Auf einen Blick
- Aufgaben: Erstelle und betreue Kostenkalkulationen für neue und bestehende Produkte.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Unternehmen im Bereich Supply Chain Management.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und spannende Teamevents.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft der Produktion und bringe deine Ideen ein.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium im Bereich BWL oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Werde Teil eines dynamischen Teams mit flachen Hierarchien.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Eigenständige Erstellung und Betreuung von Kostenkalkulationen:
- Herstellkostenkalkulationen für Neuprojekte sowie für bestehende Produkte
- Verkaufspreiskalkulationen
Entwicklung und Analyse strategischer Szenarien (z. B. Koppelprodukte)
Ermittlung und Überwachung von Kapazitätsauslastungen
Berechnung und Festlegung von Transferpreisen für verbundene Unternehmen
Überwachung und Analyse der Produktions- und Produktkosten sowie Identifikation von Optimierungsmaßnahmen
Nachverfolgung und Analyse von Material- und Rohstoffpreisentwicklungen
Beobachtung und Auswertung der Energiepreisentwicklung
Fachlicher Ansprechpartner und Berater für den Bereich Supply Chain in betriebswirtschaftlichen Fragestellungen
Weitere Aufgaben nach Maßgabe des Vorgesetzten
Supply Chain Controller (m/w/d) Arbeitgeber: H. von Gimborn GmbH
Kontaktperson:
H. von Gimborn GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Supply Chain Controller (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte in der Supply Chain Branche zu knüpfen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich mit Kostenkalkulationen und Supply Chain Management beschäftigen, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Supply Chain. Zeige in Gesprächen, dass du über Themen wie Energiepreisentwicklung und Materialkosten informiert bist. Das wird dir helfen, dich als kompetenter Kandidat zu positionieren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fachfragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Kostenkalkulation und Analyse strategischer Szenarien verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Rolle! Informiere dich über unser Unternehmen und unsere Projekte bei StudySmarter. Wenn du während des Gesprächs spezifische Fragen zu unseren Initiativen stellst, zeigst du dein Interesse und Engagement.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Supply Chain Controller (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Fachkenntnisse heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen im Bereich Kostenkalkulationen, insbesondere in der Herstellung und Analyse von Produktionskosten. Zeige, dass du mit den spezifischen Anforderungen des Supply Chain Controllers vertraut bist.
Verwende konkrete Beispiele: Illustriere deine Fähigkeiten mit konkreten Beispielen aus deiner bisherigen Berufserfahrung. Beschreibe, wie du strategische Szenarien entwickelt oder Kapazitätsauslastungen überwacht hast, um deine Eignung für die Position zu untermauern.
Motivationsschreiben anpassen: Gestalte dein Motivationsschreiben so, dass es auf die spezifischen Aufgaben und Anforderungen der Stelle eingeht. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und wie du zur Optimierung der Supply Chain beitragen kannst.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, lies alle Dokumente sorgfältig durch. Achte auf Rechtschreibfehler und stelle sicher, dass alle Informationen klar und präzise formuliert sind. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei H. von Gimborn GmbH vorbereitest
✨Verstehe die Kostenkalkulationen
Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse über Herstellkostenkalkulationen und Verkaufspreiskalkulationen zu demonstrieren. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, um zu zeigen, wie du diese Kalkulationen erfolgreich erstellt und betreut hast.
✨Strategische Szenarien analysieren
Informiere dich über strategische Szenarien, insbesondere Koppelprodukte. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit solche Szenarien entwickelt und analysiert hast, und sei bereit, deine Ansätze und Ergebnisse im Interview zu erläutern.
✨Kapazitätsauslastungen im Blick behalten
Sei vorbereitet, über deine Erfahrungen in der Ermittlung und Überwachung von Kapazitätsauslastungen zu sprechen. Zeige auf, wie du Optimierungsmaßnahmen identifiziert und umgesetzt hast, um die Effizienz zu steigern.
✨Aktuelle Markttrends kennen
Halte dich über die Entwicklungen bei Material- und Rohstoffpreisen sowie Energiepreisen auf dem Laufenden. Im Interview kannst du zeigen, dass du die Marktbedingungen verstehst und wie diese die Supply Chain beeinflussen können.