Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung und entwickle Software, teste Anwendungen und arbeite im Team.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Unternehmen, das dir eine fundierte Ausbildung in der IT bietet.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, attraktive Bezahlung und eine kostenfreie Tiefgarage.
- Warum dieser Job: Lerne von Profis, entwickle dich weiter und arbeite an spannenden Projekten in einem agilen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest einen guten Schulabschluss haben und kommunikativ sowie teamorientiert sein.
- Andere Informationen: Starte deine Ausbildung am 1. September 2025 und sichere dir hervorragende Übernahmechancen!
Fachinformatik mit dem Schwerpunkt Anwendungsentwicklung ist genau das Richtige für Hobby-Programmierer, Mathe-Profis und Software-Tüftler! Ohne PCs, Datenbanken und Softwareentwicklung geht auch bei uns nichts.
Wir suchen dich zum 1. September 2025 für die
Ausbildung zum Fachinformatiker (m/w/d) für Anwendungsentwicklung
Aufgaben
Wir versichern dir eine gute Ausbildung! Im Arbeitsalltag wächst du fachlich und persönlich – durch abwechslungsreiche Aufgaben, die Unterstützung unserer erfahrenen Ausbildenden und einem professionellen Feedback zu deiner Entwicklung. Nach deiner erfolgreichen Abschlussprüfung, auf die wir dich gezielt vorbereiten, sind deine Chancen hervorragend, übernommen zu werden. Diese Aufgaben erwarten dich während deiner Ausbildung:
- Softwareentwicklung: Programmieren, Testen und Debuggen von Anwendungen in verschiedenen Programmiersprachen.
- Analyse und Planung: Anforderungen aufnehmen, Datenmodelle erstellen und Softwareprojekte planen.
- Qualitätssicherung: Durchführen von Tests, Fehlerbehebung und Dokumentation der Software.
- Arbeiten im Team: Zusammenarbeit in agilen Teams, Code Reviews und Teilnahme an Meetings.
- Weiterbildung: Lernen neuer Technologien, Teilnahme an Schulungen und Umsetzung von Ausbildungsprojekten.
Profil
Du hast Lust, dich ein Leben lang weiter zu entwickeln, bist bereit, von Profis zu lernen, begreifst schnell und hast dies bereits mit einem guten Schulabschluss (mindestens Fachoberschulreife) nachgewiesen. Du zeichnest dich durch deine kommunikative Art, dein sicheres Auftreten und deine Überzeugungskraft aus. Außerdem arbeitest du gerne im Team.
Wir bieten
Work-Life-Balance
- Flexible Arbeitszeiten
Finanzielle Vorteile
- Attraktive Bezahlung nach Tarifvertrag
Und noch mehr für dich
- Kostenfreie Tiefgarage
- Kantine
STSM1_DE
Ausbildung zum Fachinformatiker (m/w/d) für Anwendungsentwicklung Arbeitgeber: GVV Versicherungen
Kontaktperson:
GVV Versicherungen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Fachinformatiker (m/w/d) für Anwendungsentwicklung
✨Tip Nummer 1
Zeige deine Leidenschaft für Programmierung! Wenn du an Projekten gearbeitet hast, sei es privat oder in der Schule, bringe diese Erfahrungen in Gesprächen ein. Das zeigt, dass du nicht nur die Theorie beherrschst, sondern auch praktische Fähigkeiten mitbringst.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um dich mit anderen Fachinformatikern auszutauschen. Besuche lokale Meetups oder Online-Communities, um dein Wissen zu erweitern und Kontakte zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke und Tipps geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Auswahlprozesses gestellt werden könnten. Informiere dich über gängige Programmiersprachen und Softwareentwicklungsmethoden, um im Gespräch kompetent auftreten zu können.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Teamfähigkeit unter Beweis zu stellen. Überlege dir Beispiele aus der Vergangenheit, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und zu zeigen, dass du gut ins Team passt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Fachinformatiker (m/w/d) für Anwendungsentwicklung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Unternehmen informieren. Schau dir die Website an und finde heraus, welche Werte und Ziele sie haben. Das hilft dir, deine Motivation in der Bewerbung besser zu formulieren.
Gestalte dein Anschreiben individuell: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Begeisterung für die Ausbildung zum Fachinformatiker zeigt. Gehe darauf ein, warum du dich für Anwendungsentwicklung interessierst und welche Erfahrungen du bereits hast, sei es durch Hobbys oder Praktika.
Betone relevante Fähigkeiten: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Fähigkeiten hervor, wie Programmierkenntnisse, analytisches Denken und Teamarbeit. Zeige auf, wie diese Fähigkeiten dich zu einem idealen Kandidaten für die Ausbildung machen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle wichtigen Informationen enthält. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen guten Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei GVV Versicherungen vorbereitest
✨Zeige deine Programmierkenntnisse
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen mit verschiedenen Programmiersprachen zu sprechen. Vielleicht hast du ein persönliches Projekt oder eine interessante Herausforderung, die du gelöst hast. Das zeigt dein Engagement und deine Leidenschaft für die Softwareentwicklung.
✨Verstehe die Grundlagen der Softwareentwicklung
Stelle sicher, dass du die grundlegenden Konzepte der Softwareentwicklung, wie Programmieren, Testen und Debuggen, gut verstehst. Sei bereit, Fragen zu diesen Themen zu beantworten und erkläre, wie du diese Fähigkeiten in der Praxis angewendet hast.
✨Teamarbeit betonen
Da die Ausbildung viel Teamarbeit erfordert, solltest du Beispiele aus der Vergangenheit parat haben, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Zeige, dass du kommunikativ bist und gerne mit anderen zusammenarbeitest, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Interesse an Weiterbildung zeigen
Die Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung ist wichtig. Sprich darüber, welche neuen Technologien oder Programmiersprachen du lernen möchtest und wie du dich in deiner Freizeit weiterbildest. Das zeigt, dass du motiviert bist, dich ständig zu verbessern.