Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne alles über Metallverarbeitung und Anlagenmechanik in einer spannenden Ausbildung.
- Arbeitgeber: Die GVG Rhein-Erft ist ein innovatives Unternehmen der Energiewirtschaft mit über 60 Jahren Erfahrung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und eine sichere Übernahme bei guten Leistungen.
- Warum dieser Job: Werde Teil der Energiewende und arbeite in einem engagierten Team für erneuerbare Energien.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens Hauptschulabschluss, handwerkliches Geschick und Teamfähigkeit sind erforderlich.
- Andere Informationen: Erlebe spannende Azubi-Projekte und Teamevents während deiner Ausbildung.
Die GVG Rhein-Erft ist ein regionales Dienstleistungsunternehmen der Energiewirtschaft mit 120 Mitarbeitern im linksrheinischen Großraum von Köln. Als ein Unternehmen der RheinEnergie Gruppe mit einer über sechzigjährigen Tradition versorgen wir rd. 80.000 Kunden mit Energie. Die GVG Rhein-Erft engagiert sich konsequent für den Ausbau erneuerbarer Energieerzeugung und die Erhöhung der Energieeffizienz, um die Energiewende in der Region voranzutreiben.
In diesem Ausbildungsberuf werden Dir folgende Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt:
- Grundausbildung im Berufsfeld „Metall“
- Berufsgruppenspezifische Fachausbildung als Konstruktions- und Anlagenmechaniker
- Berufsspezifische Fachausbildung in der Kessel- und Behälterbautechnik sowie Versorgungstechnik
- Fachrichtungsspezifische Ausbildung in der Versorgungstechnik
Ausbildungsorte:
- Einsatz im eigenen Betrieb bzw. im Versorgungsgebiet und am Rohrnetz, an Gasdruckregel- und Messanlagen, an Kundenanlagen/Inneninstallation
- Ausbildungszentrum RheinEnergie AG, Köln
- Berufsschulunterricht Berufskolleg Köln-Porz
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
- Mindestens Hauptschulabschluss
- Handwerkliches Geschick und räumliche Vorstellungskraft
- Technisches und mathematisches Verständnis
- Sorgfältiges und gewissenhaftes Arbeiten
- Teamfähigkeit
- Vergütung nach TVAöD (inkl. Sonderzahlungen) und Energiekostenzuschuss
- Sicherer Arbeitsplatz & Übernahmezusage bei guten Noten
- Kostenübernahme für alle Lehrgänge & Prüfungsvorbereitungen im Rahmen der Ausbildung
- 30 Tage Urlaub & Sonderurlaub (Weihnachten, Silvester und Karneval)
- Flexible Arbeitszeiten
- Hochwertige Schutzausrüstung
- Azubi-Projektwoche und diverse Teamevents
Ausbildung zum Anlagenmechaniker (m|w|d) 2026 Arbeitgeber: GVG Rhein-Erft GmbH
Kontaktperson:
GVG Rhein-Erft GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Anlagenmechaniker (m|w|d) 2026
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die GVG Rhein-Erft und ihre Projekte im Bereich erneuerbare Energien. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an der Energiewende hast und wie du dazu beitragen möchtest.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deinem bisherigen Leben, die dein handwerkliches Geschick und deine Teamfähigkeit unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 3
Nutze Netzwerke oder Plattformen, um mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden der GVG Rhein-Erft in Kontakt zu treten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und Tipps für das Vorstellungsgespräch bieten.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation und deinen Enthusiasmus für die Ausbildung. Bereite eine kurze Erklärung vor, warum du Anlagenmechaniker werden möchtest und was dich an diesem Berufsfeld besonders fasziniert.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Anlagenmechaniker (m|w|d) 2026
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die GVG Rhein-Erft: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die GVG Rhein-Erft informieren. Schau dir ihre Website an, um mehr über das Unternehmen, die Ausbildungsinhalte und die Unternehmenskultur zu erfahren.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung zum Anlagenmechaniker klar darlegen. Betone deine handwerklichen Fähigkeiten, dein technisches Verständnis und warum du dich für die GVG Rhein-Erft entschieden hast.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, dass er übersichtlich und gut strukturiert ist. Vergiss nicht, auch Praktika oder Projekte zu erwähnen, die deine Eignung unterstreichen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und deine Unterlagen professionell wirken.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei GVG Rhein-Erft GmbH vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die GVG Rhein-Erft informieren. Verstehe ihre Mission, Werte und die Rolle, die sie in der Energiewirtschaft spielen. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Da es sich um eine technische Ausbildung handelt, ist es hilfreich, konkrete Beispiele für deine handwerklichen Fähigkeiten oder Projekte, an denen du gearbeitet hast, parat zu haben. Dies kann deine Eignung für die Position unterstreichen.
✨Zeige Teamfähigkeit
Teamarbeit ist in diesem Berufsfeld entscheidend. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen beleuchten. Zeige, dass du ein Teamplayer bist und gut mit anderen zusammenarbeiten kannst.
✨Frage nach der Ausbildung
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zur Ausbildung zu stellen. Das zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, mehr über die spezifischen Inhalte und Herausforderungen der Ausbildung zu erfahren. Fragen zu den Ausbildungsorten oder den Teamevents können besonders gut ankommen.