Auf einen Blick
- Aufgaben: Analysiere Cyberrisiken und leite Beratungsprojekte in einem dynamischen Team.
- Arbeitgeber: Guldberg ist ein führendes Unternehmen in den Bereichen Automotive, Telekommunikation und mehr.
- Mitarbeitervorteile: Karrierechancen, individuelles Schulungsprogramm, Networking-Events und Vorteile bei Partnern.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Cybersicherheit und arbeite in einem fairen, vertrauensvollen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Ingenieurwesen, Informatik oder Cybersicherheit; Kenntnisse in Sicherheitsframeworks erforderlich.
- Andere Informationen: Reisebereitschaft und Verhandlungssicherheit in Deutsch und Englisch sind notwendig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Für den Standort München suchen wir:CYBER SECURITY RISK CONSULTANT (D/F/M)Ihre Aufgaben:Durchführung von Risiko- oder Geschäftsauswirkungsanalysen (für eingebettete Systeme, industrielle Systeme (OT), IT- und Cloud-Systeme) für mittlere bis große Beratungsprojekte, einschließlich der finanziellen Quantifizierung von Cyberrisiken und der Auswirkungsanalyse von Katastrophenszenarien.Definition und Überwachung von funktionalen und technischen Risikominderungsplänen, methodische und technische Überwachung, Datenanalyse und mathematische Modellierung.Planung und Leitung kleiner Beratungsprojekte und maßgebliche Beteiligung an mittleren bis großen Beratungsprojekten.Selbstständige Anwendung von Beratungsmethoden bei gleichzeitiger Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse intern und extern.Konzeption und Durchführung von Sensibilisierungs- und Schulungsmaßnahmen für interne und externe KundenVerbesserung bestehender Prozesse und ToolsGelegentliche Beratung von Kunden hinsichtlich möglicher weiterer Unterstützung (Cross-/Up-Selling)Mitarbeit bei der Erstellung von Angeboten und UnternehmenspräsentationenÜbernahme funktionaler und/oder projektbezogener Aufgaben in Projekten (z. B. technische Projektplanung, Themenverantwortung)Erstellung der erforderlichen Dokumentation und Präsentation der ArbeitsergebnisseIhre Qualifikationen:Die Arbeitsaufgabe erfordert Kenntnisse und Fähigkeiten, die in der Regel durch ein einschlägiges, abgeschlossenes Hochschulstudium von bis zu vier Jahren Dauer im Bereich Ingenieurwesen, Informatik, Cybersicherheit oder vergleichbaren Studiengängen mit fachspezifischer Zusatzqualifikation oder durch ein einschlägiges, abgeschlossenes Hochschulstudium von mehr als vier Jahren Dauer mit Abschluss oder durch eine abgeschlossene Berufsausbildung mit entsprechend besonders umfangreicher fachspezifischer Zusatzqualifikation erworben werden. Das insgesamt erforderliche Wissen und die Erfahrung können auch auf andere Weise erworben worden sein.Grundlegende Kenntnisse und Erfahrungen in den oben genannten AufgabenbereichenTiefes Verständnis gängiger Sicherheits- und Risikomanagement-Frameworks (ISO 27001, ISO 27005, ISO 31000, NIST CSF, EBIOS RM, FAIR)Verständnis von Sicherheitstechnologien, -kontrollen und Best PracticesFähigkeit zur Entwicklung und Pflege von Sicherheitsrichtlinien, -verfahren und -standardsNachgewiesene Erfahrung in der Leitung von Risikoanalyseprojekten und Sicherheitsinitiativen, fundierte Erfahrung mit Risikoanalysemethoden und qualitativer Risikoanalyse, Kenntnisse in quantitativer Risikoanalyse und den zugehörigen Berechnungsmethoden sind von VorteilKenntnisse regulatorischer Anforderungen verschiedener Branchen (Exportkontrolle, DSGVO, NIS2, Verteidigung, EASA-Regularien) sowie Erfahrung mit GRC-Plattformen und Risikomanagement-ToolsHerausragende Fähigkeit, komplexe Sicherheitskonzepte verständlich an nicht-technische Stakeholder zu kommunizierenFähigkeit, Kunden in Bezug auf ihre Anforderungen und Zielsetzungen zu beraten und Konsens unter verschiedenen Interessengruppen zu schaffenInterkulturelle Kompetenz für die Zusammenarbeit mit internationalen TeamsDeutsch und Englisch: Verhandlungssicher in Wort und Schrift (zwingend erforderlich)Reisebereitschaft im