und wie Du Konflikte oder Herausforderungen im Team angegangen bist.
✨Hebe Deine Führungsqualitäten hervor
Als Pflegedienstleitung wirst Du für die Führung und Entwicklung Deines Teams verantwortlich sein. Sei bereit, über Deine Erfahrungen in der Mitarbeiterführung, Teamentwicklung und Schulungsplanung zu sprechen. Beispiele für erfolgreiche Projekte oder Initiativen können hier sehr hilfreich sein.
✨Frage nach der Unternehmenskultur
Zeige Interesse an der Unternehmenskultur und den Werten des Gesundheitsteams. Stelle Fragen dazu, wie das Team zusammenarbeitet, welche Fortbildungsmöglichkeiten es gibt und wie die Einarbeitung neuer Mitarbeiter gestaltet wird. Dies zeigt, dass Du nicht nur an der Position, sondern auch an der langfristigen Zusammenarbeit interessiert bist.