In- und AuslandWir bieten:KarrierechancenIndividuelles angepasstes SchulungsprogrammFaires, vertrauensvolles ArbeitsklimaRegelmäßige Networking EventsVorteile bei unseren Partnern in den Bereichen Gesundheit, Versicherung und ShoppingBetriebliche AltersvorsorgeAnforderungen an Mitarbeiter sind vielfältig. Unsere Jobangebote auch. Guldberg steht für \“Goldrichtiges Matching\“ und ist spezialisiert auf die Branchen Automotive, Schienenfahrzeugtechnik, Anlagenbau, Telekommunikation sowie Banken und Versicherungen und bietet Ihnen spannende Aufgaben in den Bereichen Maschinenbau, Elektronik und Informatik. Bei uns steht der Mitarbeiter stets an erster Stelle. Neben einer attraktiven Bezahlung, bieten wir Ihnen eine langfristige berufliche Perspektive. Ergänzt werden Ihre Karrierechancen durch ein individuell angepasstes Schulungsprogramm, angefangen von der persönlichen Entwicklung, bis hin zu fachlichen Qualifikationen. Zudem haben wir uns zur Aufgabe gemacht, ein faires, vertrauensvolles und persönliches Arbeitsklima zu schaffen. Neben regelmäßigen Networking Events, erhalten Sie durch uns Vorteile bei unseren Partnern in den Bereichen Fitness, Gesundheit, Versicherung und Shopping. #J-18808-Ljbffr
CYBER SECURITY RISK CONSULTANT (D/F/M) Arbeitgeber: Guldberg GmbH
Kontaktperson:
Guldberg GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: CYBER SECURITY RISK CONSULTANT (D/F/M)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Cyber-Sicherheitsbranche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Bleibe auf dem neuesten Stand der Cyber-Sicherheits-Trends und -Technologien. Besuche Webinare, Konferenzen oder Workshops, um dein Wissen zu erweitern und gleichzeitig Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du gängige Sicherheits- und Risikomanagement-Frameworks studierst. Sei bereit, deine Kenntnisse über ISO 27001, NIST CSF und andere relevante Standards zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Übe, komplexe Sicherheitskonzepte einfach und verständlich zu erklären. Dies ist besonders wichtig, da du oft mit nicht-technischen Stakeholdern kommunizieren musst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: CYBER SECURITY RISK CONSULTANT (D/F/M)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen. Stelle sicher, dass du alle geforderten Fähigkeiten und Erfahrungen in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Schreibe ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position als Cyber Security Risk Consultant unterstreicht. Gehe darauf ein, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse zu den Aufgaben des Unternehmens passen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der Risikoanalyse, im Risikomanagement und mit Sicherheitsframeworks. Verwende konkrete Beispiele, um deine Fähigkeiten zu untermauern.
Prüfe auf Fehler: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe sie gründlich auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck und zeigt deine Sorgfalt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Guldberg GmbH vorbereitest
✨Verstehe die Sicherheits-Frameworks
Mach dich mit den gängigen Sicherheits- und Risikomanagement-Frameworks wie ISO 27001 und NIST CSF vertraut. Sei bereit, deine Kenntnisse in diesen Bereichen während des Interviews zu demonstrieren.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir spezifische Projekte oder Erfahrungen, bei denen du Risikoanalysen durchgeführt oder Sicherheitsinitiativen geleitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten anschaulich zu präsentieren.
✨Kommunikation ist der Schlüssel
Übe, komplexe Sicherheitskonzepte einfach und verständlich zu erklären. Du wirst wahrscheinlich gefragt, wie du technische Informationen an nicht-technische Stakeholder kommunizieren würdest.
✨Interkulturelle Kompetenz zeigen
Da internationale Zusammenarbeit wichtig ist, sei bereit, über deine Erfahrungen in multikulturellen Teams zu sprechen. Zeige, dass du in der Lage bist, unterschiedliche Perspektiven zu verstehen und zu integrieren.